PressClub Österreich · Artikel.
Vollelektrischer Aufschlag in München: 100-jähriges Stammwerk produziert das Siegerfahrzeug der BMW Open by American Express, den BMW i4 M50.
22.04.2022 Pressemeldung
+++ Vollelektrischer BMW i4 M50 für den Gewinner des traditionsreichen ATP-Turniers +++ BMW Group Werk München produziert Siegerfahrzeug +++ 100 % elektrifizierte BMW Shuttle-Flotte +++
Pressekontakt.
Michael Ebner
BMW Group
Tel: +43-662-8383-9100
E-Mail senden
+++ Vollelektrischer BMW i4 M50 für den Gewinner des
traditionsreichen ATP-Turniers +++ BMW Group Werk München produziert
Siegerfahrzeug +++ 100 % elektrifizierte BMW Shuttle-Flotte +++
München. Einen Tag vor dem Start der BMW Open by
American Express (23. April bis 1. Mai 2022, MTTC Iphitos) haben
Bernhard Kuhnt, BMW Group Leiter Region Europa, und Turnierdirektor
Patrik Kühnen am Center Court das Siegerfahrzeug enthüllt: den
vollelektrischen BMW i4 M50 (Stromverbrauch kombiniert: 22,5 – 18,0
kWh/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km).
BMW ist bereits seit 1987 Titelpartner des traditionsreichen ATP-Tour
Sandplatz-Turniers in München. Ab Samstag werden insgesamt 28
Top-Spieler um 250 wertvolle Weltranglistenpunkte, ein Gesamtpreisgeld
von 534.555 Euro und ein ganz besonderes Siegerfahrzeug spielen.
„In diesem Jahr – zum 100-jährigen Bestehen des Stammwerkes –
freut sich die BMW Group darauf, dem Sieger der BMW Open by American
Express ein Münchner Original zu übergeben: den hier produzierten,
innovativen BMW i4 M50“, sagte Kuhnt. „Das Gran Coupé beweist
eindrucksvoll, wie gut vollelektrische Mobilität und sportliche
Fahrdynamik zusammenpassen – und damit eine völlig neue sowie
emissionsfreie Dimension der Freude am Fahren ermöglichen.“
Der BMW i4 kombiniert charakteristische Sportlichkeit mit
elegantem Design. Damit erreicht die Elektromobilität den
traditionellen Kern der Marke BMW. Das viertürige Gran Coupé ist der
erste vollelektrische BMW, der konsequent auf Fahrdynamik ausgerichtet
ist. Kraft effizienter Antriebstechnologie sowie intelligentem
Leichtbau werden begeisternde Fahrdynamik und hohe Reichweite
miteinander verbunden.
Peter Weber, Leiter BMW Group Werk München, ergänzt: „Der BMW i4
steht für die Zukunftsfähigkeit unseres traditionsreichen Werkes. Die
Produktion dieses Fahrzeugs ist ein wichtiger Wegbereiter für die Neue
Klasse, der vollelektrischen Fahrzeugarchitektur der Zukunft.“
Das gesamte Produktionsnetzwerk der BMW Group wird mit der
Transformation zur Elektromobilität zukunftsfähig gestaltet, vom
einhundjährigen Stammwerk in München bis zum neuen Werk im ungarischen
Debrecen, in dem ab 2025 Fahrzeuge produziert werden. Mit BMW iFACTORY
werden dabei neue Maßstäbe gesetzt und eine hochflexible und
effiziente, nachhaltige und digitale Automobilproduktion der Zukunft
definiert: LEAN. GREEN. DIGITAL.
Wie das Siegerfahrzeug kommt in diesem Jahr auch die
Shuttle-Flotte, die BMW während des Turniers einsetzt, in diesem Jahr
ganz ohne CO2-Emissionen aus. Sie besteht ausschließlich
aus vollelektrischen BMW iX und BMW iX3 Fahrzeugen.
Alexander Zverev, Nummer drei der Weltrangliste und
Olympiasieger von 2021, muss sich bei der BMW Open by American Express
einem starken Feld stellen, dem unter anderem der
Weltranglisten-Siebte Caspar Ruud (NOR), Titelverteidiger Nikoloz
Basilashvili (GEO), Vorjahresfinalist Jan-Lennard Struff und der
dreimalige Champion Philipp Kohlschreiber (beide GER) angehören.
Tennis-Fans haben zahlreiche Möglichkeiten, die BMW Open im TV
oder per Livestream zu verfolgen. Das Bayerische Fernsehen (BR) zeigt
je ein Viertel- und Halbfinale sowie das Endspiel live. Alle Matches
vom Center Court (Montag bis Sonntag) sind live bei Sky (Pay-TV) zu
sehen und werden zudem auf ran.de gezeigt. BR24.de streamt von Montag
bis Samstag jeweils ein weiteres Match in Ergänzung zum TV-Angebot des BR.
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen,
Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen
Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung
ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in
Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben die
Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.
Alle Angaben
sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Für die
Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die
(auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die
Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde
gelegt. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind
auch unter www.bmw.de/wltp
zu finden.
Weitere Informationen zum offiziellen
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen
neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen,
bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str.
1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/
unentgeltlich erhältlich ist.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
(Stromverbrauch kombiniert: 22,5 – 18,0 kWh/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)