Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

BMW weitet hochautomatisiertes Fahren aus. Lösungen für die Straßen Chinas.

München. Die BMW Group gehört zu den führenden Automobilherstellern bei der Entwicklung von Forschungsfahrzeugen, die hochautomatisiert im Straßenverkehr fahren. Auf deutschen Autobahnen legten BMW Forschungsfahrzeuge bereits tausende Kilometer ohne Einwirkung des Fahrers zurück, europäische Autobahnen stehen seit Februar 2013 in dem Kooperationsprojekt mit Continental im Mittelpunkt. Ein nächstes Forschungsprojekt wird künftig nun auch in China den Weg für hochautomatisierte Fahrfunktionen bereiten.

Technologie
·
ConnectedDrive

Pressekontakt.

Osama El-Sherif
BMW Group

Tel: +971-4-3129-964

E-Mail senden

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, ~93,82 KB)

This article in other PressClubs

München. Die BMW Group gehört zu den führenden Automobilherstellern bei der Entwicklung von Forschungsfahrzeugen, die hochautomatisiert im Straßenverkehr fahren. Auf deutschen Autobahnen legten BMW Forschungsfahrzeuge bereits tausende Kilometer ohne Einwirkung des Fahrers zurück, europäische Autobahnen stehen seit Februar 2013 in dem Kooperationsprojekt mit Continental im Mittelpunkt. Ein nächstes Forschungsprojekt wird künftig nun auch in China den Weg für hochautomatisierte Fahrfunktionen bereiten.

Vision Zero lautet in Europa ein Leitmotiv von Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, es steht für eine unfallfreie Mobilität. Hochautomatisiertes Fahren kann helfen, dieser Vision einen entscheidenden Schritt näherzukommen. Neben dem Sicherheitsaspekt sind ein gesteigerter Komfort und eine höhere Effizienz weitere Ziele des hochautomatisierten Fahrens. Die BMW Group sieht hochautomatisiertes Fahren als einen entscheidenden Faktor für die Zukunft der individuellen und nachhaltigen Mobilität. Der elektronische Co-Pilot kann den Fahrer unterwegs nicht nur bei eintönigen oder immer wiederkehrenden Aufgaben im Straßenverkehr entlasten, sondern steuert das Fahrzeug auf Wunsch auch völlig selbstständig. Nach Forschungsprojekten, in denen BMW Fahrzeuge hochautomatisiert bereits tausende Kilometer auf deutschen und europäischen Autobahnen gefahren sind, ist der Schritt nach China, dem weltweit größten und dynamisch wachsenden Markt für Automobile, mit seinen Ballungszentren Peking und Shanghai sowie einer wachsenden Zahl von Megacities der nächste konsequente Schritt bei der Entwicklung dieser Technologie.

 

Lösungen für neue Herausforderungen auf Chinas (Stadt-)Autobahnen.
In den kommenden zwei Jahren baut die BMW Group prototypische Versuchsfahrzeuge für das hochautomatisierte Fahren auf chinesischen Straßen auf. Während in Europa unter anderem Tunnel, Ländergrenzen und Mautstellen zu bewältigen sind, kommen in den schnell wachsenden chinesischen Metropolen zum Beispiel mehrstöckige Fahrbahnen als weitere Herausforderungen auf die Ingenieure zu. BMW stellt sich damit der neuen technischen Herausforderung, denn erst die uneingeschränkte Kompetenz bei der Beherrschung der technischen Grundlagen kann dazu beitragen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für hochautomatisiertes Fahren zu schaffen.

 

Viele Jahre Erfahrung in der Fahrzeugautomatisierung.
Die BMW Group unterstreicht mit dem Forschungsprototyp ihre Vorreiterrolle bei der Umsetzung von sicherheitsrelevanten und hochautomatisierten Systemen. Bereits im Oktober 2009 fuhr die BMW Group mit dem Forschungsprojekt Track Trainer hochautomatisiert auf der Ideallinie der Nürburgring-Nordschleife, der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, und weiteren Rennstrecken. Wichtige Erkenntnisse lieferte auch der BMW Nothalteassistent. Dieser kann bei Ausfall des Fahrers in den hochautomatisierten Fahrmodus wechseln, das Fahrzeug sicher an den Fahrbahnrand steuern und den Notruf automatisch betätigen. Auf Basis dieser Entwicklungen konnte die BMW Group bereits 2011 mit einem Testfahrzeug hochautomatisiert auf deutschen Autobahnen fahren. Das auf der CES 2014 vorgestellte hochautomatisiert fahrende Forschungsfahrzeug auf Basis eines BMW 2er Coupé demonstriert letztlich eine perfektionierte Regelungstechnik, denn nur ein System, das wirklich alle fahrdynamischen Zustände bis in den Grenzbereich (z. B bei der Beherrschung plötzlich auftretender kritischer Situationen) hinein sicher beherrscht, kann den Fahrer in ermüdenden Situationen dauerhaft und sicher entlasten.

Als Partner in China hat die BMW Group für dieses weitere anspruchsvolle Forschungsprojekt den Internetkonzern Baidu, unter anderem Betreiber der größten Suchmaschine in China und zudem Anbieter von Kartendiensten- und Cloudservices, gewonnen. Aus der Zusammenarbeit werden Prototypen entstehen, die in einer ersten Stufe hochautomatisiert auf den (Stadt-)Autobahnen in Peking und Shanghai fahren können.

Dokumente als Download.

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

DER NEUE BMW i5.

München. Sehen Sie hier den Webcast der Digitalen Weltpremiere des neuen BMW i5.

zur Streaming Website

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login