Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Ein starkes Stück Zukunft für das BMW Group Werk Wackersdorf

+++ Rolls-Royce Türenfertigung ab 2024 in Wackersdorf +++ Batterie-Testzentrum ebenfalls im Werk Wackersdorf +++ Gewinn an Zukunftsfähigkeit +++

Technologie
·
BMW Group Standorte
·
Produktionswerke
·
Produktion, Recycling
·
Elektrifizierung
 

Pressekontakt.

Dominik Haemmerl
BMW Group

Tel: +49-941-770-3889

E-Mail senden

Passende Links.

+++ Rolls-Royce Türenfertigung ab 2024 in Wackersdorf +++ Batterie-Testzentrum ebenfalls im Werk Wackersdorf +++ Gewinn an Zukunftsfähigkeit +++

 

Wackersdorf. Das BMW Group Werk Wackersdorf startet mit Schwung in das neue Jahr 2023: Zwei neue Technologien werden sich in den kommenden Monaten auf dem Gelände des Wackersdorfer BMW Group Werks ansiedeln. Mit der exklusiven Türenfertigung für Rolls-Royce kehrt die Karosseriebau-Tradition an den Standort zurück. Zudem entsteht im Werk Wackersdorf ein Batterie-Testzentrum für alle Hochvoltkomponenten des Unternehmens. Die Elektromobilität spielt damit auch für das Werk Wackersdorf eine immer wichtigere Rolle.

 

Standortleiter Christoph Peters: „In den vergangenen Monaten haben wir entscheidende Weichen für die erfolgreiche Zukunft des Standorts gestellt. Die neuen Technologien sind eine hochwertige Bereicherung für unser Werk und bedeuten ein starkes Stück Zukunftsfähigkeit.“

 

Türen für Rolls-Royce exklusiv aus Wackersdorf

Türen für die weltweit begehrten Luxus-Modelle von Rolls-Royce kommen künftig exklusiv aus dem BMW Group Werk Wackersdorf. Der dafür notwendige, neue Karosseriebau-Bereich wird in diesem Jahr vorbereitet, ab 2024 werden dort dann die Tür-Produktionsanlagen für den Rolls-Royce Ghost und für den kürzlich vorgestellten Rolls-Royce Spectre aufgebaut und in Betrieb genommen. Das Werk kehrt damit zur Karosseriebautradition aus der Gründungszeit des Standorts zurück. Anfang der 1990er Jahre fertigte BMW in Wackersdorf bereits Karosserien für BMW 3er Cabrios. 

 

Prüfstände für die E-Mobilität

Mit dem Batterie-Testzentrum siedelt sich in Wackersdorf erstmalig ein Bereich mit BMW Group Entwicklungsumfängen an – und damit ein Garant für hochwertige Arbeitsplätze. Ab 2025 führt die BMW Group in Wackersdorf umfangreiche Tests an Speichern, Batteriemodulen und elektrifizierten Fahrzeugen durch. Bereits im Herbst 2023 werden die benötigten Prüfstände eingebaut und der Serienbetrieb vorbereitet. Dazu nutzt das Werk Wackersdorf bestehende Strukturen. Ort des Geschehens ist das Gebäude 80: Eine Halle mit Geschichte und 100 cm dicken Außenwänden. Errichtet wurde sie bereits in den 1980er Jahren für die damals geplante Wiederaufbereitungsanlage (WAA). Jetzt leistet sie auf dem BMW Werksgelände weiterhin sehr gute Dienste, unter anderem mit einer konstanten Innentemperatur von 15 Grad Celsius und damit perfekten Testbedingungen.

 

Ein klarer Plan für die Zukunft

Die Rolls-Royce Türenfertigung und das Batterie-Testzentrum ergänzen die bestehenden Standort-Technologien Auslandsversorgung, Materialsteuerung und Cockpitfertigung. Bereits im Sommer 2022 hatte sich die Cockpitfertigung einen wichtigen Folgeauftrag für die Produktion von Instrumententafeln der BMW 3er Baureihe gesichert, der die Fertigung in der Oberpfalz bis in die 2030er Jahre hinein absichert. Die Neuansiedlungen wie auch der Folgeauftrag für die Cockpitfertigung zeigen: Das BMW Group Werk Wackersdorf hat einen klaren Plan für die Zukunft und setzt als diverser Standort auch künftig auf mehrere Standbeine.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

Media & Stakeholder Days.

01.09. and 02.09.2023.

Follow our webcasts of the MINI and BMW Group Keynotes at the Media & Stakeholder Days 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login