+++ Virtuelle automatisierte Kollisionsprüfung vor neuen Produktanläufen +++ Kernelement der BMW iFACTORY +++ Perspektivisch bis zu 30 Prozent geringere Kosten in der Produktionsplanung +++ BMW Group präsentiert Virtuelle Fabrik auf der NVIDIA GTC Paris +++
+++ Partnerschaft zwischen BMW Group und Solid Power erreicht nächsten Meilenstein +++ ASSB Technologie erstmals im Fahrbetrieb +++ BMW Batteriekompetenz und Batteriestrategie sichern Zugang zu neuesten Batterie-Innovationen +++
Die BMW Group treibt die Digitalisierung im Einkauf und Lieferantennetzwerk durch den Einsatz von generativer KI voran. Neuartiges intelligentes Multi-Agenten-System BMW Group AIconic Agent, steigert die Effizienz der Informationsbeschaffung und optimiert die Entscheidungsfindung.
+++ Vielfalt der Antriebstechnologien als Chance begreifen +++ echte Wahlfreiheit für Kundinnen und Kunden durch Innovation und Transparenz +++ erneuerbare Energie als Basis für den Betrieb von Motoren +++ Grünstrom für vollelektrische Fahrzeuge +++ grüner Wasserstoff als Treibstoff für die Brennstoffzelle +++ Erneuerbare Kraftstoffe wie HVO-100: großes Potenzial für Verbrennungsmotoren +++
+++ BMW Group Sound Design Studio entwickelt vollkommen neues Klangkonzept für die BMW Modelle der nächsten Fahrzeuggeneration ab 2025 +++ BMW Operating System X ermöglicht extrem präzise auf die Fahrsituation abgestimmte Antriebssounds für Personal und Sport Mode +++ Immersive Klangwelten erweitern das emotionsstarke, holistische Nutzererlebnis mit dem neuen BMW iDrive +++
iFACTORY in voller Ausprägung: Neuer Standort in Ungarn übernimmt zahlreiche Innovationen aus dem globalen Produktionsnetzwerk +++ Spitzenreiter in der BMW Group Werken bei Just-in-Sequence-Anlieferung ans Band +++ Effiziente, ergonomische Montageabläufe durch starke Modularisierung, weniger unterschiedliche Verbindungselemente, ein vereinfachter Kabelbaum und innovative Cockpitmontage +++ Serienproduktion startet Ende 2025 mit dem neuen BMW iX3
+++ BMW Group Werk Steyr hält an Zeitplan für Aufbau der E-Motorenproduktion fest +++ Bereits zwei E-Antriebsvarianten in der Vorserienproduktion +++ Zweite Produktionslinie ermöglicht zusätzliche Stückzahlen und mehr Variantenvielfalt +++
+++ 6. Generation der BMW eDrive Technologie markiert Meilenstein in der Elektromobilität – mit 800-Volt-Technologie +++ E-Motor aus Steyr: Energieverluste um 40 % gesenkt, Kosten um 20 % reduziert und Gewichtes um 10 % verringert +++ Innovatives und flexibles Baukastenprinzip beim E-Antrieb +++ Gebündeltes Knowhow der E-Mobilitäts-Wertschöpfungskette in Bayern und Österreich +++
+++ BMW entwickelt das softwaredefinierte Fahrzeug (SDV) konsequent weiter +++ Bündelung der Rechenleistung für wichtigste Kundenfunktionen in vier „Superbrains“ +++ Zonale Kabelbaum-Architektur 30% leichter und mit 600 Metern weniger Kabeln +++ Technologie skaliert über alle Antriebsvarianten hinweg +++ Zukunftsweisende und flexible Software-Architektur vom Chip im Fahrzeug bis in die Cloud +++
+++ Produktion folgt dem Markt +++ An allen deutschen Werkstandorten wird mindestens ein vollelektrisches Modell für den Weltmarkt produziert +++ "Flex-Werke" sorgen für Lieferfähigkeit und gute Auslastung bei unterschiedlichen Marktsituationen +++
+++ Vorserienproduktion startet im Sommer +++ Wandlungsfähigkeit macht den Unterschied: Fertigungskosten der Neuen Klasse deutlich gesenkt +++ Produktionsvorstand Nedeljković: „Strategische und flexible Aufstellung des Produktionsnetzwerks stärkt Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit“ +++ Über eine Million Pkw in Deutschland produziert +++
+++ Exportwert 2024 bei 10,1 Milliarden US-Dollar +++ Über 100 Milliarden US-Dollar Exportwert seit 2014 +++ Werk Spartanburg bereitet sich auf die Produktion vollelektrischer BMW ab 2026 vor +++ Produktionsvorstand Nedeljković: „Starker Exportanteil unterstreicht Bedeutung von Freihandel“ +++
+++ Höhere Reichweite für BMW i5 und BMW i5 Touring +++ Neue Interieurausstattungen für die BMW 5er Reihe +++ Neues BMW 2er Gran Coupé mit zwei zusätzlichen Antriebsvarianten +++ Sechszylinder-Dieselvariante für den neuen BMW X3 +++ Gesteigerte Ladeleistung für Plug-in-Hybrid-Modelle des BMW X1, des BMW 2er Active Tourer, des BMW 7er und für alle Varianten des BMW XM +++ Premiere für neuen BMW Digital Key Plus +++ Reifenpannenset Plus serienmäßig für BMW ...
+++ Das neue Anzeige- und Bediensystem kommt in alle neuen BMW Modelle ab Ende 2025 +++ Perfekte Fahrerorientierung, Informationsverteilung und Ergonomie +++ Neues BMW Operating System X als intelligente Softwarebasis sorgt für umfassende Personalisierbarkeit und digitale Funktionsvielfalt +++
+++ Enthüllung des neuen BMW Panoramic iDrive Anzeige- und Bediensystems +++ US-amerikanischer Comedian Tim Meadows moderiert Pressekonferenz am 7. Januar 2025, 8:30 Uhr Ortszeit +++
+++ Ziel der Partnerschaft: Gesundheit und Wohlbefinden von Autofahrern verbessern +++ BMW-Fahrzeuge bieten mit Sensoren, Aktuatoren und Hochleistungsrechnern an Bord dafür die optimale Umgebung und Performance +++ Kooperation beginnt mit gemeinsamen Projekten +++
+++ Erstbefüllung in den Werken in Deutschland +++ Signifikant günstiger im Hinblick auf CO2 +++ Kraftstoff Neste MY Renewable Diesel erfüllt höchste Anforderungen +++ Einsatz auch in der Werkelogistik +++ Beitritt der BMW Group zur eFuels Alliance +++
+++ Der größte und leiseste, stehende Windkanal der Welt +++ Gebäude als wesentlicher Baustein für die Zukunft der Elektromobilität +++ Prototypenbau für Hochvoltbatterien und Inverter E-Motoren +++
Fünf Gewinnerteams fördern Mobilitätsinnovationen und zeigen, wie Quantencomputing zur Lösung von technologischen Herausforderungen beitragen kann
Quantum Computing
·
Airbus
·
Mobility of the future
·
Q2B
My.PressClub Login
PressClub Streaming
RSS NEWS FEED.
With the PressClub RSS service, you can receive publications directly via news feed.Choose a topic-specific feed or use the general feed with the latest articles to stay up to date.
Click the link at the bottom of the website to find public RSS feeds, or use your personal RSS feed in the "Notifications" section of My.PressClub.
Please log in to update your email newsletter settings. Receive personalized notifications for new articles and video material either immediately or as a daily summary.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Angaben wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren gemäß VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EG) Nr. 692/2008 (in der jeweils gültigen Fassung) ermittelt. Die Werte wurden bereits auf Basis des in den einschlägigen europarechtlichen Rechtsgrundlagen vorgesehenen neuen WLTP-Zyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Bei diesen Fahrzeugen können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten.
Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung und können Sonderausstattungen diese Werte erhöhen. Die Spannen berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Angaben beziehen sich daher nicht auf das konkrete Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Die CO2-Effizienzangaben ergeben sich aus der Richtlinie 1999/94/EG sowie dem Pkw-VIG und verwenden die Verbrauchs- und CO2-Werte des NEFZ zur Einstufung. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter diesem Link unentgeltlich erhältlich ist. Darüber hinaus können weitere Details zum konkreten Fahrzeug der beim Händler aufliegenden Typengenehmigung entnommen werden.