Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Härtetest auf Eis und Schnee: Der BMW i7 in der fahrdynamischen Erprobung am Polarkreis.

Prototypen der weltweit ersten rein elektrisch angetriebenen Luxuslimousine absolvieren die finalen Bewährungsproben für ihre Antriebs- und Fahrwerkssysteme im Wintertestzentrum der BMW Group im schwedischen Arjeplog.

G70
·
BMW i
·
BMW i7
·
7er
 

München. Die BMW Group forciert die Transformation zur Elektromobilität mit der konsequenten Ausdehnung ihres Angebots auf weitere Fahrzeugsegmente. Bereits im Laufe des kommenden Jahres präsentiert der Münchner Premium-Automobilhersteller die weltweit erste rein elektrisch angetriebene Luxuslimousine: den BMW i7 (Stromverbrauch kombiniert: 22,5 – 19,5 kWh/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen: 0 g/km; Prognose auf Basis des bisherigen Entwicklungsstands des Fahrzeugs). Im Rahmen seines Serienentwicklungsprozesses absolviert der BMW i7 derzeit die fahrdynamische Erprobung auf dem Gelände des Wintertestzentrums der BMW Group im schwedischen Arjeplog. Dort, nur wenige Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt, finden die Testingenieure auf Eisflächen und schneebedeckten Straßen ideale Bedingungen für die integrierte Applikation aller Antriebs- und Fahrwerkssysteme vor. Mit dem Testprogramm in klirrender Kälte ebnen sie den Weg zu einer Neuinterpretation luxuriöser Fahrfreude. Erstmals wird das Maximum an BMW typischer Dynamik, Komfort und Souveränität in der Luxusklasse ganz ohne lokale Emissionen erlebbar.

Die für die künftige Generation der BMW 7er Reihe entwickelten Fahrwerkskomponenten, Lenk- und Brems- sowie Fahrdynamik- und Fahrstabilitätssysteme sind darauf ausgerichtet, die für die Luxuslimousinen der Marke charakteristische Balance zwischen Sportlichkeit und Reisekomfort auf ein nächstes Level zu heben. Dazu gehört auch eine an der Leistungscharakteristik der verschiedenen Antriebsarten orientierte Abstimmung von Radaufhängung, Federung, Dämpfung und verschiedenen Regelsystemen, die in Arjeplog bei intensiven Testfahrten unter extremen äußeren Bedingungen erzielt wird.

In der Winterlandschaft Lapplands finden die Testingenieure dafür die perfekten Voraussetzungen. Beim Fahren auf den verschneiten Strecken rund um Arjeplog können sie alle Funktionen unter extrem herausfordernden Gegebenheiten prüfen und optimieren, sodass sich ein absolut stimmiges und BMW typisches Fahrerlebnis ergibt. Darüber hinaus nutzen sie die auf zugefrorenen Seen angelegten Erprobungsflächen mit ihren niedrigen Fahrbahnreibwerten, um die Fahrwerksregelsysteme besonders feinfühlig abzustimmen. Die Applikation der Lenkung wird dabei ebenso einer Feinabstimmung unterzogen wie die zahlreichen Funktionen der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) und das präzise gesteuerte Zusammenwirken zwischen der Reibbremse und der Verzögerung mittels Rekuperation.

Ein besonderes Augenmerk liegt beim Wintertestprogramm auch auf den Bestandteilen des rein elektrischen Antriebssystems. Elektroantrieb, Hochvoltbatterie, Leistungselektronik und Ladetechnologie des BMW i7 entstammen der fünften Generation der BMW eDrive Technologie, die bereits im BMW iX für nachhaltige Fahrfreude sorgt. Bei extremen Minustemperaturen im Norden Schwedens stellen vor allem der Motor, die Batterie und die Temperierung der Hochvoltbatterie des BMW i7 ihren hohen Reifegrad unter Beweis.

Mit dem BMW i7 wird die jüngste Modelloffensive der Marke im Luxussegment auf besonders progressive Weise fortgesetzt. Erstmals werden die von Eleganz, Fahrkomfort und Souveränität geprägten Eigenschaften einer Luxuslimousine ohne jede Einschränkung auch in Verbindung mit einem rein elektrischen Antrieb erlebbar. Der BMW i7 basiert auf dem gleichen Fahrzeugkonzept wie alle weiteren Modellvarianten der nächsten Generation der BMW 7er Reihe. Diese integrierte Entwicklung gewährleistet auch beim lokal emissionsfreien Fahren die charakteristische Einheit aus ebenso sportlichen wie komfortbetonten Fahreigenschaften sowie exklusivem Raumkomfort einer Luxuslimousine von BMW.

CO2-Emissionen & Verbrauch.

BMW i7: Stromverbrauch kombiniert: 22,5 – 19,5 kWh/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen: 0 g/km; Prognose auf Basis des bisherigen Entwicklungsstands des Fahrzeugs.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

DER NEUE BMW i5.

München. Sehen Sie hier den Webcast der Digitalen Weltpremiere des neuen BMW i5.

zur Streaming Website

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login