Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Elektromobilität: BMW räumt in Video-Podcast mit Mythen auf.

+++ Neues Format „Electric Myths“ entlarvt gängige Vorurteile rund um Elektrofahrzeuge +++ Charlie Martin und Tomi Adebayo hosten zehnteilige Serie +++ Unterhaltsamer Podcast in moderner, jugendlicher Tonalität startet am 22. Juni +++

Unternehmen
·
Nachhaltigkeit
·
Lifestyle
 

Pressekontakt.

Cypselus von Frankenberg
BMW Group

Tel: +49-89-382-30641
Fax: +49-89-382-28567

E-Mail senden

This article in other PressClubs

München. Auch wenn Elektromobilität stetig auf dem Vormarsch ist, die Anzahl zugelassener vollelektrischer Fahrzeuge weiterhin konstant steigt und die Ladeinfrastruktur fortwährend ausgebaut wird, ranken sich nach wie vor zahlreiche Mythen um das Thema. In der neuen zehnteiligen Video-Podcast-Serie „Electric Myths“ räumt BMW mit den am weitesten verbreiteten Vorurteilen auf. Unterstützung erhält der bayerische Premium-Hersteller dabei vom britischen Tech-Enthusiasten Tomi Adebayo – besser bekannt als GadgetsBoy – und der ebenfalls aus Großbritannien stammenden Transgender-Rennfahrerin Charlie Martin, die schon seit vielen Jahren mit der Marke verbunden ist.

Das unterhaltsame und lebendige Moderations-Duo deckt in kurzweiligen Zehn-Minuten-Clips im Car-Pool-Karaoke-Stil gängige Mythen auf und liefert fundierte Informationen über die Vorteile und Möglichkeiten von Elektrofahrzeugen. In Anekdoten aus dem wahren Leben behandeln die beiden Hosts die Fragen, die vielen Skeptikern unter den Nägeln brennen: Wie steht es um Alltagsnutzen und Reisetauglichkeit? Stimmt es wirklich, dass E-Autos teurer oder klimaschädlicher sind als Verbrenner? Warum sind wasserstoffbetriebene Fahrzeuge wesentlich besser als ihr Ruf und eine sichere Alternative?

Zehn unterhaltsame Episoden erscheinen im wöchentlichen Rhythmus.

Außerdem findet das Podcast-Duo Antworten auf die Fragen, warum Elektromobilität das Stromnetz nicht überlastet, warum E-Fahrzeuge alles andere als kompliziert sind, warum sie den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen und vieles mehr. Vor allem stellen Charlie Martin und Tomi Adebayo aber eines unter Beweis: Elektrofahrzeuge von BMW bieten einen enormen Spaßfaktor und heben die markentypische Fahrfreude auf das nächste Level.

Um ein Publikum, das Tag für Tag mit widersprüchlichen Aussagen zum Thema konfrontiert wird, nicht zu überfordern, schafft „Electric Myths“ auf eine unterhaltsame Art und Weise ein besseres Verständnis für Elektromobilität. Dabei liegt der Fokus auf den erfrischend lebendigen Dialogen in moderner, jugendlicher Tonalität. Die ersten beiden Episoden werden am 22. Juni 2023 veröffentlicht, anschließend werden sie im wöchentlichen Rhythmus auf den BMW Audiokanälen bei Spotify, bei Apple und Google Podcast sowie mit Bewegtbild auch auf BMW.com und dem YouTube-Kanal des Unternehmens ausgespielt.

„Electric Myths“ knüpft an erfolgreichen BMW Nachhaltigkeits-Podcast an.

Mit der Podcast-Serie „CHASING THE GREENEST CAR“ hat sich die BMW Group bereits im vergangenen Jahr auf die Spuren einer nachhaltigen Zukunft begeben. In der achtteiligen, nach wie vor abrufbaren Audio-Dokumentation wirft die Umweltaktivistin Anne Therese Gennari einen authentischen Blick hinter die Kulissen des Konzerns. Als Moderatorin trifft sie die Menschen, die die Zukunft von BMW gestalten und formen. Auf der Suche nach dem „grünsten“ Automobil ergründet sie dabei unter anderem, wie Recycling neu gedacht werden kann, warum Kreislaufwirtschaft so eine wichtige Rolle spielt, welche sozialen Auswirkungen die Transformation hat oder welche Bereiche das Potential bieten, die nächsten Innovationen hervorzubringen.

Um ihre ehrgeizig gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, treibt die BMW Group die Transformation der Automobilbrache zur Elektromobilität konsequent voran. Bereits heute bietet die BMW Group in allen relevanten Segmenten mindestens ein vollelektrisches Modell an. Ab 2025 soll mit der Neuen Klasse der Auslieferungsanteil an vollelektrischen Automobilen auf 50 Prozent erhöht und gleichzeitig der CO2-Footprint über den gesamten Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs weiter reduziert werden.

 

Link zum Podcast: https://www.bmw.com/de/electric-future/elektroauto-mythen-podcast.html 

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

JAPAN MOBILITY SHOW.

Tokyo. Follow the webcast of the BMW Group press conference at the Japan Mobility Show 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login