Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Minjee Lee triumphiert bei der BMW Ladies Championship am ersten Extraloch.

+++ Australierin bezwingt Alison Lee (USA) im Stechen +++ 60.000 Zuschauer erleben Weltklassefeld im Seowon Valley Country Club +++ Vollelektrische BMW Shuttle-Flotte für Spielerinnen beim einzigen LPGA-Turnier in Korea +++

BMW Ladies Championship
·
Golf
 

Pressekontakt.

Tim Holzmueller
BMW Group

Tel: +49-89-382-33309

E-Mail senden

This article in other PressClubs

+++ Australierin bezwingt Alison Lee (USA) im Stechen +++ 60.000 Zuschauer erleben Weltklassefeld im Seowon Valley Country Club +++ Vollelektrische BMW Shuttle-Flotte für Spielerinnen beim einzigen LPGA-Turnier in Korea +++


Seoul/München.
Minjee Lee hat die BMW Ladies Championship 2023 nach Runden von 64, 69, 71 und 68 Schlägen mit einem Gesamtscore von 272 Schlägen (16 unter Par) gewonnen. Die 27-Jährige Australierin setzte sich mit einem Birde am ersten Extra-Loch gegen die schlaggleiche US-Amerikanerin Alison Lee durch und gewann ihren zweiten LPGA-Titel der Saison. Unweit ihrer Geburtsstadt Seoul kam Titelverteigerin Lydia Ko (NZL) im Seowon Valley Country Club mit zwei Schlägen Rückstand auf den dritten Rang.

„Ich möchte Minjee Lee herzlich zu ihrem Sieg bei der BMW Ladies Championship 2023 gratulieren. Sie hat sich mit einer exzellenten und nervenstarken Leistung gegen ein Weltklassefeld durchgesetzt und ist eine mehr als verdiente Siegerin“, sagte Sangyun Han, Director and President BMW Group Korea. „Es war eine hochklassige und spannende Woche bei der Premiere im Seowon Valley Country Club. Unser Dank gilt unseren Partnern, den Fans, den Volunteers und allen, die zu einem erfolgreichen Turnier beigetragen haben.“

Minjee Lee legte den Grundstein zu ihrem zehnten Turniersieg auf der LPGA Tour mit einer herausragenden 64er-Runde (-8) zum Auftakt. In einem Spielerinnenfeld, das eines Majors würdig war, konnte über vier Runden lediglich Alison Lee mithalten, die mit einer 63 am Donnerstag sogar noch etwas besser gestartet war. Doch im Stechen hatte die zweimalige Major-Siegerin einmal mehr die besseren Nerven: Bereits ihren ersten Saisonsieg bei der Kroger Queen City Championship im vergangenen Monat hatte sich Minjee Lee im Playoff gesichert, damals gegen Charley Hull aus England.

„Die ersten fünf Löcher auf der Back Nine war ich nicht nervös, ich war eher etwas euphorisch,“ sagte Minjee Lee. „Es hat Spaß gemacht, denn Woche für Woche versuchen wir, am Sonntag um den Sieg mitspielen zu können, und glücklicherweise ist mir das in dieser Woche gelungen. Es macht mir Freude, bei diesen Bedingungen und in diesen Situationen Golf zu spielen. Es war ein großartiges Turnier.”

Der Schlag des Turnier gelang Linn Grant in der Finalrunde an der 17. Spielbahn. Nachdem der Abschlag der Schwedin im Wasserhindernis gelandet war und sie einen Strafschlag kassiert hatte, teete sie erneut auf. Ihren dritten Schlag auf dem kurzen Par-4 zirkelte sie mit einem 3er-Holz direkt ins Loch. Für die 24-Jährige war es eines von sechs Birdies am Sonntag, mit denen sie sich auf dem geteilten 22. Rang verbesserte.

„Das war ein richtig guter Schlag, offensichtlich weit besser als der erste. Der Ball rollte und rollte – und dann war er drin. Verrückt!”, sagte Grant. „Ich liebe es, hier zu spielen. Es ist anders als daheim und an unseren üblichen Spielorten in den USA oder Europa. Ich habe die BMW Ladies Championship sehr genossen, und es war schön, das Turnier mit einer guten Runde zu beenden.”

Grants dritter Schlag war gewissenmaßen ein Ass, auch wenn er natürlich nicht als solches in die Statistik eingehen wird. Auf ein „echtes“ Ass warteten die Fans im gesamten Turnierverlauf vergeblich, so dass die beiden vollelektrischen Hole-in-One-Fahrzeuge, BMW i5 an der 14. und BMW i7 an der 16. Spielbahn, nicht gewonnen wurden. Im Vorjahr war dies noch ganz anders: Beide Hole-in-One-Preise fanden damals in der dritte Runde am selben Tag eine neue Besitzerin.

Aber auch ohne Hole-in-One konnten die Spielerinnen während der gesamtem Turnierwoche vollelektrische Premium-Mobilität erleben, sie wurden in BMW i7 Fahrzeugen geshuttelt. Insgesamt waren mehr als 100 BMW Fahrzeuge im Einsatz, um Spielerinnen, Offizielle und Fans komfortabel und sicher vom und zum Golfplatz zu fahren.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

JAPAN MOBILITY SHOW.

Tokyo. Follow the webcast of the BMW Group press conference at the Japan Mobility Show 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login