Titelverteidigung geglückt: Nach 2020 hat der MINI John Cooper Works Buggy zum zweiten Mal in Folge die Rallye Dakar gewonnen. Diesmal stand nach zwölf Etappen durch die Wüste Saudi-Arabiens Rekordsieger Stéphane Peterhansel (FRA) gemeinsam mit seinem Co-Piloten Edouard Boulanger (FRA) ganz oben auf dem Podium.
Es ist erst wenige Wochen her, dass VRS Coanda Simsport Fahrer Joshua Rogers (AUS) im Rahmen der BMW SIM Live 2020 das große Finale des BMW SIM 120 Cups gewonnen hat. Nun steht am kommenden Sonntag bereits der Saisonstart des BMW SIM GT Cups auf dem Programm. Im Interview blickt Rogers auf seinen Triumph bei der BMW SIM Live 2020 zurück und nennt seine Erwartungen an die neue Saison sowie an die Premiere des neuen BMW M4 GT3 im weiteren Jahresverlauf.
Nach ihren erfolgreichen Premieren in der Saison 2020 bieten die BMW SIM Cups in diesem Jahr eine noch größere Vielfalt an Rennformaten, verfügbaren Fahrzeugen und Sim-Racing-Plattformen, auf denen sie ausgetragen werden.
BMW Werksfahrer Timo Glock (GER) nimmt im Rahmen einer Video-Serie seine Zuschauer mit auf Erkundungstour durch zahlreiche spannende Arbeitsfelder und Projekte innerhalb des BMW Konzerns. „Timo’s Discovery“ bietet exklusive Blicke hinter die Kulissen. In Folge 3 stellt sich Glock einer Challenge, in der er die Connectivity-Features der neuesten Generation kennenlernt.
Kurz vor Weihnachten blickt das BMW Junior Team auf ein bewegtes erstes Jahr seiner Ausbildung zurück. Dan Harper (GBR), Max Hesse (GER) und Neil Verhagen (USA) haben die zu Jahresbeginn noch nicht vorherzusehenden Herausforderungen der Pandemie bewältigt, sind als Team zusammengewachsen und haben große sportliche Erfolge gefeiert.
Auch nach dem Ende des werksseitigen Engagements in der DTM wird Sheldon van der Linde (RSA) in der Saison 2021 ein umfangreiches Renn- und Testprogramm als BMW Werksfahrer absolvieren.
Automobile
·
BMW Motorsport
·
FIA Formel E
·
Fahrer
·
GT Racing
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 10,4–9,4; CO2-Emmission in g/km kombiniert: 238–214.
Der Termin für Deutschlands prestigeträchtigstes Profi-Golfturnier in der kommenden Saison steht fest. Vom 23. bis 27. Juni wird die BMW International Open im Golf Club München Eichenried stattfinden. Ob und in welchem Umfang Zuschauer zugelassen werden können, wird in enger Abstimmung mit den Behörden und der European Tour zu gegebener Zeit festgelegt werden. Bis zu dieser Entscheidung wird der Ticketverkauf nicht gestartet.
Sieg und Titelerfolg beim Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge in Kyalami für den BMW M6 GT3: Sheldon van der Linde, Nick Catsburg und Augusto Farfus haben im #34 BMW M6 GT3 vom Team Walkenhorst Motorsport nach einem dramatischen Finish das „Kyalami 9 Hour“ gewonnen. Catsburg und Farfus, die bereits bei den 8 Stunden von Indianapolis gesiegt hatten, sicherten sich damit den Fahrertitel der IGTC.
Dieser Name ist mit der Geschichte der Marke BMW im internationalen Motorsport eng verbunden: Schnitzer. Über ein halbes Jahrhundert lang waren Schnitzer Motorsport und BMW gemeinsam auf den Rennstrecken der Welt unterwegs und feierten grandiose Erfolge in den verschiedensten Kategorien. Diese Zusammenarbeit hat auch die Marke BMW im Sinne von Sportlichkeit und Dynamik entscheidend mitgeprägt. Nun endet dieser lange und erfolgreiche gemeinsame Weg.
Neues Event-Format, dieselben Sieger: Bei der erstmals virtuell übertragenen Preisverleihung der BMW Sports Trophy sind die Vorjahressieger Gabriele Piana (ITA) und das Team Hofor Racing by Bonk Motorsport erneut als Gesamtsieger der Fahrer- und Teamwertung ausgezeichnet worden.
In der Vorbereitung auf seine erste Saison im BMW Motorrad WorldSBK Team hat sich Neuzugang Michael van der Mark (NED) mit seinem künftigen Arbeitsgerät vertraut gemacht. Am Samstag absolvierte er in Miramas (FRA) seine ersten Runden auf der neuen BMW M 1000 RR. Der Shakedown diente BMW Motorrad Motorsport und dem BMW Motorrad WorldSBK Team auch, van der Marks individuelle Präferenzen besser kennenzulernen.
Spektakuläres Racing, hohe Preisgelder, Award-Verleihungen, Aufsehen erregende Weltpremieren: Die BMW SIM Live, die in diesem Jahr aufgrund der Pandemie als Online-Event gestreamt wurde, bot als großes Finale der BMW Motorsport SIM Racing Saison 2020 eine Show voller Highlights.
BMW Motorsport stellt sein Sim-Racing-Engagement im kommenden Jahr auf eine noch breitere Basis. Neben verschiedenen BMW SIM Cup Rennformaten stehen neue Partnerschaften mit vier Top-Teams sowie die Gründung einer „BMW Motorsport SIM Academy“ im Mittelpunkt.
BMW Motorsport SIM Racing stellt im Rahmen seines digitalen BMW SIM Live Events drei spektakuläre Weltpremieren vor, die den Technologie-Transfer zwischen realem und virtuellem Rennsport auf ein völlig neues Level heben.
Die internationale Motorsport-Landschaft erlebt derzeit zahlreiche Veränderungen – und in der Folge gilt dies auch für die werksseitige Teamaufstellung von BMW Motorsport. So kann die lange Zusammenarbeit mit den traditionsreichen BMW Teams RBM und Schnitzer nicht fortgeführt werden. Das BMW Team RMG wird in der kommenden Saison gemeinsam mit BMW Motorsport die Entwicklung des neuen BMW M4 GT3 vorantreiben.
Für den Technologie-Transfer zwischen realem Motorsport und Sim-Racing hat in der Saison 2020 der BMW M4 GT4 eine Hauptrolle gespielt. Die Einführung des Fahrzeugs auf den Simulationsplattformen iRacing und Assetto Corsa Competizione steht ebenso für eine neue Dimension der Schaffung von Synergien zwischen realem und virtuellem Rennsport wie der „Livery Contest“ und der virtuelle Track Day mit dem BMW M Customer Racing Fahrzeug.
Am 5. Dezember stellt sich BMW Motorsport SIM Racing auf der BMW SIM Live, die in diesem Jahr aufgrund der Pandemie ausschließlich als Livestream übertragen wird, vor. Als Einführung hat BMW Motorsport ein Video produziert, in dem Basiswissen über den rasant wachsenden Bereich des Sim-Racings vermittelt wird. Zudem erklärt der Kurzclip, wie sich BMW Motorsport aktuell im digitalen Rennsport engagiert.
BMW Motorsport
·
Sim Racing
My.PressClub Anmelden
BMW Group Streaming
WORLD PREMIERE
Here you can see the on demand broadcast of the World Premiere of the new BMW S 1000 R and BMW G 310 R.
Bitte melden Sie sich an und aktualisieren Sie die Einstellungen für Ihren E-Mail-Newsletter. Sie können die Benachrichtigungen für neue Artikel und Videomaterial sofort oder als tägliche Zusammenfassung erhalten.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
Für Verbrauchsangaben zu Fahrzeugen mit neuer Typgenehmigung ab Sept. 2017 gilt: Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (EU-Verordnung 715/2007) in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung in Deutschland. Die Spannbreiten berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße sowie der optionalen Sonderausstattung und können sich durch die Konfiguration verändern.
Die Angaben sind bereits auf Basis des neuen "WLTP Fahrzyklus" ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf "NEFZ" zurückgerechnet. Bei den Fahrzeugen können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die auch den CO2-Ausstoß betreffen, andere als die hier angegebenen Werte gelten.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personen-kraftwagen" entnommen werden: https://www.dat.de/co2/.