Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Tanzbiennale DANCE veröffentlicht Programm 2021. Kulturreferat der Landeshauptstadt München veranstaltet 17. Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz in München in Zusammenarbeit mit Spielmotor e.V. mit BMW als Partner.

Auch dieses Jahr bietet die Tanzbiennale DANCE wieder eine Plattform für die internationale zeitgenössische Tanzszene. Vom 6. bis 16. Mai 2021 zeigen rund 20 Produktionen die breite Vielfalt und neuesten Entwicklungen des zeitgenössischen Tanzes. Im Rahmen der Public-Private Partnership Spielmotor e.V. besteht eine langjährige Verbindung zwischen DANCE und dem BMW Group Kulturengagement, welches in diesem Jahr 50. Jubiläum feiert.

Unternehmen
·
Kultur
 

Pressekontakt.

Thomas Girst
BMW Group

Tel: +49-89-382-24753
Fax: +49-89-382-10881

E-Mail senden

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, ~221,32 KB)
  
Photos(6x, ~8,5 MB)

Passende Links.

München. Auch dieses Jahr bietet die Tanzbiennale DANCE wieder eine Plattform für die internationale zeitgenössische Tanzszene. Vom 6. bis 16. Mai 2021 zeigen rund 20 Produktionen die breite Vielfalt und neuesten Entwicklungen des zeitgenössischen Tanzes. Im Rahmen der Public-Private Partnership Spielmotor e.V. besteht eine langjährige Verbindung zwischen DANCE und dem BMW Group Kulturengagement, welches in diesem Jahr 50. Jubiläum feiert.

Thematisch dreht sich das elftägige Festival in seiner 17. Ausgabe um die Frage, wie sich Künstler*innen in diesen polarisierenden Zeiten und angesichts der allgegenwärtigen Pandemie politisch artikulieren und wie sie mit den Themen Alter sowie Nähe und Distanz umgehen. Dabei sind dieses Jahr rein digitale Formate sowie Vorstellungen im öffentlichen Raum geplant. Zudem werden hybride Veranstaltungen mit Live-Streamings angeboten, die online besucht, aber – vorbehaltlich einer Öffnung der Münchner Theaterhäuser für Publikum im Mai – auch analog mit Publikumsbeteiligung besucht werden können.

Eröffnet wird DANCE am 6. Mai mit „The Goldberg Variations“ von Anne Teresa de Keersmaeker sowie der Neuproduktion des belgischen Choreografen Jan Martens „any attempt will end in crushed bodies and shattered bones“, in Zusammenarbeit mit dem Dance On Ensemble. Auf dem Programm stehen zudem eine Werkschau der Tanzkompanie Dance On in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen mit Stücken von Lucinda Childs, Jan Martens, Rabih Mroué und Ivana Müller, Produktionen und Beiträge von Serge Aimé Coulibaly, Raimund Hoghe, Anne Teresa de Keersmaeker, Anna Konjetzky, Richard Siegal, des israelischen Duos Niv Sheinfeld & Oren Laor sowie Interventionen im Stadtraum der amerikanischen Choreografin und Filmemacherin Jody Oberfelder. Installative Formate, eine Neuauflage der DANCE History Fahrradtour, digitale Workshops und Vernetzungstreffen vervollständigen das Programm.

Je nach Entwicklung der Pandemie bleiben die Formate der Vorstellungen – ob hybrid oder ausschließlich digital, ob live von der Theaterbühne oder als Filmversion – noch offen.

Als von der Pandemie unabhängige Formate im DANCE Programm stehen hingegen fest: die Uraufführung „The Urge“ der Münchner Choreografin Ceren Oran über den individuellen Umgang mit der kollektiven Krise, die Filmversion von „North Korea Dance“ der südkoreanischen Kompanie von Eun-Me Ahn samt Gespräch mit der Künstlerin sowie ein dreitägiges Online-Symposium zum Thema „Politische Artikulation in Tanz und Literatur“ mit künstlerischen Interventionen.

„So ungewiss die Situation ist, so sehr wir uns Live-Erlebnisse wünschen, feststeht, dass wir verantwortungsbewusst und pandemiesicher handeln möchten. Die digitalen Streamings, die wir vorbereiten, bieten DANCE auch große Chancen, denn erstmalig kann ein weltweites Publikum an unserem Festival teilhaben und neue künstlerische Formate kennenlernen“, so Nina Hümpel, Kuratorin der Tanzbiennale.

Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München betont: „Wir müssen beweglich bleiben, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Und wir brauchen Inspirationsquellen, die uns Impulse geben. Deswegen freue ich mich auf das DANCE Festival. Der zeitgenössische Tanz verbindet Kopf und Körper, Intellekt und Emotion, Disziplin und Improvisation. Letzteres ist in diesem Jahr besonders gefordert in den Künsten und in der Organisation. Mein Dank gilt allen, die diese Herausforderungen mit großem Engagement und in Verbundenheit zu ihrem Publikum täglich neu annehmen.“

DANCE München ist eine Initiative der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e. V. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München engagiert sich die BMW Group seit 1979 für den Spielmotor München e.V., eine der ältesten Public-Private-Partnerships in Deutschland, die damit zu einer der ersten Kooperationen in der 50-jährigen Geschichte des BMW Group Kulturengagement gehört. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Stadt als Kulturstandort überregional und international zu etablieren und weiter auszubauen. Zu den Veranstaltungen von Spielmotor München e.V. gehören die Münchener Biennale für neues Musiktheater, das Theaterfestival SPIELART und seit 1998 das Festival DANCE für zeitgenössischen Tanz.

Weitere Informationen zum Festival sowie das vollständige Programm unter:
http://www.dance-muenchen.de

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Prof. Dr. Thomas Girst
BMW Group Konzernkommunikation und Politik
Leiter Kulturengagement
Telefon: +49-89-382-24753
E-Mail: Thomas.Girst@bmwgroup.com  

Internet: www.press.bmwgroup.com/deutschland
E-Mail: presse@bmwgroup.com  

Pressebüro Spielmotor München e. V.
Yvonne von Duehren
Telefon: +49-163-552-3221
E-Mail: vonduehren@dance-muenchen.de

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

ANNUAL CONFERENCE 2023.

Here you can see the on demand webcast of the BMW Group Annual Conference 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login