PressClub Deutschland · Artikel.
BMW ist Partner des Gallery Weekend Festival 2023. Neues Format bietet umfangreiches Programm aus Performances, Screenings, Sounds, Lesungen und Installationen.
14.09.2023 Pressemeldung
Vom 16. bis 17. September 2023 findet erstmalig im Rahmen der Berlin Art Week das Gallery Weekend Festival statt. Im Studio Mondial am Kurfürstendamm bietet es ein umfangreiches Programm aus Performances, Screenings, Sounds, Lesungen und Installationen. Am Festival sind über 40 der teilnehmenden Galerien des Gallery Weekend Berlin beteiligt, die zusätzlich zu ihren Galerie-Ausstellungen Beiträge ihrer Künstlerinnen und Künstler präsentieren.
Pressekontakt.
Thomas Girst
BMW Group
Tel: +49-89-382-24753
Fax: +49-89-382-10881
E-Mail senden
Passende Links.
München/Berlin. Vom 16. bis 17. September 2023 findet erstmalig im Rahmen der Berlin Art Week das Gallery Weekend Festival statt. Im Studio Mondial am Kurfürstendamm bietet es ein umfangreiches Programm aus Performances, Screenings, Sounds, Lesungen und Installationen. Am Festival sind über 40 der teilnehmenden Galerien des Gallery Weekend Berlin beteiligt, die zusätzlich zu ihren Galerie-Ausstellungen Beiträge ihrer Künstlerinnen und Künstler präsentieren. Die BMW Group ist bereits seit 2013 Partner des Gallery Weekend Berlin und fördert auch das neue Festivalformat.
Kuratiert von Sandra Teitge, liegt der Schwerpunkt des Gallery Weekend Festival auf zumeist jüngeren Galeriepositionen, die sich zwischen den traditionellen Disziplinen hin- und herbewegen und somit neue Erfahrungsräume eröffnen. Die Räume des ehemaligen Hotel Mondial werden an Wochenende durch Performances im Erdgeschoss, dem Hof und der Tiefgarage aktiviert. Teil des Programms sind die Künstler Nicholas Grafa (Peres Projects) und Mikołaj Sobczak (Capitain Petzel). Sie zeigen eine Version ihrer Performance „It’s 10pm. Do you know where your children are?“, die sich mit den Herausforderungen queerer Jugendlicher in verschiedenen Familiendynamiken und soziopolitischen Realitäten beschäftigt. Leyla Yenirce (Capitain Petzel) eröffnet gemeinsam mit der Vokalistin Vienna Gist einen Resonanzraum, in dem Noise auf die Stimmen der Protagonistinnen trifft. Anna Ehrenstein (KOW) aktiviert ihre Installation „Zen for Hoejabi“ mit Texten und Sounds zusammen mit Göksu Kunak und Yara Mekawei.
Auf zwei Bühnen zeigen Künstlerinnen und Künstler verschiedene Beiträge: drinnen, im ehemaligen Restaurant und draußen im Hof, auf einer moorartigen Bühne mit Teich und schwimmenden Mochis, entworfen vom Künstlerinnen-Duo Fortuna Forest. Lesungen werden unter anderem von Angharad Williams (Schiefe Zähne), Sofa D. Leiby (Sweetwater) und Karl Holmqvist (Galerie Neu) präsentiert. Weitere Räume zeigen Video-Arbeiten, unter anderem von Pauline Curnier Jardin (ChertLüdde), Cemile Sahin (Esther Schipper), Kandis Williams (Heidi), Cornelia Schleime (Galerie Judin) oder Penny Goring (Galerie Molitor). Im Restaurant und Foyer bilden installative und skulpturale Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler Raphaela Vogel (BQ), Jasmin Werner (Guido W. Baudach), Frieda Toranzo Jaeger (Barbara Weiss), Lap-See Lam (Nordenhake) und anderen assoziative Verbindungen zur Geschichte und zum Kontext des Ortes.
An der Fassade zum Kurfürstendamm wird Raul Walch (Galerie Eigen + Art) eine ortsspezifische Installation aus diversen Stoffen zeigen, die sich über die gesamte Länge der ersten Etage erstreckt und zusammen mit Dan Petermans Arbeit „Accessoires to an Event“ (1996) ein Zeichen am Kurfürstendamm setzt. Neben Künstlerinnen und Künstlern aus den Galerien des Gallery Weekend Berlin hat Kuratorin Sandra Teitge, Theresa Patzschke & Eleni Poulou und Maque Pereyra eingeladen, Sound Performances zu präsentieren. FRANKIE lässt am Sonntagabend das zweitägige Programm mit Celloklängen und Gesang ausklingen.
Neben dem Gallery Weekend Berlin gehören zu den langfristigen Engagements der BMW Group in der Hauptstadt auch der Preis der Nationalgalerie, welcher 2024 erstmals an vier Kunstschaffende verliehen wurde: Pan Daijing, Daniel Lie, Hanne Lippard und James Richards. Im Rahmen des Gallery Weekend Festival wird eine Videoarbeit der Preis der Nationalgalerie 2019 Preisträgerin Pauline Curnier Jardin gezeigt. Neben dem umfangreichen Engagement im Bereich der bildenden Kunst kooperiert die BMW Group zudem mit der Staatsoper Unter den Linden und empfing dieses Jahr rund 33.000 Besucher zum traditionsreichen Open-Air-Format „Staatsoper für alle“ auf dem Bebelplatz.
Das Programm sowie nähere Informationen und Bildmaterial zu den teilnehmenden Galerien und den Künstlern finden sich auf der Homepage www.gallery-weekend-berlin.de/press (Passwort: kunst) und unter www.gallery-weekend-berlin.de/journal.
Gallery Weekend Festival
16. - 17. September 2023
Studio Mondial
Kurfürstendamm 47
10707 Berlin
Öffnungszeiten:
Samstag, 16. September, 12–21 Uhr
Sonntag,
17. September, 12–19 Uhr