Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Schweiz · Artikel.

Drei neue Sechszylinder, 5er Facelift, mehr Power für den 530d, Allradoption auch für 325i und 330d.

Zum Herbst 2000 führt BMW die neueste Generation seiner Reihensechszylinder-Benzinmotoren in der neuen Staffelung 2.2, 2.5 und 3.0-Liter gleichzeitig in drei Baureihen ein.

5er

Pressekontakt.

Beda Durrer
BMW Group

Tel: +41-58-269-1091
Fax: +41-58-269-1491

E-Mail senden

Drei neue Sechszylinder, 5er Facelift,
mehr Power für den 530d,
Allradoption auch für 325i und 330d.


Zum Herbst 2000 führt BMW die neueste Generation seiner
Reihensechszylinder-Benzinmotoren in der neuen Staffelung 2.2, 2.5 und
3.0-Liter gleichzeitig in drei Baureihen ein: 15 neue Modelle der 5er, 3er und
Z3 Reihe setzen mit den hubraumstärkeren und leistungsfähigeren Triebwerken
einen neuen Maßstab in puncto Fahrleistungen, Kraftstoff-verbrauch und
Antriebskomfort. Darüber hinaus präsentiert sich die 5er Reihe mit einem
dezenten optischen Facelift, einem leistungs- und drehmomentoptimierten
3.0-Liter Diesel DI im 530d, Seiten-Kopfairbags für die Fondpassagiere und Park
Distance Control PDC jetzt auch für vorne. Die Option Allradantrieb wird auf
die Modelle 325i und 330d ausgedehnt, das DSC für 3er und Z3 wird um die
Funktionen Dynamische Bremsen Control DBC und Automatische Differential Bremse
ADB erweitert und der Z3 erhält auf Wunsch jetzt eine 5-Gang-Steptronic
anstelle der bisherigen 4-Gang-Automatik.
Die neuen Sechszylinder-Benzinmotoren basieren auf oder entsprechen dem
3.0-Liter-Triebwerk, das vor wenigen Wochen im 330 Ci und Z3 debütierte. Die
drei Hubraumvarianten haben folgende Kennwerte:
? 2.2-Liter: 170 PS/125 kW, 210 Nm bei 3500/min
? 2.5-Liter: 192 PS/141 kW, 245 Nm bei 3500/min
? 3.0-Liter: 231 PS/170 kW, 300 Nm bei 3500/min

und werden in folgenden Modellen eingesetzt:
? 520i, 525i und 530i (Limousine und touring)
? 320i, 325i und 330i (Limousine, Coupé, touring und Cabrio)
? Z3 2.2i (roadster) und Z3 3.0i (roadster und coupé)

Alle drei Motoren unterschreiten die Abgasgrenzwerte nach D4/EU3.

Die deutlichen Leistungs- und Drehmomentsteigerungen von 20 PS und 20 Nm beim
2.2-Liter, 22 PS beim 2.5-Liter und 38 PS und
20 Nm beim 3.0-Liter wurden im wesentlichen durch eine Entdros-selung der
Ansaug- und Abgasanlage und bei 520i und 530i in Verbindung mit der
Hubraumerhöhung um 200 cm3 erreicht. Der Drehmoment-verlauf wurde zudem bei
allen Varianten wesentlich fülliger; so stehen zwischen 1500/min und 6000/min
jeweils mindestens 85 Prozent des maximalen Drehmoments bereit. Die Elastizität
auch aus niedrigen Drehzahlen wurde damit bei allen Varianten spürbar
verbessert, die Leistungsentfaltung und Drehfreudigkeit im oberen
Drehzahl-bereich profitiert von der Anhebung der Nenndrehzahlen um 200 min-1
(2.2 l) bzw. 500 min-1 (2.5 l), und 600 min-1 (3.0 l). Die
Leistungs-steigerungen gegenüber den Vorgängermodellen konnten
verbrauchsneutral bzw. bei den Automatikversionen dank einer optimierten
Antriebsstrang-auslegung sogar mit einer Verbrauchs-reduzierung von bis zu 0,5
l/100 km realisiert werden. Das Ansprechverhalten konnte durch den Einsatz
eines elektronischen Gaspedals (drive by wire) sowie einer optimierten
adaptiven Getri

ebesteuerung sowohl in Bezug auf Spontanität als auch Komfort nochmals
verbessert werden.
Über diese Verbesserungen hinaus galt die besondere Aufmerk-samkeit der
Gestaltung des Motorsounds, der in seiner Ausprägung dem Charakter des
jeweiligen Modells angepasst wurde.
Kraftkur auch für den 530d
Leistung und Drehmoment des 530d (Limousine/touring) werden durch Optimierung
der Turbolader-geometrie und Einspritzhydraulik um 9 PS und 20 Nm auf 193
PS/142 kW und 410 Nm angehoben. Der Spurt von 0 auf 100 km/h verbessert sich
damit auf 7,8/8,1 s, die Elastizitätvon 80 auf 120 km/h im 4. Gang auf 6,9 s
und die Höchstgeschwindigkeit auf 230/227 km/h. Der Kraftstoffverbrauch blieb
dagegen mit niedrigen 7.1/7.3 Liter Diesel/100 km unverändert!
Mehr Präsenz: der 5er im Detail markanter
Optisch auffälligste Merkmale des dezenten 5er Facelifts sind die neuen
Scheinwerfer und Leuchten sowie die modifizierte ?Niere". Jeder der
Hauptscheinwerfer in Brilliantoptik wird von einem Lichtleitring umfasst, der
die Standlichtfunktion übernimmt und das charakteristische Bild der BMW
Doppelscheinwerfer besonders betont. Hinter dem gemeinsamen, klaren Deckglas
flankieren nun runde Blink-leuchten die Scheinwerfer. Passend dazu lösen
ebenfalls runde Nebelscheinwerfer in Klarglasoptik ? bei allen 5ern künftig
Serien-ausstattung ? die bisher rechteckigen Leuchten ab.


Mehr Transparenz: Brilliantoptik, Leuchtdioden und Lichtleiter
Bei den Heckleuchten ? ebenfalls in Brilliantoptik ? kommt für das Schlusslicht
eine neu entwickelte Lichtleitertechnik zum Einsatz. Vier rote Leuchtdioden pro
Seite speisen vier horizontal angeordnete Leuchtstäbe, so dass das Licht über
die gesamte Fläche der Rückleuchte gleichmäßig nach außen abgegeben und
gleichzeitig die Blendwirkung reduziert wird. Ein Sicherheitsvorteil ist die
wesentlich höhere Lebensdauer der Leuchtdioden im Vergleich zu Glühbirnen und
die Redundanz bei Ausfall einer Leuchtdiode.
Mehr Noblesse: erweiterte Chrom- und Lackumfänge
Die BMW Nieren tragen jetzt wie beim M5 breitere Chromein-fassungen, bei den
Achtzylindermodellen der 5er Reihe sind zusätzlich auch die senkrechten
Lamellen in der Niere verchromt. Auch die Frontschürze ist mit runden
Nebelscheinwerfern neu gestaltet. Alle Stoßleisten rundum sind künftig in
Wagenfarbe lackiert, bei den Achtzylindern mit einer dezenten Chromeinlage.
535i und 540i sind darüber hinaus an der hochglänzenden schwarzen Shadow line
Lackierung von Spiegeldreieck, B-Säule und Fensterführungen zu erkennen. In
Wagenfarbe präsentiert sich jetzt beim touring die Ladekantenabdeckung auf dem
hinteren Stossfänger. Serienmäßige, neue Aluräder (außer 520d) runden das
verfeinerte optische Gesamtbild ab.
Mehr Sicherheit: C-Säulen-Bag
Ab September werden bei Bestellung einer 5er Limousine ? und auch X5 ? mit
Fond-Seitenairbags gleichzeitig auch C-Säulen-Bags verbaut. Damit summieren
sich die im 5er verfügbaren Airbag-Systeme auf bis zu zehn. Bereits mit den
serienmäßigen ITS-Kopf-airbags für Fahrer und Beifahrer ? zusätzlich zu Front-
und Seiten-airbags ? hatte der 5er BMW neue Maßstäbe in der passiven Sicherheit
gesetzt. Dieses beispielhafte Niveau passiver Sicherheit wird durch die beiden
Luftsäcke, die die Fondpassagiere auch beim Seitenaufprall wirksam vor
Kopfverletzungen schützen, weiter erhöht. Den gestiegenen Fahrleistungen wurde
bei 530i und 530d durch den Einsatz einer 16-Zoll-Bremsanlage Rechnung getragen.
Mehr Komfort: Ausstattungen im Detail optimiert
Für mehr Komfort und weniger Parkschäden sorgt die Ultraschall-Einparkhilfe
PDC, die jetzt auch im Fünfer über Abstandssensoren nicht nur im hinteren,
sondern auch im vorderen Stoßfänger verfügt. Der Aktivsitz, dessen periodisch
hydraulisch bewegte Sitzfläche Verspannungen im Rückenbereich verhindert, ist
künftig auch ohne die Koppelung an den Komfortsitz für Fahrer und Beifahrer mit
der elektrischen Sitzverstellung und für den Fahrer auch mit mecha-

nischer Sitzverstellung lieferbar. Für den 5er touring wurde das
Gepäckraumtrennnetz in die Serienausstattung übernommen. Für noch
individuelleres Klima sorgt der neue Solarsensor der Klimaautomatik, der
Kälteleistung und Luftdurchsatz abhängig von Sonnen- und Wärmeeinstrahlung
regelt.
Eine neue Radiogeneration ist wahlweise mit einem Laufwerk für Cassette, CD
oder MiniDisk (MD) lieferbar.
Die integrierte Telefonanlage ist ab Herbst ? wie auch im 7er ? mit einem
schnurlosen Hörer kombiniert, der mehr Freiheiten bietet. Als Komplettangebot
gibt es ein integriertes Motorola-Handy, das zum Beispiel neben dem Abrufen von
Telefonnummern und anderen Informationen über die Multifunktionstasten des
Lenkrades die sichere Kommunikation via Freisprecheinrichtung ge-stattet.
Der neue 6,5-Zoll-Bildschirm für Navigationssystem, Bordcomputer und TV hat
künftig ? auch im 7er ? das übersichtliche 16:9-Format. Eine neue Technik im
Bildschirmaufbau hält auch bei direktem Lichteinfall den Kontrast auf gewünscht
hohem Niveau, so dass in jedem Fall ein sicheres und schnelles Ablesen der
Informationen gewährleistet ist.
Neu: BMW Allrad-System für 325i, 330i und 330d
Parallel zur Einführung der neuen Sechszylindermotoren wird für sechs Modelle
der 3er Reihe die Sonderausstattung Allrad-System eingeführt: 325xi, 330xi und
330xd steht dann auf der Heckklappe der entsprechend motorisierten Limousine
bzw. des touring. Das Allrad-System für den 3er BMW übernimmt die Technologie,
die bereits im BMW X5 erfolgreich zum Einsatz kommt. Im normalen Fahrbetrieb
überträgt der permanente Allradantrieb die Kraft zu 62% über die Hinter- und zu
38% über die Vorderräder, um die Antriebs-einflüsse in der Lenkung zu
minimieren und damit das BMW typische, neutrale Fahrverhalten bis in den sehr
hoch angesiedelten Grenzbereich beizubehalten. Vom Getriebe aus wird die Kraft
über das Verteiler-getriebe mit integriertem Zentraldifferential und die
übliche Kardan-welle nach hinten geleitet. Die Verbindung mit den Vorderrädern
wird über eine Gelenkwelle, die parallel zum Motor vom Verteilergetriebe aus
nach vorn verläuft, ein Vorderachs-
differential und Antriebswellen hergestellt. Die Karosserie ist um
17 Millimeter höher gelegt, um auch ausgefahrene Feld-, Wald- und Wiesenwege
ohne Verletzung des Unterbodens befahren zu können.


ADB-X ersetzt alle Sperrdifferenziale im BMW Allradsystem
Im Gegensatz zu marktüblichen Systemen weist das BMW Allradsystem keine
mechanischen Sperren auf, sondern nutzt die serienmäßig mitgelieferte
Fahrstabilitätsregelung DSC, die für den Allradantrieb um eine weitere Funktion
ergänzt wurde: die automatische Differentialsperre ADB-X. Erkennt ADB-X ein
durchdrehendes Rad, wird es über Bremseneingriff verzögert. Dadurch wird der
Kraftfluss immer zu den Rädern, die noch Traktion haben, umgeleitet.
Gleichzeitig kann die Traktion des durchdre-henden Rades so wieder hergestellt
werden. ADB-X erzielt damit die Wirkung von konventionellen
Differenzialsperren, ohne deren Nachteile wie Reibverluste, Gewicht und
zusätzlichen Bauraum zu übernehmen. Die Funktion ADB-X bleibt auch erhalten,
wenn der Fahrer das DSC abschaltet.
Neu im 3er und Z3: DSC mit ADB und DBC
Alle mit der Fahrstabili-tätsregelung DSC ausgestatteten 3er und Z3 verfügen ab
September 2000 auch über eine integrierte DBC- und ADB-Funktion. Die
Wirkungsweise der automatischen Differential-sperre für Heckantrieb entspricht
dabei grundsätzlich der des ADB-X für Allradantrieb. Da aber in bestimmten
Situationen wie Fahren im Tiefschnee oder auf losem Untergrund bzw. beim
Freischaukeln die überlagerte Schlupfregelung per Motoreingriff den Vortrieb
schwächen kann, kann auch hier die stabilisierende DSC-Funktion durch ein
kurzes Drücken der DSC-Taste zugunsten der reinen Traktionsfunktion des ADB
unterdrückt werden. Eine Schlupf-regelung per Motoreingriff überwacht dabei bei
zunehmender Geschwindigkeit die Stabilität. Dieser Zustand wird dem Fahrer
durch die DSC-Funktionsleuchte signalisiert. Darüber hinaus lassen sich die
Systeme durch ein längeres Drücken der DSC-Taste, wie bisher auch, komplett
abschalten. Dies wird durch das gleichzeitige Leuchten der DSC- und der DBC
Leuchte angezeigt.
Die Dynamische Bremsen Control DBC beschleunigt und verstärkt bei
Vollbremsungen den Aufbau des Bremsdrucks und sorgt dadurch auch bei
unzureichen-dem Pedaldruck für den kürzest-möglichen Bremsweg. Im Gegensatz zu
anderen auf dem Markt befindlichen Systemen nutzt die DBC nicht Unterdruck-,
sondern hydraulische Bremskraftverstärkung. Diese Hydraulik, ein Element der
DSC, erlaubt eine wesentlich bessere und schnellere Dosier-barkeit der
eingeleiteten Vollbremsung durch den Fahrer.
Aufwertung: Alu-Räder für 3er, 5-Gang-Steptronic für Z3
Die 320i Limousine rollt künftig serienmäßig auf 15-Zoll-Aluminium-rädern, 320i
touring sowie 325i Limousine und touring auf 16-Zoll-

Aluminiumrädern, jeweils im Ellipsoid Design. 325i Coupé und Cabrio
differenzieren sich ab Herbst mit 16-Zoll-Aluminiumrädern im V-Speichen-Design
von den entsprechenden 320i Varianten.
Mit dem neuen Z3 3.0i wurde erstmals in dieser Baureihe ein
5-Gang-Automatikgetriebe (5HP19) eingeführt, das zudem mit Steptronic Schaltung
ausgerüstet ist und Dynamik, Komfort und Fahrspaß erhöht. Mit dieser Automatik
kann künftig auch der Z3 2.2 roadster ausgestattet werden.
Mehr Leistung, gleicher Verbrauch: die neuen Sechszylinder
Die neuen Sechszylinder sind eine konsequente Weiterentwicklung des
hervorragenden M52-Basismotors, von dem das Kurbelgehäuse unverändert
übernommen wurde. Bei gleichbleibender Bohrung wurde der Hub bei der 2.2-Liter
und 3.0-Liter-Variante erhöht. Die Kenndaten sind:
Modell 520i, 320i, Z3 2.2i 525i, 325i 530i, 330iZ3 3.0i
Hubraum cm3 2171 2494 2979
Hub x Bohrung mm 72,0 x 80,0 75,0 x 84,0 89,6 x 84,0
Motorleistung kW/min-1 125/6100 141/6000 170/5900
Drehmoment Nm/min-1 210/3500 245/3500 300/3500

Stufenlose Doppel-VANOS, Vierventiltechnik, adaptive Klopfregelung und
Einzelzündspulen sind das High-Tech-Erbgut, das die
bisherigen Sechszylinder bereits mitbrachten. Die Neuerungen sind:
VANOS Nockenwelle mit längeren Öffnungszeiten
Die Nockenwellen sind für den 2.2-Liter und 2.5-Liter Motor unver-ändert
übernommen. Die Öffnungsdauer der Einlassnockenwelle für den 3,0-Liter-Motor
wurde von 228° auf 240° verlängert und der Ventilhub für bessere Füllung bei
hohen Drehzahlen um 0,9 mm erhöht. Die Einspritzventile mit aus der Ventilachse
geneigtem Doppelkegelstrahl wurden auf den höheren Kraftstoffbedarf bei
Maximalleistung angepasst.
Neues Ansaugsystem minimiert Strömungsverluste
Die Saug- und Abgasanlage sowie alle anderen Saugluft führenden Teile des
3.0-Liter-Motors wurden mit Blick auf minimale Strömungsverluste und
Maximierung der Zylinderfüllung durch optimale Resonanzwirkung komplett neu
gestaltet. Dies mag zwar unspek-takulär erscheinen, trägt aber mit nicht
weniger als 57%
(= 16 kW) zum Leistungszuwachs bei. Die Resonanzrohre blieben

bei allen Motoren unverändert. Detailoptimierungen wurden an den Rohreinläufen
und Sammelbehältern zur Minderung der Strömungs-verluste vorgenommen. Spezielle
Turbulenzkanäle für jeden Zylinder verfeinern die Resonanzsauganlage. Sie haben
die Aufgabe, die Strömungsgeschwindigkeit des Gemischs im unteren Drehzahl- und
Lastbereich zu erhöhen. Dadurch ergibt sich eine bessere Gemisch-aufbereitung,
die spätere Zündwinkel ermöglicht und dadurch wiederum Emissionen und Verbrauch
verringert. Kombiniert mit den Möglichkeiten der stufenlosen Doppel-Vanos
ergeben sich weitaus mehr Möglichkeiten bedarfsoptimierter Gemischaufbereitung
als konventionelle Anlagen sie bieten.
D4-Zulassung durch weniger Rohemissionen und neuen Kat
Die Änderung der Hub-Bohrungsverhältnisse der Motoren führte zu einer
Verkleinerung des Oberflächen-Volumenverhältnises, also zu einem kompakten
Brennraum. Zusätzlich wurden die Feuerstege abgesenkt. Die Vorteile dieser
Auslegung sind verringerte
HC-Emissionen und ein günstigerer Brennverlauf.
Die motornahen Abgaskatalysatoren wurden im Konzept beibe-halten, wobei die
Zelldichte der verwendeten Metallträger für die Einhaltung der ULEV bzw.
EU3/D4-Emissionsgrenzwerte angehoben und die Wandstärke reduziert wurde. Die
Änderungen an den Trägern erhöhen die geometrische Oberfläche und begrenzen die
Wärmekapazität. Dadurch verbessern sich sowohl Anspringver-halten, als auch
Konvertierungsrate.
Mehr Spontaneität durch vollelektronische Drosselklappe
Um einerseits eine noch feinfühligere Dosierung des Fahrwunsches (=
Gaspedalbetätigung) im Stop-and-Go Betrieb zu ermöglichen und andererseits auch
beim Abrufen hoher Motorleistung eine unmittel-bare Reaktion des Fahrzeuges zu
erreichen, wurde die zuvor elektro-mechanisch betätigte Drosselklappe durch
eine vollelek-tronische Ausführung ersetzt. Das Prinzip ist bereits bekannt vom
BMW 12-Zylinder Motor: Es gibt keine mechanische Verbindung zwischen Gaspedal
und Drosselklappe mehr. Das System erkennt, in welcher Gangstufe das Fahrzeug
gerade betrieben wird und kann damit für jede Gangstufe getrennt eine
individuell programmierte Drosselklappenkennlinie mit den zuvor beschriebenen
Auswirkungen einsteuern. Gleichzeitig wurde mit der elektronischen
Drosselklappe erreicht, dass die Übergänge zum Beispiel vom Schub- in den
Teillastbetrieb und umgekehrt noch harmonischer, noch unauf-fälliger,
verlaufen. Auch beim Fahren mit Cruise Control, deren Funktion ebenfalls in der
elektronischen Drosselklappe integriert ist, w

ird dieser Komfortgewinn spürbar. Ein willkommener Nebeneffekt sind die durch
den Entfall von Kraftübertragungsteilen spürbar

geringer gewordenen Betätigungskräfte des Gaspedals. Aufgrund des erweiterten
Funktionsumfangs durch zusätzliche Diagnose-Routinen, einen
Umgebungsdrucksensor zur Optimierung verschie-dener Motorfunktionen und die
elektronische Drosselklappe wurde es nötig, die Taktfrequenz der Motorsteuerung
von 16 auf 24 MHz zu beschleunigen. Der Umfang der in der Motorsteuerung
abgelegten Kennfelder und Kennlinien stieg auf nunmehr 600 an.
Kraftstoffverbrauch trotz erhöhter Dynamik unverändert
Durch eine weitere Feinabstimmung der Motorsteuerungsfunktionen wurde das
Kraftstoffverbrauchsziel erreicht: Trotz Erhöhung von Hubraum und Leistung
definierten die Ingenieure ein Kennfeld, das zu keinem Mehrverbrauch bei
vergleichbaren Fahrzeugen führt. Darüber hinaus konnte in Verbindung mit
automatischem Getriebe die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden. Dadurch wird das
Aufnahme-moment des Drehmomentwandlers im Leerlauf deutlich reduziert und der
Leerlaufverbrauch des Motors verbessert. Beim Hand-schaltgetriebe blieb die
Leerlaufdrehzahl aus Gründen der Schwingungstechnik und um das gute
Anfahrverhalten zu erhalten, gleich.
Konstruktionsziel niedrige Wartungskosten
Die Optimierung der Sechszylindermotoren zeigt erneut, welche Aufmerksamkeit
BMW bei der Auslegung der Triebwerke grundsätzlich dem Kriterium
Wirtschaftlichkeit widmet:
? Der Nockenwellenantrieb mit Kette ist ebenso wie der Neben-aggregateantrieb
mit Keilrippenriemen wartungsfrei und auf Motorlebensdauer ausgelegt.
? Luftfilter und Longlife-Zündkerzen müssen bei normalem Betrieb erst nach rund
100.000 Kilometern gewechselt werden.
? Das durchschnittliche Ölwechselintervall liegt bei rund
23.000 Kilometer, unter entsprechenden Einsatzbedingungen sind sogar 30.000
Kilometer möglich.
? Der Motor erkennt alle Benzinqualitäten zwischen 87 und
98 Oktan und kann auch bei dauernden Betrieb mit 87 Oktan Treibstoff keinen
Schaden nehmen. Eine sogenannte Klopf-regelung passt wie in allen BMW
Benzin-Motoren die Betriebs-parameter des Motors selbstständig an die
Kraftstoffqualitäten an.
Die weiterentwickelte Service-Intervallanzeige, eine Erfindung von BMW,
informiert den Fahrer zusätzlich über

? die Restwegstrecke bis zum nächsten Ölwechsel in Kilometern
? Monat und Jahr des nächsten Service
? Überschreitung des idealen Servicezeitpunktes.
Keine Kompromisse: Sechs Zylinder in Reihe sind optimal
Das Bekenntnis von BMW zum Reihensechszylinder hat seine Gründe: Die lineare
Anordnung der Hubräume hat mehr Vorteile als der Zeitgeist glauben machen will.
In der Summe aller aktuell diskutierten Eigenschaften ? Gewicht, Platzbedarf,
Verbrauch, Abgaswerte ? sind die BMW Sechszylinder unübertroffen. Mit einer
Gesamtlänge von exakt 715 Millimetern zählen die BMW Reihen-sechszylinder zu
den kompaktesten ihrer Art. Dazu kommt der prinzipielle Vorteil, dass die
Anordnung von sechs Zylindern in Reihe nicht nur völlig unbelastet von freien
Massenkräften, sondern auch von Massenmomenten ist, beides Störenfriede des
Rundlaufs. Das Ergebnis ist eine turbinengleiche Laufkultur im gesamten
Drehzahlbereich.
Der BMW Reihensechszylinder nimmt auch eine führende Stellung bei der
Minimierung von Reibungsverlusten ein. Vor allem im Vergleich zu einem
V6-Motor, der seinen Vorteil weniger Kurbel-wellenlager mit größerem
Lagerdurchmesser und dem doppelten Aufwand für Ventilsteuerung und -antrieb
überproportional bezahlen muss.
Auch in einer anderen Rechnung beweist sich der Reihensechs-zylinder gegenüber
dem V-Motor als besserer Posten: Bei gleicher Technologie ergibt sich ein
klarer Mehraufwand für den V6-Motor, der zwischen zehn und 20 Prozent liegt ?
ein Grund mehr, warum BMW-Sechszylinder technologisch voraus sind.
Leistung und Drehmoment schließlich, für BMW Kunden mitentscheidende
charakteristische Eigenschaften, entwickelt der Reihensechszylinder weitaus
souveräner als V-Lösungen. Vor allem der Drehmomentverlauf bereits im niedrigen
Drehzahlbereich unterstreicht eindrucksvoll das Potenzial des
Reihensechszylinders.
Technische Daten Limousine
320i; 325i
Karosserie 320i 325i
Anzahl Türen / Sitzplätzel 4/5 4/5
Länge / Breite / Höhe (leer) mm 4471/1739/1415 4471/1739/1415
Radstand mm 2725 2725
Spurweite vorne / hinten mm 1481/1493 1471/1483
Wendekreis m 10,5 10,5
Tankinhalt ca. L 63 63
Kühlsystem einschl. Heizung l l 8,4 8,4
Motoröl l 6,5 6,5
Getriebeöl l Dauerfüllung Dauerfüllung
Hinterachsengetriebeöl l Dauerfüllung Dauerfüllung
Leergewicht (EU) kg 1465 (1500) 1485 (1520)
Zuladung kg 500 500
Zul. Gesamtgewicht kg 1890 (1925) 1910 (1945)
Zul. Achslasten vorne/hinten kg 920/1045 930/1050
Zul. Anhängelast1
gebremst (12%)/ungebremst kg 1600/720 1600/720
Zul. Dachlast / Zul. Stützlast kg 75/75 75/75
Kofferrauminhalt VDA l 440 440
Luftwiderstandsbeiwert/
Stirnfläche cx x A 0,29 x 2,06 0,29 x 2,06
Motor
Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Reihe / 6 / 4 Reihe / 6 / 4
Motorsteuerung MS43 MS43
Hubraum eff. cm3 2171 2495
Bohrung/Hub mm 80,0/72,0 84,0/75,0
Verdichtung/Kraftstoff :1 10,8/ROZ 91?982 10,5/ROZ 91?982
Leistung kW/PS 125/170 141/192
bei Drehzahl min-1 6250 6000
Drehmoment Nm 210 245
bei Drehzahl min-1 3500 3500
Elektronik
Batterie/Einbauort Ah/? 70/Kofferraum 70/Kofferraum
Lichtmaschine A/W 90/1260 90/1260
Fahrwerk
Vorderradaufhängung Ein-Gelenk-Federbeinachse mit Vorlaufversatz; kleiner
positiver Lenkrollradius;
Querkraftausgleich; Bremsnickreduzierung
Hinterradaufhängung Zentral-Lenker Achse mit Längslenker und Doppelquerlenker;
Anfahr- und Bremsnickausgleich
Bremsen vorn Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 286, belüftet 300, belüftet
Bremsen hinten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 276, belüftet 294, belüftet
Fahrstabilitätssysteme ABS, CBC, ASC+T
Lenkung Zahnstange-Servolenkung
Gesamtübersetzung Lenkung 15,5:1 15,5:1
Getriebeart SG5 (AG5) SG5 (AG5)
Getriebeübersetzung I 4,23 (3,67:1) 4,23 (3,67:1)
II 2,52 (2,00):1 2,52 (2,00):1
III 1,66 (1,41):1 1,66 (1,41):1
IV 1,22 (1,00):1 1,22 (1,00):1
V 1,00 (0,74):1 1,00 (0,74):1
VI
R 4,04 (4,10):1 4,04 (4,10):1
Hinterachsübersetzung 3,38 (3,38) 3,15 (3,23)
Reifen 195/65 R 15 91 V 205/55 R 16 91 W
Felgen 6,5 J x 15 LBS-Rad 7 J x 16 LBS-Rad
Fahrleistung
Leistungsgewicht kg/kW 11,1 (11,4) 10,0 (10,3)
Literleistung l/kW 57,6 (57,6) 56,5 (56,5)
Beschleunigung 0 ? 100 km/h s 8,3 (9,3) 7,2 (8,3)
0 ? 1000 m s 28,8 (30,4) 27,6 (29,1)
im 4. Gang 80 ? 120 km/h s 8,6 (?) 7,7 (?)
Höchstgeschwindigkeit km/h 226 (223) 240 (237)
Verbrauch
EU-Zyklus l/100 km
EU, städtisch l/100 km 12,2 (13,1) 12,8 (13,5)
EU, außerstädtisch l/100 km 6,9 (7,3) 6,9 (7,2)
EU, insgesamt l/100 km 8,9 (9,4) 9,0 (9,5)
CO2 g/km g/km 213 (226) 217 (229)
Sonstiges
Emissionseinstufung EU3 / D4
Versicherungseinstufung offen


1Erhöhungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich 2 Angaben zu
Fahrleistung und Verbrauch beziehen sich auf ROZ 98
Technische Daten Coupé
320Ci; 325Ci
Karosserie 320Ci 325Ci
Anzahl Türen / Sitzplätze 2/5 2/5
Länge / Breite / Höhe (leer) mm 4488/1757/136 4488/1757/1369
Radstand mm 2725 2725
Spurweite vorne/hinten mm 1471/1483 1471/1483
Wendekreis m 10,5 10,5
Tankinhalt ca. l 63 63
Kühlsystem einschl. Heizung l 8,40 8,40
Motoröl l 6,5 6,5
Getriebeöl l Dauerfüllung Dauerfüllung
Hinterachsengetriebeöl l Dauerfüllung Dauerfüllung
Leergewicht (EU) kg 1465 (1500) 1485 (1520)
Zuladung kg 500 500
Zul. Gesamtgewicht kg 1890 (1925) 19100 (1945)
Zul. Achslasten vorne/hinten kg 920/1045 930/1050
Zul. Anhängelast1
gebremst (12%)/ungebremst kg 1600/720 1600/720
Zul. Dachlast / Zul. Stützlast kg 75/75 75/75
Kofferrauminhalt VDA l 410 410
Luftwiderstandsbeiwert/
Stirnfläche cx x A 0,30 x 1,98 0,30 x 1,98
Motor
Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Reihe / 6 / 4 Reihe / 6 / 4
Motorsteuerung MS43 MS43
Hubraum eff. cm3 2171 2494
Bohrung/Hub mm 80,0/72 84,0/75
Verdichtung/Kraftstoff :1 10,8/ROZ 91?982 10,5/ROZ 91?982
Leistung kW/PS 125/170 141/192
bei Drehzahl min-1 6250 6000
Drehmoment Nm 210 245
bei Drehzahl min-1 3500 3500
Elektronik
Batterie/Einbauort Ah/? 70/Kofferraum 70/Kofferraum
Lichtmaschine A/W 90/1260 90/1260
Fahrwerk
Vorderradaufhängung Ein-Gelenk-Federbeinachse mit Vorlaufversatz; kleiner
positiver Lenkrollradius
Querkraftausgleich; Bremsnickreduzierung
Hinterradaufhängung Zentral-Lenker-Achse mit Längslenker und Doppelquerlenker
Anfahr- und Bremsnickausgleich
Bremsen vorn Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 286, belüftet 300, belüftet
Bremsen hinten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 276, belüftet 294, belüftet
Fahrstabilitätssysteme ABS, CBC, ASC+T
Lenkung Zahnstangen-Servolenkung
Gesamtübersetzung Lenkung 15,5:1 15,5:1
Getriebeart SG5 (AG5) SG5 (AG5)
Getriebeübersetzung I 4,23 (3,67):1 4,23 (3,67):1
II 2,52 (2,00):1 2,52 (2,00):1
III 1,66 (1,41):1 1,66 (1,41):1
IV 1,22 (1,00):1 1,22 (1,00):1
V 1,00 (0,74):1 1,00 (0,74):1
VI
R 4,04 (4,10):1 4,04 (4,10):1
Hinterachsübersetzung 3,38 3,15 (3,23)
Reifen 205/55 R 16 91 V 205/55 R 16 91 V
Felgen 7 J x 16 LBS-Rad 7 J x 16 Alu-Guß
Fahrleistung
Leistungsgewicht kg/kW 11,1 (11,4) 10,0 (10,3)
Literleistung l/kW 57,6 56,5
Beschleunigung 0 ? 100 km/h s 8,2 (9,3) 7,2 (8,3)
0 ? 1000 m s 28,8 (30,4) 27,6 (29,1)
im 4. Gang 80 ? 120 km/h s 8,6 (?) 7,7 (?)
Höchstgeschwindigkeit km/h 226 (223) 240 (237)
Verbrauch
EU-Zyklus l/100 km
EU, städtisch l/100 km 12,2 (13,1) 12,8 (13,5)
EU, außerstädtisch l/100 km 6,9 (7,3) 6,9 (7,2)
EU, insgesamt l/100 km 8,9 (9,4) 9,9 (9,5)
CO2 g/km g/km 213 (226) 217 (229)
Sonstiges
Emissionseinstufung EU3 / D4
Versicherungseinstufung offen


Erhöhungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich 2 Angaben zur
Fahrleistung und Verbrauch beziehen sich auf ROZ 98,

Technische Daten touring
320i; 325i
Karosserie 320i 325i
Anzahl Türen / Sitzplätze 5/5 5/5
Länge / Breite / Höhe (leer) mm 4478/1739/1409 4478/1739/1409
Radstand mm 2725 2725
Spurweite vorne / hinten mm 1471/1483 1471/1483
Wendekreis m 10,5 10,5
Tankinhalt ca. l 63 63
Kühlsystem einschl. Heizung l 8,40 8,40
Motoröl l 6,50 6,50
Getriebeöl l Dauerfüllung Dauerfüllung
Hinterachsengetriebeöl l Dauerfüllung Dauerfüllung
Leergewicht (EU) kg 1505 (1540) 1525 (1570)
Zuladung kg 540 540
Zul. Gesamtgewicht kg 1970 (2005) 2000 (2035)
Zul. Achslasten vorne/hinten kg 900/1130 915/1150
Zul. Anhängelast1
gebremst (12%)/ungebremst kg 1600/720 1600/720
Zul. Dachlast / Zul. Stützlast kg 75/75 75/75
Kofferrauminhalt VDA l 435?1345 435?1345
Luftwiderstandsbeiwert/
Stirnfläche cx x A 0,32 x 2,06 0,32 x 2,06
Motor
Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Reihe / 6 / 4 Reihe / 6 / 4
Motorsteuerung MS43 MS43
Hubraum eff. cm3 2171 2494
Bohrung/Hub mm 80,0/72,0 84,0/75,0
Verdichtung/Kraftstoff :1 10,8/ROZ 91?982 10,5/ROZ 91?982
Leistung kW/PS 125/170 141/192
bei Drehzahl min-1 6250 6000
Drehmoment Nm 210 245
bei Drehzahl min-1 3500 3500
Elektronik
Batterie/Einbauort Ah/? 70/Kofferraum 70/Kofferraum
Lichtmaschine A/W 90/1260 90/1260
Fahrwerk
Vorderradaufhängung Ein-Gelenk-Federbeinachse mit Vorlaufversatz; kleiner
positiver Lenkrollradius
Querkraftausgleich; Bremsnickreduzierung
Hinterradaufhängung Zentral-Lenker-Achse mit Längslenker und Doppelquerlenker
Anfahr- und Bremsnickausgleich
Bremsen vorn Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 300, belüftet 300, belüftet
Bremsen hinten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
Durchmesser mm 294, belüftet 294, belüftet
Fahrstabilitätssysteme ABS+CBC, ASC+T
Lenkung Zahnstangen-Servolenkung
Gesamtübersetzung Lenkung 15,5:1 15,5:1
Getriebeart SG5 (AG5) SG5 (AG5)
Getriebeübersetzung I 4,23 (3,67):1 4,23 (3,67):1
II 2,52 (2,00):1 2,52 (2,00):1
III 1,66 (1,41):1 1,66 (1,41):1
IV 1,22 (1,00):1 1,22 (1,00):1
V 1,00 (0,74):1 1,00 (0,74):1
VI ? (?) ? (?)
R 4,04 (4,10):1 4,04 (4,10):1
Hinterachsübersetzung 3,38 3,15 (3,23)
Reifen 205/55 R 16 91 V 205/55 R 16 91 V
Felgen 7 J x 16LBS-Rad 7 J x 16LBS-Rad
Fahrleistung
Leistungsgewicht kg/kW 11,4 (11,7) 10,4 (10,6)
Literleistung l/kW 57,6 56,5
Beschleunigung 0 ? 100 km/h s 8,4 (9,5) 7,4 (8,5)
0 ? 1000 m s 39,2 (30,6) 28,0 (29,4)
im 4. Gang 80 ? 120 km/h s 9,0 (?) 8,1 (?)
Höchstgeschwindigkeit km/h 224 (221) 237 (234)
Verbrauch
EU-Zyklus l/100 km
EU, städtisch l/100 km 12,5 (13,3) 12,9 (13,6)
EU, außerstädtisch l/100 km 6,9 (7,4) 7,1 (7,4)
EU, insgesamt l/100 km 9,0 (9,8) 9,2 (9,7)
CO2 g/km g/km 216 (230) 221 (232)
Sonstiges
Emissionseinstufung EU3 / D4
Versicherungseinstufung offen


Erhöhungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich 2 Angaben zu
Fahrleistung und Verbrauch beziehen sich auf ROZ 98
Technische Daten Cabrio
320Ci; 325Ci
Karosserie 320Ci 325Ci
Anzahl Türen / Sitzplätze 2/4 2/4
Länge / Breite / Höhe (leer) mm 4488/1757/1372 4488/1757/1372
Radstand mm 2725 2725
Spurweite vorne / hinten mm 1471/1483 1471/1483
Wendekreis m 10,5 10,5
Tankinhalt ca. l 63 63
Kühlsyst

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

AUTO CHINA 2024.

Beijing. 24./25. April 2024.

Here you can see the Webcasts of the BMW Group Night and Press Conference at the Auto China 2024.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Berechnung beruht auf der Verordnung des UVEK über Angaben auf der Energieetikette von neuen Personenwagen (VEE-PW) vom 05. Juli 2022. Die Verbrauchsangaben sind Normverbrauchs-Angaben gemäss dem WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure), die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können die Angaben jedoch je nach Fahrstil, Zuladung, Topografie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007 / 715 ermittelt. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den Verbrauch und/oder CO2-Ausstoss abstellen, können je nach Kantonaler Regelung teilweise andere als die hier angegebenen Werte gelten. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen.

Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2024 122 g/km. Der CO2-Zielwert für Fahrzeuge, die nach WLTP geprüft sind, beträgt 118 g/km.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login