Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

BMW M Motorsport News, 20. Mai 2025.

In unseren BMW M Motorsport News bieten wir Ihnen regelmäßig einen kompakten und informativen Überblick über das Renngeschehen in den verschiedenen Championaten weltweit und die Erfolge der BMW M Motorsport Teams.

BMW M Motorsport
·
M Motorsport Newsletter
·
GT Racing
·
Kundensport
 

Pressekontakt.

Laura Claesgens
BMW Group

Tel: +49-151-601-47299

E-Mail senden

Autor:in.

Laura Claesgens
BMW Group

Downloads.

  
Photos(18x, 69,77 MB)

This article in other PressClubs

Björn Lellmann, Leiter Kundensport bei BMW M Motorsport:

„Die Erwartungen, die wir an die Premierensaison unserer EVO-Modelle hatten, waren hoch, aber sie werden aktuell in einigen Einsatzgebieten sogar noch übertroffen. Dazu zählen definitiv die SRO-Rennserien in Europa und Nordamerika. In der GT World Challenge Europe macht das Team WRT einen fantastischen Job – ebenso wie Paradine Competition. Diese Top-Arbeit spiegelt sich in den Rennergebnissen und den Gesamtwertungen wider. Wirklich außergewöhnlich ist die bisherige Bilanz des BMW M4 GT3 EVO in der GT World Challenge America mit vier Siegen in sechs Rennen sowie in der GT America. Der BMW M4 GT4 EVO ist in der GT4 America ein Sieggarant und fährt auch in den extrem stark besetzten europäischen GT4-Serien Erfolge ein. Herzlichen Glückwunsch an alle Teams und Fahrer! Am kommenden Wochenende bereiten wir unser neues Einsteigerfahrzeug BMW M2 Racing bei den Qualifiers auf die 24h Nürburgring vor. Ab 2026 komplettieren wir damit unser herausragendes Portfolio an Rennfahrzeugen für alle Kategorien. Ich bin sehr stolz darauf, wie wir uns als BMW M Motorsport im Kundensegment aktuell präsentieren. So kann es weitergehen.“

 

--

 

GT World Challenge Europe: Team WRT führt Gesamtwertungen an.

Das Team WRT drückt der Saison der GT World Challenge Europe powered by AWS bisher seinen Stempel auf. Nach drei Rennwochenenden führt der belgische Rennstall alle Wertungen an – im Sprint Cup ebenso wie im Endurance Cup und im Gesamtranking aus beiden Cups. Am vergangenen Wochenende siegten die BMW M Werksfahrer Kelvin van der Linde (RSA) und Charles Weerts (BEL) am Steuer des #32 BMW M4 GT3 EVO im Sonntagsrennen des Sprint Cups in Zandvoort (NED). Mit ihrem zweiten Triumph nach dem Endurance Cup Erfolg in Le Castellet (FRA) gemeinsam mit BMW M Werksfahrer Ugo de Wilde (BEL) im April haben sie neben der Gesamt- und Endurance-Wertung nun auch die Führung in der Sprintwertung übernommen. Das gilt für die Fahrerwertungen ebenso wie für die Teamwertungen.

 

„Es ist eine Freude, mit Charles das Auto zu teilen“, sagte van der Linde nach dem Zandvoort-Sieg. „Wir hatten einen perfekten Start in die Saison und führen die Gesamtwertung an. Ich bin wirklich stolz auf das Team, denn wir hatten hier in Zandvoort nicht das schnellste Auto.“ Sieggarant am Sonntag war ein fantastischer Boxenstopp der WRT-Crew, der das Fahrzeug von Platz sechs an die Spitze brachte. Bereits am Samstag hatten sich van der Linde und Weerts von Startplatz 19 noch auf Rang fünf verbessert und dadurch wichtige Punkte geholt. Völlig verdient gewann das Team WRT die Pitstop Challenge. „Wir wissen, dass unsere Jungs die Besten sind und uns mit ihren schnellen Boxenstopps immer wieder zurück ins Rennen um die Spitzenplätze bringen“, sagte Weerts.

 

Im Gold Cup fuhren BMW M Werksfahrer Jens Klingmann (GER) und Al Faisal al Zubair (OMA) im #777 BMW M4 GT3 EVO von AlManar Racing by WRT in Zandvoort zweimal als Dritte aufs Podium. In Brands Hatch (GBR) hatten die beiden das Sonntagsrennen gewonnen. Sie liegen auf Platz zwei der Gold Cup Gesamtwertung. Im Silver Cup wurden Mex Jansen und Maxime Oosten (beide NED) am Sonntag in Zandvoort im #992 BMW M4 GT3 EVO von Paradine Competition Zweite. Das gleiche Ergebnis hatten sie auch schon am Samstag in Brands Hatch erzielt. Im Bronze Cup wurden BMW M Werksfahrer Augusto Farfus (BRA) und Darren Leung (GBR) im Paradine Competition Schwesterfahrzeug Zweite im Samstagsrennen.

 

--

 

GT World Challenge America: BMW M4 GT3 EVO dominiert in Sebring.

Der BMW M4 GT3 EVO hat am dritten Rennwochenende der GT World Challenge America powered by AWS in Sebring (USA) das Geschehen dominiert. Das galt ganz besonders für BMW M Werksfahrer Connor De Phillippi und Kenton Koch (beide USA), die im Fahrzeug mit der Nummer 99 von Random Vandals Racing beide Rennen gewannen und dadurch die Führung in der Gesamtwertung übernahmen. Insgesamt hat das Duo bereits in vier der sechs Saisonrennen den Sieg eingefahren. „Das war ein fantastisches, eigentlich sogar ein traumhaftes Wochenende für Random Vandals Racing“, sagte De Phillippi. „Wir haben keine Fehler gemacht, das Auto war großartig zu fahren und wir haben einen perfekten Job erledigt, ohne Schwächen zu zeigen.“ Koch ergänzte: „Ich bin sehr glücklich, mit BMW M Motorsport und Random Vandals Racing zusammenzuarbeiten. Ich weiß, so etwas sagt man schnell, aber ich meine es wirklich so. Ich bin in einer unglaublich guten Position, in der viele andere sicher auch gerne wären.“ Im zweiten BMW M4 GT3 EVO von Random Vandals Racing wurden BMW M Werksfahrer Bill Auberlen und Varun Choksey (beide USA) im ersten Rennen in Sebring Dritte.

 

In der Pro-Am-Kategorie triumphierten BMW M Werksfahrer Robby Foley und Justin Rothberg (beide USA) mit ihrem #29 BMW M4 GT3 EVO von Turner Motorsport im Sonntagsrennen. Am Samstag hatten sie den dritten Platz belegt. Dank der erneut starken Punkteausbeute inklusive des zweiten Saisonsieges verteidigte das Duo die Führung in der Pro-Am-Gesamtwertung.

 

--

 

GT4 America: BMW M Motorsport Teams dominieren.

BMW M Motorsport hat in der GT4 America in Sebring (USA) dominiert und zwei Dreifacherfolge gefeiert. Kevin Boehm und Kenton Koch (beide USA) triumphierten in beiden Rennen im #97 BMW M4 GT4 EVO von Random Vandals Racing und feierten ihre Saisonsiege zwei und drei, nachdem sie bereits beim zweiten Lauf in Sonoma (USA) gewonnen hatten. Koch legte somit ein perfektes Wochenende mit Zweifachsiegen im GT3 und GT4 hin. Colin Garrett und Zac Anderson (beide USA, Auto Technic Racing) komplettierten das Silver-Class-Podium in Sebring mit zwei dritten Plätzen und sprangen damit nach ihrem Triumph beim Saisonauftakt zum zweiten und dritten Mal auf das Podest.

 

Random Vandals Racing hatte auch in der Pro-Am-Kategorie Grund zur Freude: Direkt hinter ihren Teamkollegen Koch und Boehm kamen Josh Green und Sam Craven (beide USA) in beiden Rennen im #94 BMW M4 GT4 EVO als Gesamt-Zweite ins Ziel und feierten somit zwei Klassensiege. Auch sie hatten schon beim zweiten Lauf in Sonoma die Pro-Am-Konkurrenz hinter sich gelassen, in Austin (USA) waren dann ihre Markenkollegen James Walker Jr. und Tyler McQuarrie (beide USA, BimmerWorld) nicht zu schlagen gewesen.

 

In der Am-Kategorie gewannen James Clay und Charlie Postins (beide USA) vom Team BimmerWorld beide Rennen auf dem Sebring International Raceway, feierten bereits ihre Saisonerfolge zwei und drei und machten somit den doppelten Dreifachsieg für BMW M Motorsport in Florida perfekt.

 

--

 

GT America: Rothberg verteidigt Gesamtführung.

Justin Rothberg (USA) hat seine Führung in der GT America am vierten Rennwochenende in Sebring (USA) verteidigt. Auf dem Sebring International Raceway steuerte der US-Amerikaner seinen #29 BMW M4 GT3 EVO von Turner Motorsport auf die Plätze zwei und drei. Damit stand Rothberg, der Ende April in Austin (USA) bereits seinen dritten Saisonsieg gefeiert hatte, in den vergangenen sieben Rennen immer auf dem Podest – und führt die Gesamtwertung in der GT America zur Saisonhalbzeit weiter an.

 

--

 

GT4 European Series: Leandri und de Barn siegen auch in Zandvoort.

Am zweiten Saisonwochenende der GT4 European Series in Zandvoort (NED) bestätigten Jean-Mathieu Leandri und Antoni de Barn (beide FRA) ihre herausragende Form in der Am-Kategorie. Nach zwei Klassensiegen zum Auftakt in Le Castellet (FRA) musste sich das Duo vom Team CHAZEL Technologie Course im #317 BMW M4 GT4 EVO nach einem engen Duell im ersten Lauf noch mit Rang zwei begnügen. Im zweiten Rennen waren Leandri und de Barn dann aber einmal mehr nicht zu schlagen, feierten den dritten Sieg im vierten Saisonlauf und verteidigten die Gesamtführung in der Am-Kategorie damit souverän.

 

In der Silver Class musste sich BMW M Motorsport – nach zwei Podien zum Saisonstart – auf dem Circuit Zandvoort mit zwei vierten Plätzen begnügen. Benjamin Lessennes (BEL) und Ricardo van der Ende (NED) vom Team L‘Espace Bienvenue, die in Le Castellet noch Dritte geworden waren, arbeiteten sich im ersten Rennen im #17 BMW M4 GT4 EVO vom neunten Startplatz auf Rang vier nach vorn. Im zweiten Rennen verpassten Berkay Besler (TUR) und Gabriele Piana (ITA) vom Team Borusan Otomotiv Motorsport das Podium nur knapp. In Le Castellet waren ihre Teamkollegen Pedro Ebrahim (BRA) und Yagiz Gedik (TUR) in der Silver Class ebenfalls als Dritte auf das Podest gefahren.

 

--

 

GT Cup Series: Siege und Podiumsplätze auf dem Red Bull Ring.

Die GT Cup Series startete am Wochenende auf dem Red Bull Ring (AUT) in die Saison 2025. Auf dem Programm: ein Endurance Race am Samstag und zwei Sprintrennen am Sonntag. Dabei sammelten die BMW M Motorsport Teams Siege und Podiumsplätze.

 

Im einstündigen Endurance Race, mit Pflichtboxenstopp und Fahrerwechsel, gingen die Plätze zwei und drei auf dem Gesamtpodium an Crews mit dem BMW M4 GT3. Jürgen Alzen und Timo Scheibner (beide GER / H&R Spezialfedern) wurden Zweite, direkt gefolgt von Rudolf Beňo und Richard Gonda (beide SVK / Aries Racing). Diese Paarungen holten auch jeweils den Klassensieg in ihren Kategorien 6+8 sowie GT3.

 

Zwei Siege für das Team H&R Spezialfedern gab es dann in den beiden Sprintrennen am Sonntag. In Lauf eins gewann Alzen, im zweiten Rennen fuhr sein Teamkollege Scheibner auf die oberste Stufe des Podests. Beňo kam als Vierter ins Ziel und sicherte sich den GT3-Klassensieg.

 

In Spielberg war auch BMW M Werksfahrer Max Hesse (GER) dabei. Er unterstützte das Team Racing Trevor, das einen BMW M4 GT3 EVO einsetzte, und teilte sich das Cockpit mit Antal Szigo. Im Endurance Race schied das Duo vorzeitig aus. In den Sprintrennen holten Szigo und Hesse jeweils Platz zwei in der GT3-Klasse.

 

--

 

China GT Championship: Vier Siege in vier Rennen für den BMW M4 GT3 EVO.

BMW M Motorsport hat auch am zweiten Rennwochenende in der China GT Championship überzeugt. Erik Johansson (SWE) und Huang Ruohan (CHN) gewannen im #90 BMW M4 GT3 EVO beide Rennen auf dem Shanghai International Circuit (CHN) und setzten damit die Siegesserie des FIST Teams AAI fort: Beim Saisonauftakt drei Wochen zuvor hatten Johansson und Yu Lin (CHN) bereits beide Läufe in Shanghai gewonnen. Johansson übernahm nach seinem vierten Sieg im vierten Rennen die alleinige Führung in der Fahrerwertung der China GT Championship.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login

PressClub Streaming

RSS NEWS FEED.

Mit dem PressClub RSS-Service können Sie Veröffentlichungen direkt als Newsfeed empfangen. Wählen Sie einen themenspezifischen Feed oder nutzen Sie den allgemeinen Feed mit den neuesten Artikeln, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Klicken Sie auf den Link im unteren Bereich der Website, um öffentliche RSS-Feeds zu finden, oder verwenden Sie Ihren persönlichen RSS-Feed im Bereich „Benachrichtigungen“ von My.PressClub.

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.

Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen sind hier www.bmw.de/wltp und hier www.dat.de/co2/ zu finden.

Suchoptionen anpassen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten

Search with attachment language.

Spanisch
  • Sprache Dateianhang
  • Arabisch
  • Chinesisch (traditionell)
  • Chinesisch (vereinfacht)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Mehrsprachig
  • Russisch
  • Spanisch
Updates
Top-Topic

Set publication time.

no Selection
  • no Selection
  • past 24 hours
  • past Week
  • past Month
  • past Year
Jetzt suchen
Zurücksetzen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login