Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Ausgezeichnete Arbeitssicherheit

+++ Regierungspräsident Rainer Haselbeck übergibt OHRIS-Zertifikat an das BMW Group Werk Landshut +++ Auszeichnung zum siebten Mal in Folge

Landshut
·
Technologie
·
Unternehmen
·
BMW Group Standorte
·
Produktion, Recycling
 

Pressekontakt.

Saskia Graser
BMW Group

Tel: +49-871-702-3232

E-Mail senden

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, ~110,35 KB)
  
Photos(6x, ~17,61 MB)

Passende Links.

+++ Regierungspräsident Rainer Haselbeck übergibt OHRIS-Zertifikat an das BMW Group Werk Landshut

+++ Auszeichnung zum siebten Mal in Folge

Landshut. Sicherheit am Arbeitsplatz und Gesundheitsvorsorge werden im BMW Group Werk Landshut großgeschrieben. Bereits das siebte Mal in Folge hat das Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Niederbayern das BMW Group Werk Landshut deshalb nach dem Managementsystem für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – „OHRIS“ (kurz für: „Occupational Health- and Risk-Managementsystem) – zertifiziert.

Das BMW Group Werk Landshut engagiere sich in herausragender Weise in Sachen Arbeitsschutz und Anlagensicherheit, bekräftigte Rainer Haselbeck, Regierungspräsident von Niederbayern, bei der Übergabe des OHRIS-Zertifikats an den Landshuter Standortleiter, Dr. Stefan Kasperowski, die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Tamara Krah, den Leiter der Arbeitssicherheit, Frank Strasen und Werksärztin Dr. Marlen Wieczorek.

„Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist unser höchstes Gut“, sagte Standortleiter Dr. Stefan Kasperowski. „Die Auszeichnung zeigt, dass sich unser Einsatz für eine gemeinsame Sicherheitskultur in unserem Werk auszahlt. Prävention hat für uns oberste Priorität. Denn jeder Unfall ist einer zu viel.“

Das OHRIS-Zertifikat erhielt das BMW Group Werk Landshut erstmals 2003. Alle drei Jahre wird es durch ein externes Audit vom Gewerbeaufsichtsamt überprüft – so auch 2021. Beim diesjährigen Audit wurden erneut verschiedenste Themenfelder untersucht, wie etwa Ziele und Aktionsprogramme für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit, Gefährdungsbeurteilungen oder Unterweisungs- und Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter und Führungskräfte.

Über das OHRIS-Zertifikat.

Gesundheit und Unversehrtheit sind für die Lebensqualität elementar wichtig. Speziell für Arbeitnehmer spielt dabei ein qualitativ gesichertes Arbeitsumfeld eine wichtige Rolle. Bereits Mitte der 1990er Jahre entwickelte die Bayerische Staatsregierung daher zusammen mit Industrieunternehmen ein Managementsystem für Arbeitssicherheit (OHRIS) und verband es mit einer Zertifizierung. Ziel ist es, unter aktiver Beteiligung aller Beschäftigten die Sicherheit und den Gesundheitsschutz im Betrieb dauerhaft auf hohem Niveau zu halten.

Neben dem BMW Group Werk Landshut sind auch alle anderen bayerischen BMW Group Werke und das Werk Leipzig nach OHRIS zertifiziert. Insgesamt haben 370 bayerische Unternehmen, mit insgesamt über 187.000 Beschäftigten, ein auf OHRIS basierendes Arbeitsschutz-Managementsystem übernommen.

 

Bildunterschrift:

Ausgezeichnete Arbeitssicherheit im BMW Group Werk Landshut: Der Regierungspräsident von Niederbayern Rainer Haselbeck überreicht das OHRIS-Zertifikat an Dr. Stefan Kasperowski, den Leiter des BMW Group Werks Landshut. Bereits das siebte Mal in Folge hat das Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Niederbayern das BMW Group Werk Landshut nach dem Managementsystem für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – „OHRIS“ (kurz für: „Occupational Health- and Risk-Managementsystem) – zertifiziert.

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Saskia Eßbauer
BMW Group Konzernkommunikation und Politik
Kommunikation Landshut
Telefon: +49 871 702 3232
E-Mail: Saskia.Essbauer@bmw.de
Internet: www.press.bmwgroup.com
E-mail: presse@bmw.de


Das BMW Group Werk Landshut

Im BMW Group Werk Landshut produzieren rund 3.600 Mitarbeiter Motor-, Fahrwerks- und Karosseriestrukturkomponenten aus Leichtmetallguss, Kunststoffkomponenten für das Fahrzeugexterieur, Karosseriekomponenten aus Carbon, Cockpit- und Ausstattungsumfänge, Komponenten für elektrische Antriebssysteme, Sondermotoren sowie Gelenkwellen. Das Werk Landshut ist das weltweit größte Komponentenwerk der BMW Group und liefert Bauteile analle Fahrzeug- und Motorenwerke der BMW Group weltweit – und damit für nahezu jeden BMW, MINI, Rolls-Royce sowie für BMW Motorrad. Das BMW Group Werk Landshut steht für eine von Digitalisierung geprägte und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Komponentenfertigung sowie für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Mit zukunftsorientierten Technologien spielt das BMW Group Werk Landshut die Rolle eines Innovationstreibers in der technologischen Transformation der Automobilbranche und deren Zulieferindustrie. Im Leichtbau- und Technologiezentrum (LuTZ), das dem Werk unmittelbar angeschlossen ist, treiben Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen die nachhaltige Entwicklung zukünftiger Fahrzeugmodelle aktiv mit voran. Sie sind frühzeitig in die Entwicklungsprozesse neuer Fahrzeuge eingebunden. In der Region Landshut und Niederbayern ist das BMW Group Werk Landshut ein sozial verantwortungsvoller, innovativer und attraktiver Arbeitgeber.

www.bmw-werk-landshut.de

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

ANNUAL CONFERENCE 2023.

Here you can see the on demand webcast of the BMW Group Annual Conference 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login