Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Die Windräder im BMW Group Werk Leipzig werden in der Adventszeit zu Windkerzen.

Die vier Windenergieanlagen auf dem Gelände des BMW Group Werks Leipzig versorgen die BMW i Produktion bereits seit 2013 mit grünem Strom. In der Adventszeit kommt ihnen eine zusätzliche Rolle zu: Die Windenergieanlagen stehen symbolisch für Adventskerzen und strahlen für das Thema Nachhaltigkeit.

Leipzig
·
Unternehmen
·
BMW Group Standorte
·
Produktionswerke
·
Nachhaltigkeit
·
BMW i
 

Pressekontakt.

Kai Lichte
BMW Group

Tel: +49-341-445-38000

E-Mail senden

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, ~314,81 KB)
  
Photos(19x, ~45,54 MB)
  Video Downloads s. unten

This article in other PressClubs

Leipzig. Die vier Windenergieanlagen auf dem Gelände des BMW Group Werks Leipzig versorgen die Produktion des BMW i3 seit 2013 mit grünem Strom aus Windenergie. So wird das erste vollelektrische Fahrzeug der BMW Group seit dem ersten Tag mit lokal produziertem Grünstrom hergestellt. Die Windräder haben eine Gesamthöhe von 190 Meter und eine Nennleistung von je 2,5 Megawatt. Im Jahr 2019 wurden so 26,4 Gigawattstunden Strom aus Windenergie erzeugt. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von über 5.000 3-Personen-Haushalten.

In der Adventszeit kommt den vier Windkraftanlagen eine besondere Rolle zu: Sie werden zu Kerzen im Advent. Mit jedem Adventssonntag leuchtet ein weiteres Windrad in strahlendem Weiß anstatt dem sonst üblichen Blauton – erst eins, dann zwei, dann drei und dann alle vier. Jeweils 8 kraftvolle LED-Strahler, die rund um die Anlagen aufgestellt sind, sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Der dafür notwendige Strom wird von den Anlagen selbst produziert.

Die Windenergieanlagen decken rund ein Fünftel des gesamten Strombedarfs im BMW Group Werk Leipzig ab. Wenn die Produktion der Elektrofahrzeuge ruht, wird die Windenergie auch in anderen Bereichen und zur Absicherung der Grundlast eingesetzt. Zusätzlich fließt der Strom aus den 4 Anlagen in die BMW Speicherfarm die sich ebenfalls auf dem Werksgelände befindet. In dieser Speicherfarm, die seit 2017 in Betrieb ist, befinden sich bis zu 700 BMW i3 Hochvoltspeicher, die miteinander vernetzt sind. Zusammen mit den Windenergieanlagen verknüpft die BMW Speicherfarm Leipzig die dezentrale Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energien mit einem lokalen Energiespeicher sowie einem industriellen Großverbraucher. Durch die zusätzliche Integration in das öffentliche Stromnetz trägt die BMW Speicherfarm Leipzig dazu bei, dieses zu entlasten sowie Strom beizusteuern.

Die Windenergieanlagen auf dem Gelände des BMW Group Werks Leipzig sind ein weithin sichtbares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, die zum Selbstverständnis der BMW Group gehört. Das BMW Group Werk Leipzig produziert bereits seit 2018 ausschließlich mit CO2-neutralem Strom. So besteht der von Energieversorgern bezogene Stromanteil aus 100% erneuerbaren Energiequellen.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Kai Lichte

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BMW Group Werke Leipzig, Berlin, Eisenach

Telefon:      +49 341 445-38000

E-Mail:        kai.lichte@bmwgroup.com

 

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

DER NEUE BMW i5.

München. Sehen Sie hier den Webcast der Digitalen Weltpremiere des neuen BMW i5.

zur Streaming Website

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login