Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Der BMW iNEXT im Winterfahrtest: Am Polarkreis reift die Zukunft der Fahrfreude heran.

Neues Technologie-Flaggschiff der BMW Group absolviert erste Gesamtfahrzeugerprobung für den Antriebs- und Fahrwerksverbund unter extremen Bedingungen im Wintertestzentrum Arjeplog.

BMW iX
 

Pressekontakt.

Paloma Brunckhorst
BMW Group

Tel: +49-89-382-22322

E-Mail senden

This article in other PressClubs

Alle anzeigen

München. Die Zukunft der Fahrfreude rückt näher, der BMW iNEXT nimmt eine weitere Hürde auf dem Weg zur Serienreife. Das Wintertestzentrum der BMW Group im schwedischen Arjeplog ist Schauplatz der aktuellen Gesamtfahrzeugerprobung, die dazu dient, alle Bestandteile seiner Antriebs- und Fahrwerkstechnik unter extremen Klima- und Fahrbahn-Bedingungen zu prüfen, zu optimieren und aufeinander abzustimmen. Mit seinem rein elektrischen Antrieb erfüllt der BMW iNEXT auf besonders nachhaltige Weise die Bedürfnisse nach individueller Mobilität. Darüber hinaus vereint er die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen des automatisierten Fahrens und der intelligenten Vernetzung und bietet den Insassen damit völlig neue Möglichkeiten, die Fahrt zu genießen.

Die Serienausführung des BMW iNEXT wird von 2021 an im BMW Werk Dingolfing produziert. Das neue Technologie-Flaggschiff der BMW Group integriert die in der Unternehmensstrategie NUMBER ONE > NEXT definierten Zukunftsthemen Automatisiertes Fahren, Connectivity, Elektrifizierung und Services (ACES) in einem Fahrzeug. Seine innovative Technologie stellt die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen in den Mittelpunkt. In der Gestalt eines modernen Sports Activity Vehicle (SAV) verkörpert der BMW iNEXT die zukunftsweisende Interpretation der markentypischen Fahrfreude – mit einem rein elektrischen Antrieb, einem intelligenten Allradsystem und modellspezifischer Fahrwerkstechnik. Diese Komponenten werden jetzt mit der Wintererprobung am Polarkreis erstmals gemeinsam und unter realen Bedingungen getestet. In diesem intensiven Testprogramm, das den Erprobungen für herkömmlich angetriebene Modelle entspricht, beweist sich vor allem der hohe Reifegrad der von der BMW Group entwickelten rein elektrischen Antriebstechnologie, die den BMW iNEXT zum Sinnbild für den Aufbruch in ein neues Zeitalter der Freude am Fahren macht.

Die Erprobungsfahrten mit dem getarnten BMW iNEXT führen über verschneite Straßen und auf zugefrorene Seen, wo tiefe Temperaturen und niedrige Fahrbahnreibwerte den Testalltag bestimmen. Die Kälte stellt vor allem den Elektromotor, die Hochvoltbatterie und das Kühlsystem des BMW iNEXT vor Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk richten die Testingenieure darüber hinaus auf das Energiemanagement des eDrive Systems. Sie analysieren, wie sich die extremen Minustemperaturen auf das Aufladen des Energiespeichers, die Abgabe von Strom an den Elektromotor, die Versorgung des Bordnetzes sowie den Betrieb der Heizungs- und Klimatisierungsanlage auswirken. Weit über das im Alltagsverkehr übliche Maß hinaus werden auch die Kraftübertragungs- und Fahrwerksregelsysteme in Arjeplog auf die Probe gestellt. Auf abgesperrten Eisflächen lässt sich schon bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ein Eingreifen der elektronischen Regelung provozieren. Für die Ingenieure bedeutet dies, dass sie beispielsweise das Zusammenwirken des speziell für den E-Antrieb entwickelten Allradsystems und der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) unter stets exakt reproduzierbaren Bedingungen analysieren und Runde für Runde optimieren können.

Feinabstimmung ist auch bei der Applikation der Lenkung und der Bremsanlage gefragt. Ebenso wie die Verzögerungsleistung der Bremsen muss die Rekuperationsleistung im Schubbetrieb präzise an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden. Die Teststrecken rund um Arjeplog bieten auch für dieses Kapitel des Erprobungsprogramms die perfekten Voraussetzungen. Vom Schotterweg über trockenen Asphalt bis hin zum extrem glatten Untergrund einer polierten Eisfläche bekommt es der BMW iNEXT im Wintertest mit der gesamten Bandbreite fahrdynamischer Herausforderungen zu tun.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

JAPAN MOBILITY SHOW.

Tokyo. Follow the webcast of the BMW Group press conference at the Japan Mobility Show 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login