PressClub Deutschland · Artikel.
BMW ConnectedDrive und die BMW i Remote App. Weltpremiere: Apple Watch steuert Fahrzeugfunktionen von BMW i Modellen.
24.04.2015 Pressemeldung
München. BMW unterstreicht mit BMW ConnectedDrive den Anspruch als führende Automobilmarke bei der mobilen Fahrzeugvernetzung. Die BMW i Remote App ist ein Beleg dafür, dass der Austausch zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt nirgendwo ein so hohes Niveau erreicht. Mit ihr können bereits heute Fahrzeugfunktionen von BMW i Modellen aus der Ferne überprüft und gesteuert werden.
Pressekontakt.
Niklas Drechsler
BMW Group
Tel: +49-89-382-28149
E-Mail senden
Author.
Niklas Drechsler
BMW Group
This article in other PressClubs
München. BMW unterstreicht mit BMW ConnectedDrive den Anspruch als führende Automobilmarke bei der mobilen Fahrzeugvernetzung. Die BMW i Remote App ist ein Beleg dafür, dass der Austausch zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt nirgendwo ein so hohes Niveau erreicht. Mit ihr können bereits heute Fahrzeugfunktionen von BMW i Modellen aus der Ferne überprüft und gesteuert werden. Die BMW i Remote App ist auf der neuen Apple Watch, die erst in diesen Tagen in den Markt eingeführt wird. Mit der BMW i Remote App, die kostenlos im Apple iTunes Store geladen werden kann, informiert die Apple Watch zum Beispiel über den aktuellen Batteriestatus des Fahrzeugs und auch darüber, wann der Hochvoltspeicher komplett geladen ist. Zudem setzt die Apple Watch die Navigation aus dem BMW i3 – vom abgestellten Fahrzeug zum Zielpunkt oder zurück zum Fahrzeug – fort oder ermöglicht eine Vorkonditionierung der Klimaanlage. Als Innovation zeigt die neue Apple Watch für die Anwendungen einen Ansichtsscreen, der die wichtigsten Informationen der App auf einen Blick zusammenfasst („Glance“-Screen). Für die BMW i Remote App ist hier neben dem Batterieladestatus, der Reichweite und dem Zeitpunkt des Updates etwa auch zu erkennen, ob die Fahrzeugtüren geschlossen sind.
Elektromobilität direkter und schneller
nutzen.
Die neue Apple Watch wird wie eine Armbanduhr am
Handgelenk getragen und ist eine clevere Ergänzung zum gekoppelten
Apple iPhone. Sie verbindet den Fahrer zu jeder Zeit auch aus der
Distanz mit seinem BMW i3 oder BMW i8. Wichtige Fahrzeugfunktionen
lassen sich über die BMW i Remote App auf der Apple Watch unmittelbar
ablesen oder steuern, ohne dass dazu das Smartphone aus der Tasche
genommen, ein Bildschirm entsperrt oder ein Code eingegeben werden
muss. Mobile Endgeräte wie die Apple Watch können den Trend, digitale
Dienste als selbstverständliche Bestandteile des täglichen Lebens zu
betrachten, nochmals verstärken. Auf diese Weise wird zudem die
Nutzung der Elektromobilität schneller und unmittelbarer.
Gesteuert wird die Apple Watch durch Drücken oder Wischen auf der berührungsempfindlichen Oberfläche, ähnlich wie das durch die Nutzung von Smartphones und Tablets gelernt ist. Mit einem Wisch über den „Glance“-Screen nach oben erscheint der Startscreen der BMW i Remote App. Von dieser zentralen Navigationsstelle der Anwendung sind die weiteren Menüs erreichbar. Der Startscreen stellt das mit der Apple Watch verbundene Fahrzeug in der typischen edlen Anmutungswelt von BMW i dar. Außerdem werden hier der Ladezustand und die mögliche Reichweite sowie die Uhrzeit gezeigt. Wird der Startscreen weiter nach oben geschoben, können in einem neuen Menü zahlreiche weitere Fahrzeugstati überprüft werden, etwa ob die Türen verriegelt sind, das Schiebedach noch offen steht oder der Kofferraum geschlossen ist. Zudem werden Servicehinweise angezeigt – zum Beispiel ob ein Wechsel der Bremsflüssigkeit ansteht oder eine Inspektion. Diese Liste kann per Wischgeste verschoben werden oder über ein Drehen an der Digitalen Krone, dem zentralen Steuergerät der Apple Watch.
Kühlen oder heizen während des Ladevorgangs.
Ein
Wisch des Startscreens nach rechts führt zu den Remote Services der
BMW i Remote App, zum Beispiel zur Steuerung der Klimatisierung im
Fahrzeug. Diese Funktion kann den Innenraum bereits kühlen oder
heizen, wenn das BMW i Modell noch am Stromnetz geladen wird. Somit
wird für die Vorklimatisierung keine Energie aus dem Hochvoltspeicher
benötigt – ein wichtiger Punkt, der zur Verlängerung der elektrischen
Reichweite beiträgt. Eine weitere Wischgeste nach rechts führt zur
Steuerung der Fernhupe, die aus der Distanz aktiviert werden kann. So
lässt sich auch auf großen Parkplätzen der BMW i3 oder BMW i8
jederzeit leicht finden. Selbst dann, wenn jemand anderes das Fahrzeug
abgestellt hat. Ein Druck auf das Display genügt und die jeweiligen
Funktionen werden aktiviert.
Weiterführung des Intermodalen Routings per Apple
Watch.
Eine der zahlreichen Innovationen des ersten
Premium-Elektrofahrzeugs, des BMW i3, ist das Intermodale Routing.
Diese clevere Funktion bindet – zum Beispiel bei stockendem Verkehr
oder Stau – neben dem eigenen Fahrzeug andere Verkehrsträger in die
Routenführung mit ein, wenn sich dadurch das Ziel besser erreichen lässt.
Diese für Automobilhersteller einzigartige Zielführung wird ebenfalls durch die Apple Watch mit den Location-Services unterstützt. Sie setzen die Navigation vom abgestellten Fahrzeug zum Zielpunkt fort und leiten bei Bedarf auch zurück zum Parkplatz. Diese Location-Services werden auf der Apple Watch vom Startscreen aus mit einer Wischgeste nach links erreicht. Durch diese Funktionalitäten wird die Mobilität vor allem in urbanen Ballungsräumen deutlich gesteigert.
BMW ConnectedDrive mit hoher Innovationsgeschwindigkeit.
Der BMW i3 und der BMW i8 sind mit ihren fest verbauten
SIM-Karten für die Vernetzung optimierte Fahrzeuge, die BMW i Remote
App ist eine Anwendung, die für die enge Verbindung zwischen Fahrzeug,
Fahrer und Umwelt steht. Neben Lösungen für mobile Endgeräte mit
Android-Betriebssystemen ist die BMW i Remote App für die Apple Watch
ein weiterer Beleg dafür, wie schnell BMW mit Services und Apps von
BMW ConnectedDrive selbst auf die hohe Innovationsgeschwindigkeit im
Bereich „Connected Car“ mit intelligenten Lösungen reagieren kann.