Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Pilotprojekt: BMW Group Werk Landshut verwendet nachhaltige Mehrweg-Lunchboxen

+++ Einsatz von REBOWL-Pfandschalen in der Betriebsgastronomie +++ Zu 100% recyclebar, BPA-frei und mikrowellentauglich +++ Ganzheitlicher Ansatz für mehr Nachhaltigkeit

Landshut
·
Leipzig
·
Steyr
·
Umwelt
·
BMW Group Standorte
·
Produktionswerke
·
Nachhaltigkeit
·
Technologie
·
Produktion, Recycling
 

Pressekontakt.

Saskia Graser
BMW Group

Tel: +49-871-702-3232

E-Mail senden

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, ~80,24 KB)
  
Photos(7x, ~64,88 MB)

This article in other PressClubs

+++ Einsatz von REBOWL-Pfandschalen in der Betriebsgastronomie 
+++ Zu 100% recyclebar, BPA-frei und mikrowellentauglich 
+++ Ganzheitlicher Ansatz für mehr Nachhaltigkeit

Landshut. Als ein Vorreiter in der Automobilindustrie testet das BMW Group Werk Landshut ab April in einer Pilotphase den Einsatz von Mehrweg-Lunchboxen der RECUP GmbH. Ein entsprechender Vertrag zwischen der BMW Group und RECUP wurde im März unterzeichnet. Neben dem unternehmensweit größten Komponentenwerk in Landshut nehmen auch die BMW Group Werke Leipzig und Steyr an der Pilotphase teil.

Die Essensbehälter mit dem Namen REBOWL bestehen aus recyclebarem Kunststoff und tragen so erheblich zur Vermeidung von Verpackungsmüll bei. Im Betriebsrestaurant des BMW Group Werks Landshut können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Mahlzeiten ab Mitte April gegen eine kleine Pfandgebühr in einer nachhaltigen REBOWL servieren lassen. Die Rückgabe erfolgt direkt im Betriebsrestaurant. Dort werden die Behälter hygienisch gereinigt und für die Wiederverwendung aufbereitet. Neben dem Betriebsrestaurant im BMW Group Werk Landshut können die Schalen und Deckel auch deutschlandweit bei allen REBOWL-Partnern zurückgegeben werden.

„Nachhaltigkeit und Premium sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz“, erklärt Standortleiter Dr. Stefan Kasperowski. „Neben unseren umfassenden Maßnahmenpaketen zu Energieeffizienz und Ressourcenschonung blicken wir weit über die Fertigung hinaus und suchen stetig weiter nach Möglichkeiten, noch nachhaltiger zu werden. Gerade in Zeiten einer Pandemie, in der To-Go-Angebote in der Gastronomie verstärkt genutzt werden, ist uns eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen besonders wichtig“, sagt Kasperowski.

„Die Lunchboxen sind mehrfach wiederverwendbar, eignen sich sowohl für warme als auch für kalte Speisen und können auslaufsicher transportiert werden“, erklärt Jürgen Molter, Leiter der Gastronomie der BMW Group Werke Dingolfing, Landshut, Regensburg, Wackersdorf und Steyr. Nach einer ausgiebigen Testphase im Herbst 2020 wurde REBOWL aus über 40 Essensbehältern ausgewählt. „In der erweiterten Pilotphase ab April gilt es nun herauszufinden, wie gut sich die Box für den alltäglichen Ablauf in der Betriebsgastronomie eignet und ob weitere Einsatzorte erschlossen werden können“, so Molter. Die Mehrweg-Schalen von REBOWL sind zu 100 Prozent recyclebar, Bisphenol-A-frei (BPA-frei), mikrowellentauglich und „made in Germany“.

Willibald Löw, Betriebsratsvorsitzender des BMW Group Werks Landshut, unterstützt den Einsatz der nachhaltigen Mehrweg-Schalen voll und ganz: „Verpackungsmüll ist ein großes Thema. Deshalb freue ich mich sehr, dass das Unternehmen hier ein entsprechendes Angebot macht und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Landshut beim Essen holen einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können.“

Neben der Mehrweg-Schalen bietet die BMW Group Betriebsgastronomie in Landshut ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als erster Standort außerhalb der Konzernzentrale in München mit dem Projekt „NAHtürlich“ verstärkt saisonale Produkte aus der Region an. Sie arbeitet hierzu eng mit regionalen Fleisch- und Gemüselieferanten zusammen. „Der Trend in der Ernährung geht ganz klar in Richtung Saisonalität und Regionalität. In der BMW Group Betriebsgastronomie arbeiten wir stetig daran, nachhaltig erzeugte Lebensmittel in den Alltag zu integrieren und die verantwortungsvolle Herstellung regionaler und saisonaler Produkte zu unterstützen“, erklärt Molter.

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Saskia Eßbauer

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Kommunikation Landshut

Telefon: +49 871 702 3232 

Mobil: +49 151 6040 3232 

E-Mail: Saskia.Essbauer@bmw.de

Internet: www.press.bmwgroup.com

E-mail: presse@bmw.de

   

Das BMW Group Werk Landshut

Im BMW Group Werk Landshut produzieren rund 3.600 Mitarbeiter Motor-, Fahrwerks- und Karosseriestrukturkomponenten aus Leichtmetallguss, Kunststoffkomponenten für das Fahrzeugexterieur, Karosseriekomponenten aus Carbon, Cockpit- und Ausstattungsumfänge, Komponenten für elektrische Antriebssysteme, Sondermotoren sowie Gelenkwellen. Das Werk Landshut ist das weltweit größte Komponentenwerk der BMW Group und liefert Bauteile an alle Fahrzeug- und Motorenwerke der BMW Group weltweit – und damit für nahezu jeden BMW, MINI, Rolls-Royce sowie für BMW Motorrad. Das BMW Group Werk Landshut steht für eine von Digitalisierung geprägte und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Komponentenfertigung sowie für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Mit zukunftsorientierten Technologien spielt das BMW Group Werk Landshut die Rolle eines Innovationstreibers in der technologischen Transformation der Automobilbranche und deren Zulieferindustrie. Im Leichtbau- und Technologiezentrum (LuTZ), das dem Werk unmittelbar angeschlossen ist, treiben Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen die nachhaltige Entwicklung zukünftiger Fahrzeugmodelle aktiv mit voran. Sie sind frühzeitig in die Entwicklungsprozesse neuer Fahrzeuge eingebunden. In der Region Landshut und Niederbayern ist das BMW Group Werk Landshut ein sozial verantwortungsvoller, innovativer und attraktiver Arbeitgeber.

 

www.bmw-werk-landshut.de

 

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

ANNUAL CONFERENCE 2023.

Here you can see the on demand webcast of the BMW Group Annual Conference 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login