Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

BMW Group und PSA Peugeot Citroën gründen Joint Venture zum Ausbau der Zusammenarbeit bei Hybrid-Technologien

Das Joint Venture konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von Komponenten für die stark an Bedeutung gewinnende Hybridtechnologie Die Zusammenarbeit wird zu bedeutenden Kostenvorteilen führen

Vertrieb, Marketing
·
Finanzen, Zahlen, Fakten

Pressekontakt.

Jan Ehlen
BMW Group

Tel: +49 89 382 28044

E-Mail senden

This article in other PressClubs

Das Joint Venture konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von Komponenten für die stark an Bedeutung gewinnende Hybridtechnologie +++ Die Zusammenarbeit wird zu bedeutenden Kostenvorteilen führen +++  

 

München/Paris. Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën haben eine Vereinbarung über den Aufbau eines Joint Venture mit dem Namen „BMW Peugeot Citroën Electrification“ geschlossen und damit ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit begonnen. Beide Konzerne werden zu gleichen Teilen an dem neuen Unternehmen beteiligt sein. Das Abkommen wurde am 1. Februar von den Vorstandsvorsitzenden der BMW AG und von PSA Peugeot Citroën, Norbert Reithofer und Philippe Varin, unterzeichnet. Im Oktober 2010 hatten die Konzerne eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet mit dem Ziel, ihre bestehende Zusammenarbeit auf Hybridsysteme auszuweiten.

„BMW Peugeot Citroën Electrification“ konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von Hybridkomponenten einschließlich von Hochvoltspeichern, E-Motoren, Generatoren, Leistungselektronik und Ladegeräten sowie die Entwicklung von Software für Hybridsysteme. Die gemeinsame Forschung, Entwicklung und Produktion sowie der gemeinsame Komponenteneinkauf wird für beide Konzerne bedeutende Kostenvorteile bringen.

Ziel der Initiative der BMW Group und von PSA Peugeot Citroën ist es vor allem, standardisierte Hybridkomponenten für die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten zu entwickeln. Durch das Schaffen einer offenen Plattform für diese Technologien soll darüber hinaus ein Beitrag zur Strukturierung der europäischen Industrie auf dem Gebiet der Hybridisierung geleistet werden. Dazu wird das Joint Venture auch Entwicklungsaufträge an Lieferanten vergeben und könnte anderen Unternehmen als den beiden Anteilseignern Hybridkomponenten zum Kauf anbieten.

Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden wird erwartet, dass das Joint Venture im zweiten Quartal 2011 seine Arbeit aufnimmt. Fahrzeuge beider Partnerunternehmen werden ab 2014 mit den neuen Hybridkomponenten ausgestattet werden. 

Die Geschäftsführung sowie das weitere Personal des Joint Ventures werden sich aus Mitarbeitern beider Konzerne zusammensetzen. Zusätzliches Personal wird von extern eingestellt. Die wichtigsten Managementfunktionen werden zu gleichen Teilen von Mitarbeitern beider Konzerne wahrgenommen. Wolfgang Güllich, derzeit verantwortlich für die Einkaufsstrategie der BMW Group, wird Vorsitzender der Geschäftsführung von BMW Peugeot Citroën Electrification, und Jean Leflour, derzeit Leiter Kundenzufriedenheit und Qualitätsplanung bei PSA Peugeot Citroën, wird zum Geschäftsführer ernannt.

„Dieses Gemeinschaftsprojekt ermöglicht uns umfassende Kostenvorteile im Bereich der Elektrifizierung und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung auf eine nachhaltige Mobilität dar”, sagte Norbert Reithofer. „Wir sind sicher, dass wir durch dieses Joint Venture unser Know-how weiterentwickeln und ausbauen werden und einen europäischen Marktführer auf dem Gebiet der Hybrid-Innovationen erschaffen werden“, so Philippe Varin.

Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Gebiet der Motorenfertigung zusammen und haben von 2006 bis 2010 mehr als 1,8 Millionen Motoren hergestellt. Im Februar 2010 sind beide Konzerne übereingekommen, die nächste Generation des gemeinsam entworfenen 4-Zylinder Ottomotors zu entwickeln, der u.a. die Anforderungen der EU 6-Norm erfüllen wird. Der derzeit gemeinsam hergestellte Motor ist in einer Reihe von Modellen der Marken MINI, Peugeot und Citroën verbaut.

 

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

 

Konzernkommunikation und Politik

 

Jan.Ehlen@bmw.de, Wirtschaftskommunikation

Telefon: +49 89 382-28044

 

Marc.Hassinger@bmw.de, Wirtschafts- und Finanzkommunikation

Telefon: +49 89 382-23362

 

Media website: www.press.bmw.de

E-mail: presse@bmw.de

 

 

Die BMW Group

 

Die BMW Group ist mit ihren drei Marken BMW, MINI und Rolls-Royce einer der weltweit erfolgreichsten Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 24 Produktionsstätten in 13 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Die BMW Group setzte im Geschäftsjahr 2010 weltweit rund 1,46 Millionen Automobile und über 98.000 Motorräder ab.

Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,29 Millionen Automobilen und über 87.000 Motorrädern. Der Umsatz belief sich auf 50,68 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2009 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 96.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit sechs Jahren Branchenführer in den Dow Jones Sustainability Indizes.

 

Dokumente als Download.

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

JAPAN MOBILITY SHOW.

Tokyo. Follow the webcast of the BMW Group press conference at the Japan Mobility Show 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login