PressClub Österreich · Artikel.
„The Ultimate Journey“: Worldwide Ryder Cup Partner BMW bringt die prestigeträchtige Trophäe standesgemäß zur Eröffnungszeremonie.
23.09.2021 Pressemeldung
Nur wenige Sportevents vereinen Atmosphäre, sportliche Dramatik und Klasse sowie ein globales Interesse wie es der Ryder Cup seit 1927 tut. Ebenso spektakulär war die „Ultimate Journey“ zur Eröffnungsfeier, für die Worldwide Partner BMW, BMW Group Designworks und das Team um den Wingsuit-Piloten Peter Salzmann (AUT) den Himmel über Wisconsin als Bühne wählten.
Pressekontakt.
Michael Ebner
BMW Group
Tel: +43-662-8383-9100
E-Mail senden
- 43. Ryder Cup mit spektakulärem Stunt eröffnet: österreichischer Wingsuit-Pilot Peter Salzmann fliegt die Ryder-Cup-Trophäe am Austragungsort Whistling Straits aus 3.000 Metern Höhe ein.
- BMW Group Designworks entwickelte sichere und flugtaugliche Transportkapsel.
- Die letzten Kilometer nach Whistling Straits wurde der ikonische Goldpokal emissionsfrei in einem BMW iX chauffiert und von Salzmann bei der Eröffnungsfeier auf die Bühne gebracht.
- Ab Donnerstag stehen sich die Teams von Gastgeber USA und Titelverteidiger Europa in einem einzigartigen Teamwettbewerb gegenüber, den Sportfans in aller Welt gebannt verfolgen.
- BMW ist Worldwide Partner des 43. Ryder Cup.
-
Video und Webspecial zur „Ultimate Journey“:
https://www.bmw-golfsport.com/de/ultimatejourney
Nur wenige Sportevents vereinen Atmosphäre, sportliche
Dramatik und Klasse sowie ein globales Interesse wie es der Ryder
Cup seit 1927 tut. Ebenso spektakulär war die „Ultimate Journey“ zur
Eröffnungsfeier, für die Worldwide Partner BMW, BMW Group
Designworks und das Team um den Wingsuit-Piloten Peter Salzmann aus
Österreich den Himmel über Wisconsin als Bühne wählten.
Ausgerüstet mit Wingsuits im Ryder-Cup-Design sowie
einer speziell zu diesem Zweck von BMW Group Designworks entwickelten
Transportkapsel für die Trophäe, sprangen Salzmann und sein Team aus
3.000 Metern Höhe aus einem Helikopter. Das Ryder Cup Trophy Case war
mittels einer Konstruktion am Körper des Österreichers befestigt, die
ihm die nötige Bewegungsfreiheit garantiert und die erforderlichen
aerodynamischen Eigenschaften besitzt. So war es möglich, trotz einer
Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h nach zwei Minuten sicher mit der
Trophäe zu landen, ehe sie anschließend in ihrem Case mit dem
vollelektrischen Technologie-Flaggschiff der BMW Group, dem BMW iX
xDrive50*, nach Whistling Straits gefahren wurde. Die Ultimate Journey
endet damit, dass Salzmann den Pokal bei Eröffnungszeremonie auf die
Bühne brachte.
„Der Ryder Cup hat eine herausragende Bedeutung in der Golf- und
Sportwelt. Dieses Duell zieht die Athleten und Teams ebenso in seinen
Bann wie die enthusiastischen Zuschauer vor Ort und die zahllosen
Fans, die weltweit an den Bildschirmen mitfiebern“, sagt Stefan
Ponikva, Vice President Brand Communication and Brand Experience BMW
Group. „Um die herausgehobene Stellung dieses Wettbewerbs zu würdigen
und die Premiere von BMW als Worldwide Partner des Ryder Cup zu
feiern, wollten wir die Ankunft der Trophäe außergewöhnlich
inszenieren. Dazu haben wir ein einzigartiges Case für die Trophäe
geschaffen, das ebenso innovativ wie repräsentativ ist.“
Das oberste Kriterium bei der Entwicklung des Trophy Case war
es, den Ryder Cup während des Stunts zu schützen. Gleichzeitig musste
die Bewegungsfreiheit des Wingsuit-Piloten ebenso sichergestellt sein
wie optimale aerodynamische Eigenschaften. Dazu sollte ein emotionales
Design geschaffen werden, das auch nach dem Stunt den Status der
Trophäe und des Events angemessen repräsentiert – also ein Produkt zu
kreieren, das innovativ, luxuriös und begeisternd ist und damit den
Geist von BMW i reflektiert. Eine Aufgabe wie geschaffen für
Designworks, den Innovationsmotor für die BMW Group, und seine
Expertise, die Bedürfnisse der Mobilität und anderer Branchen zusammenzuführen.
„Als ich von diesem Projekt hörte, das mit dem traditionsreichen
Ryder Cup zu tun hat, war ich Feuer und Flamme. Uns war klar, dass das
Ergebnis die Begeisterung von BMW i für Technologie mit den Aspekten
von Prestige, Ruhm und Ehre vereinen muss, die den Ryder Cup
ausmachen“, sagt Tommy Forsgren, Designworks Lead Designer. „Das
Trophy Case ist im besten Sinne ein innovatives BMW i Produkt
geworden. Seine Exklusivität und sein Premium-Anspruch entsprechen in
der Farbgestaltung und Optik dem BMW iX.“
Das Trophy Case besteht aus einem äußeren Aluminiumrahmen und
einer passgenauen Kapsel dem 3D-Drucker, die mit großen Aussparungen
versehenen sind und so selbst im geschlossenen Zustand während des
Fluges den Blick auf die Ryder-Cup-Trophäe ermöglichen. Das Case kann
am inneren Skelett des Wingsuits ebenso schnell befestigt werden wie
an einer Wand, zum Beispiel zu Ausstellungszwecken. Der
Öffnungsmechanismus entspricht dem einer Flügeltür.
Der Ryder Cup ist nicht das erste Projekt, bei dem BMW i, BMW
Group Designworks und Peter Salzmann zusammengearbeitet haben.
Gemeinsam entwickelten sie den „Electrified Wingsuit by BMW i“: Ein
innovatives, elektrisch betriebenes Antriebsmodul und ein ebenfalls
völlig neu gestalteter Flügelanzug ermöglichten Salzmann die
Verwirklichung des Traums, seinen Sport weiterzuentwickeln und mit
unterstützender Antriebstechnik neues, unbekanntes Terrain zu betreten.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
BMW iX xDrive50.
Stromverbrauch kombiniert: < 21 kWh/100km im Testzyklus WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km. Angaben zu Fahrleistungen, Energieverbrauch und Reichweite sind vorläufig und beruhen auf Prognosen.