Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

34. BMW International Open: Lawrence triumphiert nach spektakulärem Finish.

+++ Thriston Lawrence (RSA) gewinnt im Golfclub München Eichenried nach einer „Achterbahnfahrt“ am Sonntag +++ Max Kieffer auf Rang drei bester Deutscher +++ 51.500 Besucher erleben die Turnierwoche +++ Drei Asse im Turnierverlauf +++ 99.000 Euro für „Eagles for Education“ +++

Golf
·
BMW International Open
 

Pressekontakt.

Tim Holzmueller
BMW Group

Tel: +49-89-382-33309

E-Mail senden

This article in other PressClubs

+++ Thriston Lawrence (RSA) gewinnt im Golfclub München Eichenried nach einer „Achterbahnfahrt“ am Sonntag +++ Max Kieffer auf Rang drei bester Deutscher +++ 51.500 Besucher erleben die Turnierwoche +++ Drei Asse im Turnierverlauf +++ 99.000 Euro für „Eagles for Education“ +++


München.
Vier Tage hochklassiger Golfsport bei der 34. BMW International Open endeten mit einer Finalrunde, die von großer Spannung geprägt war. Es war ein brillantes Birdie am heute sehr schwer zu spielenden 17. Loch, mit dem Lawrence sich den entscheidenden Schlag Vorsprung holte und den Vortagsführenden Joost Luiten (NED) auf den zweiten Platz verwies. Der 26-jährige Südafrikaner spielte auf dem Weg zu seinem vierten Titel auf der DP World Tour Runden von 71, 69, 66, 69 für einen Gesamtscore von 275 Schlägen (13 unter Par).

„Herzlichen Glückwunsch an Thriston Lawrence zum Sieg bei der 34. BMW International Open. Es waren zum Teil sehr herausfordernde Bedingungen auf dem Championship Course, umso höher ist seine Leistung zu bewerten“, sagte Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin. „Wir haben eine großartige Turnierwoche mit drei Assen und 59 weitere Eagles erlebt. Damit sind 99.000 Euro für ‚Eagles for Education‘ zusammengekommen, die für mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit sorgen werden.“

Die BMW Group spendet 1.000 Euro für jedes Eagle der BMW International Open zugunsten der Organisationen „JOBLINGE“ und „Kick ins Leben“, mit denen die BMW Group schon seit vielen Jahren zusammenarbeitet. In Anerkennung der besonderen sportlichen Leistung erhöhte BMW die Spendensumme für ein Hole-in-One auf 10.000 Euro. Bereits am Dienstag war ‚Eagles for Education‘ gestartet worden, als BMW im Namen der prominent besetzten Trainingsrunde mit den Fußballstars Gareth Bale (WAL) und Thomas Müller (GER) sowie dem Vorjahressieger Haotong Li (CHN) und der aktuellen deutschen Nummer eins Yannik Paul 10.000 Euro spendete.

Lawrence war mit vier Schlägen Rückstand auf Luiten in den Finalsonntag gestartet und erlebte eine „Achterbahnfahrt“: Auf den ersten 13 Spielbahnen notierte er sechs Birdies, aber auch fünf Bogeys. Innerhalb der Spitzengruppe war es aber der Südafrikaner, der mit zwei Birdies (15, 17) das beste Finish zeigte. Dem Niederländer hingegen gelang nur ein Birdie bei drei Bogeys, so dass er mit einem Schlag Rückstand auf Lawrence an den 18. Abschlag kam. Eine aggressive Drive-Linie über das Wasser hinweg geriet knapp zu kurz, so dass der 37-Jährige mit dem zweiten Schlag nur vorlegen konnte. Dennoch hatte er noch einen langen Birdieputt zum Stechen, der aus dem Vorgrün nur um Millimeter am Loch vorbeiging – und die Entscheidung war zugunsten von Lawrence gefallen.

„Ich habe mitbekommen, dass Joost Luiten nicht gut unterwegs war und wusste, dass ich die letzten vier Löcher an den anderen Tagen einige Schläge unter Par gespielt habe. Die Idee war, weiter an der Strategie festzuhalten und gleichzeitig mein Spiel zu genießen. Ich bin sehr stolz auf mich, dass ich ruhig geblieben bin“, sagte Lawrence. „Ich wusste nicht, dass Ernie Els bislang der einzige Südafrikaner war, der die BMW International Open gewonnen hat und fühle mich sehr geehrt. Er war mein absolutes Vorbild, und seine Junior Foundation hat mich sehr unterstützt.“

Den dritten Platz teilten sich bei 11 unter Par Adrian Meronk (POL), Rikuya Hoshino (JPN), Daniel Hillier (NZL) und Max Kieffer, der damit der beste deutsche Spieler im Feld wurde. „Es ist schön, dass ich wieder bei einem Heimturnier am Sonntag um den Sieg mitgespielt habe, aber ich hätte die Chance heute nutzen müssen. Das tut weh. Das Finish hier – 16, 17, 18 – ist spektakulär, genau das wollen wir auf der Tour. Aber es kann eben auch alles passieren“, sagte Kieffer. „Der Empfang durch die Fans auf dem 18. Grün war grandios. Die BMW International Open ist mit Abstand mein Lieblingsturnier, und ich hätte hier gerne den Pokal hochgehalten. Ich werde es wieder versuchen.“

Als bester Amateur wurde Jonas Baumgartner ausgezeichnet. Der 20-Jährige vom GC Hösel kam mit 289 Schlägen (+1) auf den geteilten 52. Platz. „Als Amateur den Cut zu schaffen, war ein großartiges Erlebnis“, sagte Baumgartner. „Es war eine richtig gute Woche, in der ich viele wichtige Erfahrungen sammeln konnte.“

Marcel Schneider (-6, T14), Max Schmitt, Matti Schmid (beide -5, T18), Thomas Rosenmüller (-4, T26), Hurly Long (-2, T38), Velten Meyer (Even Par, T47), Marc Hammer (+2, T59), Jannik de Bruyn, Philipp Mejow (beide +3, T62), Michael Hirmer (+4, T67) und Marcel Siem (+7, T73) komplettieren die dreizehn einheimischen Spieler, die den Cut erfolgreich geschafft hatten. Insgesamt war die Rekordzahl von 21 deutschen Spielern, darunter zwei Amateure, bei der 34. BMW International Open dabei.

Das Endergebnis der BMW International Open 2023 entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument („Endstand“).

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

Media & Stakeholder Days.

01.09. and 02.09.2023.

Follow our webcasts of the MINI and BMW Group Keynotes at the Media & Stakeholder Days 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login