PressClub Belux · Artikel.
BMW Motorrad präsentiert die neuen BMW C 400 X und C 400 GT.
25.03.2021 Pressemappe
Technik-Upgrade für die Midsize-Scooter.
Pressekontakt.
Jeroen Lissens
BMW Group
Tel: +32-3-890-9708
E-Mail senden
Downloads.
Sprachversionen.
München. Mit dem C 400 X im Jahr 2017 und dem
C 400 GT in 2018 präsentierte BMW Motorrad erstmals zwei
Premium-Fahrzeuge für das Midsize-Scooter-Segment. Als Angebot im
Bereich der Urban Mobility überzeugt der C 400 X seitdem mit betont
dynamischen Eigenschaften, während der C 400 GT als tourentaugliche
Gran-Turismo-Variante mit einem gesteigerten Komfortangebot
begeistert. Damit dies auch zukünftig so bleibt, hat BMW Motorrad die
beiden Midsize-Scooter jetzt nachgeschärft und ihnen neben einigen
wesentlichen technischen Optimierungen auch neue Farben und Styles
angedeihen lassen.
Kraftvoller Einzylinderantrieb nach EU-5-Homologation mit
E-Gas, neuem Motormanagement und optimierter Fliehkraftkupplung.
Als Antrieb dient nach wie vor der bewährte
wirkungsgradoptimierte Einzylindermotor mit einer Leistung von 25 kW
(34 PS) bei 7 500 min-1 und einem Drehmoment von 35 Nm bei
5 750 min-1. Die Kraftübertragung erfolgt über ein
stufenloses CVT-Getriebe und eine torsionssteife Triebsatzschwinge mit
innovativer Schwingenlagerung für geringstmögliches
Vibrationsaufkommen und damit bestmöglichen Komfort. Dank aktueller
EU-5-Homologation bleiben der neue C 400 X und C 400 GT auch weiterhin
die idealen Partner für dynamisches, unbeschwertes Scooter-Vergnügen.
Dafür wurde der Motor mit einem sogenannten „elektronischen
Gasgriff“ (E-Gas) und einer elektrisch betätigten Drosselklappe sowie
einem neuen Motormanagement ausgerüstet. Weitere Optimierungen finden
sich in Form einer geänderten Matrix und Beschichtung des
Katalysators, einer Breitband-Lambdasonde, Modifikationen am
Zylinderkopf, einem neuen Sensor am Generatordeckel, einem angepassten
Kabelbaum und einer geänderten Leerlaufregelung. Der Leerlaufsteller
in der Airbox entfällt und die Leerlaufregelung erfolgt nun über eine
Bypassklappe der Drosselklappe und ein Turbulenzsystem.
Neben der Erfüllung der EU-5-Homologation besticht der
überarbeitete Antrieb vor allem durch eine noch sanftere und
feinfühligere Gasannahme sowie eine gesteigerte Leerlaufstabilität.
Zur Erhöhung der Stabilität des Motorlaufs tragen neben E-Gas und
neuem Motormanagement auch die optimierten Federn für die
Fliehkraftkupplung bei. So wurde die Toleranz der Federkraft
eingeschränkt, die Federkraft leicht erhöht und die Motordrehzahl beim
Einkuppeln etwas angehoben. Durch die verringerten Toleranzen ist die
Streuung der Geschwindigkeit beim Auskuppeln kleiner und ein zu spätes
Öffnen der Kupplung – wie gelegentlich vom Vorgänger bekannt – findet
nicht mehr statt.
Automatic Stability Control (ASC) mit automatischer
Radiuskalibrierung und gesteigerter Regelgüte. Homologation der
vollen Höchstgeschwindigkeit jetzt auch für China.
Im Zuge der technischen Überarbeitung erhielten der
neue C 400 X und C 400 GT auch ein optimiertes ASC. Anstatt der bisher
manuell vorzunehmenden Neukalibrierung – zum Beispiel beim
Reifenwechsel – verfügt das neue System jetzt über eine automatische
Radiuskalibrierung. Zudem ist das neue ASC auf deutlich niedrigere
Reibwerte als bisher ausgelegt. Im Fahrbetrieb macht sich das in
sensiblerem Ansprechverhalten und einem deutlich erhöhten Regelkomfort
bemerkbar – vor allem auf nassem und rutschigem Untergrund. Eine
Deaktivierung des ASC ist nun nicht mehr erforderlich.
Bisher waren die beiden Fahrzeuge für den Markt China mit
129 km/h homologiert. Die gesetzlichen Anforderungen in China haben
sich geändert und so wurde es nun möglich, auch dort die volle
Höchstgeschwindigkeit von 139 km/h wie in den anderen Märkten zu homologieren.
Bremsanlage mit neuen Bremssätteln vorne und angeglichenen
Hebelwegen von Vorder- und Hinterradbremse. Staufach mit optimierter
Beleuchtung und USB-Ladesteckdose.
Auch die Bremsanlage des neuen C 400 X und C 400 GT
wurde überarbeitet. Dank neuer Bremssättel bietet die
Doppelscheiben-Bremsanlage vorne jetzt einen stabileren und klarer
definierten Druckpunkt sowie ein verbessertes Roll-Back-Verhalten der
Bremskolben. Damit einher gehen angeglichene Hebelwege für die
Hinterradbremse links und die Vorderradbremse rechts für ein
symmetrisches Bremsgefühl.
Einen deutlichen Komfortgewinn stellt die optimierte Beleuchtung
des Staufachs (Volumen 31 l, mit Flexcase 45 l) unter der Sitzbank
dar. Die Beleuchtung erfolgt jetzt nicht mehr von der Seite, sondern
für eine noch bessere Ausleuchtung von oben. Zusätzlich zur 12 Volt
Bordsteckdose ist das vorne rechts befindliche Staufach nun mit einer
USB-Ladesteckdose ausgestattet.
Je zwei neue attraktive Farbstellungen sowie die
Style-Varianten „Sport“ (C 400 X) und „Triple Black“ (C 400 GT).
Wie bisher treten auch der neue BMW C 400 X und C 400
GT mit der unverwechselbaren Formensprache von BMW Motorrad auf. Sie
ist jeweils modern, zukunftsorientiert und fügt sich nahtlos in die
Design-Philosophie von BMW Motorrad ein. Die neuen Midsize-Scooter von
BMW Motorrad werden jeweils in drei unterschiedlichen Farbvarianten angeboten.
C 400 X.
• Basisfarbe Blackstorm metallic.
• Aufpreisfarbe Granitgrau metallic (+ 50,00 €).
• Style Sport (Blackstorm metallic/Racingblue
metallic matt, + 200,00 €).
C 400 GT.
• Basisfarbe Alpinweiß uni.
• Aufpreisfarbe Kallistograu metallic (+ 50,00 €).
• Style Triple Black (Blackstorm metallic mit matten
Tapes, + 200,00 €).
Alle Neuerungen des BMW C 400 X und C 400 GT auf einen Blick:
• Kraftvoller Einzylinderantrieb nach
EU-5-Homologation mit E-Gas, neuem Motormanagement und optimierter Fliehkraftkuppung.
• Optimiertes Leerlaufverhalten.
• Automatic Stability Control (ASC) mit automatischer
Radiuskalibrierung und gesteigerter Regelgüte.
• Bremsanlage mit neuen Bremssätteln vorne, klarer
definiertem Druckpunkt und angeglichenen Hebelwegen von Vorder- und Hinterradbremse.
• Sitzbank-Staufach mit optimierter Beleuchtung und
USB-Ladesteckdose im Staufach vorne rechts.
• Je zwei neue attraktive Farbstellungen sowie die
Style-Varianten „Sport“ (C 400 X) und „Triple Black“ (C 400 GT).
Pressematerial zu den BMW Motorrädern sowie der BMW Motorrad
Fahrerausstattung finden Sie im BMW Group PressClub unter www.press.bmwgroup.com.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Gerhard Lindner, Pressesprecher BMW Motorrad
Telefon: +49
151 601 53472, Gerhard.LA.Lindner@bmw.de
Tim Diehl-Thiele, Leiter Kommunikation BMW
Motorrad
Telefon: +49 89 382-57505, Tim.Diehl-Thiele@bmw.de
Jennifer Treiber-Ruckenbrod, Leiterin Kommunikation MINI und BMW
Motorrad
Telefon: +49-89-382-35108, Jennifer.Ruckenbrod@bmwgroup.com
Internet: www.press.bmw.de
E-mail: presse@bmw.de
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI,
Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller
von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und
Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst
31 Produktions- und Montagestätten in 15 Ländern; das Unternehmen
verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über
140 Ländern.
Im Jahr 2020 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von
mehr als 2,3 Mio. Automobilen und über 169.000 Motorrädern. Das
Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2019 belief sich auf
7,118 Mrd. €, der Umsatz auf 104,210 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2019
beschäftigte das Unternehmen weltweit 126.016 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles
Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das
Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der
gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie
ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner
Strategie verankert.
www.bmwgroup.com
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter:
http://twitter.com/BMWGroup
YouTube:
http://www.youtube.com/BMWGroupView
Instagram:
https://www.instagram.com/bmwgroup
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/bmw-group/