Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

BMW und Tomorrowland schaffen mithilfe von Künstlicher Intelligenz ein neuartiges musikalisches Erlebnis.

+++ BMW setzt Kollaboration mit belgischem Musikfestival fort +++ Erneute Auflage der Zusammenarbeit ermöglicht es den Fans, ihren individuellen Dance Hit samt Video-Clip zu generieren +++ Unter dem Motto „Future Record“ entsteht durch den innovativen Einsatz von ChatGPT einzigartige Social-Media-Inhalte für die europäischen Märkte +++

Lifestyle Events
·
Lifestyle
 

Pressekontakt.

Cypselus von Frankenberg
BMW Group

Tel: +49-89-382-30641
Fax: +49-89-382-28567

E-Mail senden

This article in other PressClubs

München   /   Boom. Das Tomorrowland Festival, das jährlich in der belgischen Stadt Boom in der Nähe Antwerpens stattfindet, ist eines der weltweit beliebtesten und spektakulärsten Live-Events für Fans der elektronischen Tanzmusik. Nach der erfolgreichen Kooperation im vorigen Jahr geht die europaweite Zusammenarbeit zwischen BMW und dem angesagten Festival nun in die nächste Runde. Im Rahmen dieser Kooperation erhalten Musikfans aus ganz Europa die Gelegenheit, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ihren eigenen Dance-Hits zu generieren und diese auf ihren Social-Media-Kanälen zu teilen.

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in seiner ersten pan-europäischen Social-Media-Kampagne unterstreicht der Premium-Automobilhersteller BMW einmal mehr seine Rolle als Innovationstreiber. Gemeinsam mit dem europäischen Agenturmodell der BMW Group, The Marcom Engine, und durch kreative Nutzung aktuellster Technologie erschafft BMW ein bisher nie dagewesenes musikalisches Erlebnis.

Unter dem Motto „Future Record“ lädt die innovative Soundexpedition auf der Website futurerecord.ai alle Fans elektronischer Tanzmusik dazu ein, mithilfe von KI ihren individuellen und personalisierten Song zu kreieren. Im Dialog mit einem Chatbot wird jedem Teilnehmer zunächst eine Reihe von Fragen gestellt – etwa in Bezug auf das bevorzugte Musikgenre und Tempo, die aktuelle Stimmungslage und Visionen für das Tomorrowland Festival. Indem sie den einzelnen Antworten musikalische Elemente zuordnet, mixt die Künstliche Intelligenz auf Basis dieses Inputs einen jeweils ganz persönlichen „Future Record“. Anhand der getroffenen Auswahl wird über eine ChatGPT-Schnittstelle zudem ein einzigartiger Text generiert, der passend zum Beat als Einblendung in der Anwendung visualisiert wird.

Innovativer und einzigartiger Content motiviert zum Sharing auf Social Media.

Angereichert mit einem ausdrucksstarken Coverbild, das ebenfalls von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wird, lässt sich der fertige „Future Record“ per Link direkt aus der KI-Anwendung heraus teilen. Außerdem besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Assets für Soziale Medien herunterzuladen. Dazu gehört ein Video, das sowohl das KI-generierte Bild als auch die Tonspur enthält und sich insbesondere für TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts eignet. Durch das Incentive, dem Song ein Intro mit einer Widmung voranzustellen, wird die Shareability dieses einzigartigen Contents noch weiter gesteigert.

Im Rahmen der ersten europaweiten Social-Media-Kampagne werden auf diese Weise vor, während und nach der Veranstaltung Inhalte erstellt und in allen europäischen Märkten geteilt. Begleitet wird die Kampagne von einer Influencer-Aktivierung und einer innovativen Vermarktungsstrategie auf TikTok. So demonstriert die erste pan-europäische Social-Media-Kampagne die Stärke des europäischen Social Hubs und fördert zugleich die Wahrnehmung von BMW als innovative Marke.

Die Webseite futurerecord.ai ist seit dem 17. Juli livegeschaltet.

Dokumente als Download.

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

JAPAN MOBILITY SHOW.

Tokyo. Follow the webcast of the BMW Group press conference at the Japan Mobility Show 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login