Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Österreich · Artikel.

Neuer Entwicklungsleiter am BMW Group Standort Steyr

+++ Markus Steidl leitet seit 1. Juni das Entwicklungszentrum am BMW Group Standort Steyr +++"Der Wandel wartet nicht – deshalb setzen wir auf Tempo, Mut und Offenheit für jede Technologie.“+++

Technologie
·
BMW Group Standorte
·
Produktionswerke
 

Pressekontakt.

Barbara Krahwinkler
BMW Group

Tel: +43-7252-888-2257

E-Mail senden

Autor:in.

Barbara Krahwinkler
BMW Group

Das Entwicklungszentrum im BMW Group Werk Steyr ist eines der weltweit größten und bedeutendsten Standorte für Antriebsentwicklung der BMW Group. Rund 700 Beschäftigte forschen hier an den Antriebstechnologien der Zukunft. Mit Juni 2025 hat es einen neuen Leiter bekommen: Markus Steidl. Sein Vorgänger Josef Honeder übernimmt die Leitung Sublieferanten-Management im Bereich Einkauf in München.  

Markus Steidl ist seit 2004 bei der BMW Group in unterschiedlichen Führungspositionen tätig. Er bringt umfassende Expertise aus verschiedensten Unternehmens-Bereichen mit. Unter anderem war er verantwortlich für Kraftstoff- und Wasserstoffsystem, Fahrdynamik und -erlebnis bei unterschiedlichsten Modellreihen oder die Applikation von Bremsregelsystemen.

Mit der neuen Position übernimmt der gebürtige Südtiroler und Vater von zwei Kindern eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Antriebsstrategie der BMW Group, die auf maximale Technologieoffenheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit setzt.

„Der Wandel wartet nicht – deshalb setzen wir auf Tempo, Mut und Offenheit für jede Technologie. Ob elektrischer Antrieb, hocheffizienter Verbrenner oder in Zukunft auch Wasserstoff – unsere Kunden verdienen Lösungen, die zugleich emissionsarm, leistungsfähig und langfristig verfügbar sind. Entscheidend ist: Wir müssen schneller sein als der technologische, regulatorische und gesellschaftliche Wandel – denn nur wer Innovation frühzeitig in Serie bringt, kann nachhaltige Mobilität möglich machen.“ so Markus Steidl.

Das BMW Group Werk Steyr ist mit einer Jahresproduktion von über einer Million Motoren der größte Antriebsstandort der BMW Group weltweit. Im August startet hier auch die Serienproduktion der E-Antriebe für die NEUE KLASSE.

Einzigartig ist auch die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Produktion am Standort: Im vormals reinen Diesel-Entwicklungszentrum ist heute bereits ein überwiegender Teil des Personals für die E-Mobilität im Einsatz – unter anderem für die Entwicklung eines komplett neuen Hochleistungs-E-Antriebs, der ab 2027 BMW M Modelle antreiben wird. Auch Inverter-Entwicklung gehört zum Portfolio. Außerdem kommt das Wärmemanagement für alle batterieelektrischen Fahrzeuge der BMW Group aus Steyr. Das Entwicklungszentrum in Steyr wird deshalb konsequent ausgebaut – bis 2030 werden hier 230 Mio. Euro investiert. 

My.PressClub Login

PressClub Streaming

RSS NEWS FEED.

With the PressClub RSS service, you can receive publications directly via news feed. Choose a topic-specific feed or use the general feed with the latest articles to stay up to date.

Click the link at the bottom of the website to find public RSS feeds, or use your personal RSS feed in the "Notifications" section of My.PressClub.

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Angaben wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren gemäß VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EG) Nr. 692/2008 (in der jeweils gültigen Fassung) ermittelt. Die Werte wurden bereits auf Basis des in den einschlägigen europarechtlichen Rechtsgrundlagen vorgesehenen neuen WLTP-Zyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Bei diesen Fahrzeugen können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten.

Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung und können Sonderausstattungen diese Werte erhöhen. Die Spannen berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Angaben beziehen sich daher nicht auf das konkrete Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Die CO2-Effizienzangaben ergeben sich aus der Richtlinie 1999/94/EG sowie dem Pkw-VIG und verwenden die Verbrauchs- und CO2-Werte des NEFZ zur Einstufung. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter diesem Link unentgeltlich erhältlich ist. Darüber hinaus können weitere Details zum konkreten Fahrzeug der beim Händler aufliegenden Typengenehmigung entnommen werden.

Suchoptionen anpassen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten

Search with attachment language.

Englisch
  • Sprache Dateianhang
  • Arabisch
  • Deutsch
  • Englisch
Updates
Top-Topic

Set publication time.

no Selection
  • no Selection
  • past 24 hours
  • past Week
  • past Month
  • past Year
Jetzt suchen
Zurücksetzen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login