PressClub Deutschland · Artikel.
Biathlon-Weltmeisterinnen und Behindertensportler erleben Fahrsicherheitstraining in der BMW M Driving Experience.
27.10.2023 Pressemeldung
+++ BMW Group lädt Personen mit körperlicher Behinderung zum Fahrsicherheitstraining ein +++ Maren Hammerschmidt und Vanessa Hinz erleben Freude am Fahren aus neuer Perspektive +++ Athletinnen und Athleten des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. trainieren in der BMW M Driving Experience +++
Pressekontakt.
Tim Holzmueller
BMW Group
Tel: +49-89-382-33309
E-Mail senden
This article in other PressClubs
+++ BMW Group lädt Personen mit körperlicher Behinderung zum Fahrsicherheitstraining ein +++ Maren Hammerschmidt und Vanessa Hinz erleben Freude am Fahren aus neuer Perspektive +++ Athletinnen und Athleten des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. trainieren in der BMW M Driving Experience +++
Maisach/München. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften
in Oberhof gewann das deutsche Team im Februar 2023 eine Gold-, sowie
zwei Silbermedaillen und erzielte sechs weitere
Top-Sechs-Platzierungen. Als Mobilitätspartner der deutschen
Biathlon-Nationalmannschaft hatte die BMW Group für jedes Edelmetall
drei und für jedes Finish unter den besten Sechs ein
Fahrsicherheitstraining für Menschen mit körperlichen Einschränkungen
ausgelobt. Eine Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern des
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. (BVS Bayern)
wurde nun in die BMW M Driving Experience nach Maisach eingeladen, um
dort gemeinsam mit den Biathlon-Weltmeisterinnen Maren Hammerschmidt
und Vanessa Hinz ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren, das
ebenso viele Erkenntnisse wie Fahrfreude beinhaltete.
Die BMW M Driving Experience bietet ein spezielles Fahrsicherheitstraining an, das Tina Schmidt-Kiendl konzipiert hat. Schmidt-Kiendl ist als Instruktorin tätig und zudem als Leiterin für Projektmanagement in der BMW M GmbH beschäftigt. Beim Training kommen eigens umgerüstete Fahrzeuge mit Handbediengeräten (elektronischer Gasring am Lenkrad oder ein Daumengas mit separater Bremse) zum Einsatz, die von querschnittsgelähmten Personen ebenso gesteuert werden können, wie von Fußgängern. Zusätzlich gibt es ein Fahrzeug, das von Menschen mit halbseitiger Lähmung, etwa nach einem Schlaganfall, bedient werden kann. Trainingsinhalte sind neben einem theoretischen Teil das Fahren mit Handbedienung, Brems- und Ausweichübungen sowie das richtige Verhalten bei Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs.
„Dass Menschen trotz Behinderung selbst und sicher Auto fahren können, bedeutet Autarkie – und die ist sehr wichtig“, beschreibt Schmidt-Kiendl, die seit einer Operation querschnittsgelähmt ist, den inklusiven Wert dieses Fahrsicherheitstrainings. „Man kann selbst entscheiden, wann man von A nach B fahren möchte, welchen Weg man nimmt. Man muss sich nicht danach richten, wie andere das für einen entscheiden wollen. Diese Unabhängigkeit verbunden mit Souveränität und Sicherheit im Straßenverkehr, möchten wir den Teilnehmenden vermitteln.“
Das Fahrsicherheitstraining mit den umgerüsteten Automobilen steht auch Personen ohne körperliche Einschränkung offen, zum Beispiel solchen, die mit behinderten Menschen zusammenarbeiten. Die Biathlon-Weltmeisterinnen von 2017, Maren Hammerschmidt und Vanessa Hinz, machten diese Erfahrung in Maisach und zeigten sich beeindruckt von den Begegnungen und Erlebnissen in der BMW M Driving Experience.
„Es ist auf jeden Fall spannend, das auszuprobieren und diese Möglichkeit zu bekommen. Das war unser erstes Fahrsicherheitstraining – und dann gleich mit besonderen Anforderungen“, sagte Hammerschmidt. „Es hat viel Spaß gemacht, auch der Austausch mit den anderen Sportlerinnen und Sportlern, und etwas über ihre Geschichte zu erfahren.“
Auch Hinz war beeindruckt von den Einblicken: „Es ist interessant zu sehen, vor welchen Herausforderungen diese Menschen stehen. Das war uns beiden überhaupt nicht bewusst, denn wir steigen ins Auto ein, drücken einen Knopf und los geht’s. Wir hätten uns vorher beide nicht vorstellen können: Wie funktioniert das, wenn man die Füße nicht benutzen kann?“
Mit ihren Behinderungen umzugehen, haben die Athletinnen und Athleten des BVS Bayern längst gelernt. Der größte Sportverband für Menschen mit Behinderung in Bayern deckt ein breites sportliches Spektrum ab: von der Vorbereitung und Betreuung von Nachwuchsathletinnen und -athleten auf ihrem Weg zu den Paralympics über den Breitensport und die Förderung von Inklusion im Sport bis hin zum Rehabilitationssport.
Stellvertretend für alle Teilnehmer sagte Svenja Mayer, die mit der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft bei den Paralympischen Spielen 2021 den 4. Platz belegte: „Ich bedanke mich bei BMW und der Biathlon-Nationalmannschaft für die tolle Erfahrung. Es sind totale Glückshormone, die man spürt, wenn man einfach mal aufs Gas gehen kann. Außerdem haben wir viele wichtige Sachen gelernt, die man in den Alltag und in den Straßenverkehr mitnehmen kann. Es war ein großartiger Tag.“
Dieses Feedback ist die Motivation, die Schmidt-Kiendl antreibt, denn sie ist überzeugt: Jeder hat ein Recht auf Freude am Fahren, egal ob mit oder ohne Behinderung. Wer sich am Steuer sicher fühlt, sich auf sein Können verlassen kann und die Technik beherrscht, der hat Spaß am Autofahren. Auch in ihr Fahrsicherheitstraining hat sie Übungen eingebaut, die Freude machen und durchaus als sportliche Herausforderung verstanden werden können, etwa einen Slalom-Parcours auf Zeit zu absolvieren. In einer Gruppe aus Leistungssportlerinnen und -sportlern kamen gerade diese Übungen besonders gut an. „Es war total spannend zu sehen, wie Sportler mit so einer Situation umgehen“, sagte Schmidt-Kiendl. „Denn da will jeder natürlich der Beste sein.“
Die BMW M Driving Experience ist ein Geschäftsfeld der BMW M GmbH. 1977 als BMW Fahrertraining gegründet, wird über alle Angebotssegmente vom Sicherheitstraining für Fahranfänger bis zur hochdynamischen Race Track Experience für versierte Fahrer das Ziel verfolgt, das fahrerische Können der Teilnehmer zu verbessern. Das Fahrsicherheitstraining für Menschen mit körperlichen Einschränkungen können Interessierte ebenso wie viele weitere attraktive Angebote online buchen:
https://www.bmw-m.com/de/fastlane/driving-experience/trainings/academy-experience.html
CO2-Emissionen & Verbrauch.
BMW 430i Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 7,4–6,6 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 167–149 (WLTP)
BMW M4 Competition Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km : - (NEFZ) / 9,8 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 224–223 (WLTP)
BMW M440i Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 8,1–7,4 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 184–167 (WLTP)
BMW M2 Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 10,2–9,6 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 231–218 (WLTP)
MINI John Cooper Works: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,8–6,6 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 157–151 (WLTP)