Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Intercontinental GT Challenge: BMW M Team WRT tritt mit zwei BMW M4 GT3 beim Indianapolis 8 Hour an.

Zwei Siege in drei Rennen: Mit dieser Erfolgsbilanz reist BMW M Motorsport nach Indianapolis (USA), um beim vierten Saisonevent der Intercontinental GT Challenge an die bislang starken Ergebnisse anzuknüpfen. Das BMW M Team WRT wird beim Indianapolis 8 Hour am 7. Oktober mit zwei BMW M4 GT3 und sechs BMW M Werksfahrern antreten.

BMW Motorsport
·
GT Racing
 

Pressekontakt.

Andrea Schwab
BMW Group

Tel: +49-89-382-60988

E-Mail senden

München. Zwei Siege in drei Rennen: Mit dieser Erfolgsbilanz reist BMW M Motorsport nach Indianapolis (USA), um beim vierten Saisonevent der Intercontinental GT Challenge an die bislang starken Ergebnisse anzuknüpfen. Das BMW M Team WRT wird beim Indianapolis 8 Hour am 7. Oktober mit zwei BMW M4 GT3 und sechs BMW M Werksfahrern antreten. Nach den bisherigen Rennen in Bathurst (AUS), Kyalami (RSA) und Spa-Francorchamps (BEL) führt BMW die Herstellerwertung an. In der Fahrerwertung liegt 24h-Spa-Sieger Philipp Eng (AUT) als bestplatzierter BMW M Motorsport Fahrer auf Position zwei.

 

Eng hat nach seinem Sieg in Spa-Francorchamps sowie dem zweiten Platz im Februar in Kyalami 43 Punkte auf dem Konto und damit 15 Zähler Rückstand auf die Spitze. In Indianapolis teilt er sich das Cockpit mit Dries Vanthoor (BEL) und Sheldon van der Linde (RSA), die auf Position sechs in der Fahrerwertung liegen. Im zweiten BMW M4 GT3 kommen Maxime Martin, Charles Weerts (beide BEL) und Augusto Farfus (BRA) zum Einsatz. Auch diese drei Fahrer sind in der Gesamtwertung noch aussichtsreich platziert. In der Herstellerwertung liegt BMW vor allem dank des Zweifachsieges durch das BMW M Team WRT in Kyalami und des 24h-Spa-Triumphes von ROWE Racing mit 100 Punkten auf Platz eins.

 

Das Indianapolis 8 Hour beginnt am 7. Oktober um 12:15 Uhr Ortszeit (18:15 Uhr MESZ). Dort hat BMW M Motorsport in den vergangenen Jahren große Erfolge gefeiert. 2020 gelang Walkenhorst Motorsport mit dem BMW M6 GT3 auf dem Weg zum späteren Titelgewinn für Farfus und Nick Catsburg (NED) ein Zweifachsieg. Im vergangenen Jahr fuhr Turner Motorsport mit dem BMW M4 GT3 als Dritter aufs Podium. BimmerWorld triumphierte in der Pro-Am-Wertung, Samantha Tan Racing in der Silver-Kategorie.

 

Auch in dieser Saison ist das 8-Stunden-Rennen wieder ein Highlight für die nordamerikanischen BMW M Motorsport Teams. BimmerWorld und ST Racing setzen je einen BMW M4 GT3 ein. BimmerWorld startet in der Pro-Kategorie der Fanatec GT World Challenge America. Im Cockpit der Startnummer 94 wechseln sich Bill Auberlen, Chandler Hull und Robby Foley (alle USA) ab. In der Nummer 38 von ST Racing gehen Samantha Tan (CAN) und BMW M Werksfahrer Neil Verhagen (USA) in der Pro-Am-Klasse an den Start. Der dritte Fahrer wird noch bekanntgegeben. 

 

Andreas Roos (Leiter BMW M Motorsport): „Die Intercontinental GT Challenge war für uns in dieser Saison bisher ein äußerst erfolgreiches Pflaster. Nach den Triumphen in Kyalami und Spa-Francorchamps führen wir die Herstellerwertung an und liegen auch mit unseren Fahrern aussichtsreich im Rennen. Mit unserer Teilnahme am Indianapolis 8 Hour möchten wir diese Erfolgsserie fortsetzen und an die guten Ergebnisse anknüpfen, die BMW M Motorsport Teams dort in den vergangenen Jahren erzielt haben. Ich freue mich, dass auch unsere nordamerikanischen Teams bei ihrem Heimspiel wieder stark vertreten sind. Ich drücke allen die Daumen!“

 

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

JAPAN MOBILITY SHOW.

Tokyo. Follow the webcast of the BMW Group press conference at the Japan Mobility Show 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login