Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Die neue BMW S 1000 RR.

Mit der neuen BMW S 1000 RR feiert ein innovativer Supersportler von BMW Motorrad mit Vierzylinder-Reihenmotor seine Weltpremiere. Als Meilenstein in der BMW Motorrad Erlebniswelt Sport und mit einer Motor-leistung von 142 kW (193 PS) bei einem Gewicht von nur 204 Kilogramm inklusive Kraftstoff (183 kg trocken, 206,5 kg mit Race ABS) setzt dieses Supersport-Motorrad nicht nur absolute Highlights in puncto Leistungsgewicht und Performance, sondern mit dem Race ABS sowie der Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) auch neue Maßstäbe im Bereich Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Innovation.

S 1000 RR

Pressekontakt.

Liane Drews
BMW Group

Tel: +49-89-382-60964

E-Mail senden

Author.

Liane Drews
BMW Group

This article in other PressClubs

Die neue BMW S 1000 RR.

 

Inhaltsverzeichnis.

1. Gesamtkonzept und Fahrzeugeigenschaften.
2. Antrieb.
3. Fahrwerk.
4. Elektrik und Elektronik.
5. Karosserie und Design.
6. Ausstattungsprogramm.
7. Motorleistung und Drehmoment.
8. Technische Daten.
9. Die Farben der S 1000 RR.

 

1. Gesamtkonzept und Fahrzeugeigenschaften.

Mit der neuen BMW S 1000 RR feiert ein innovativer Supersportler von BMW Motorrad mit Vierzylinder-Reihenmotor seine Weltpremiere. Als Meilenstein in der BMW Motorrad Erlebniswelt Sport und mit einer Motor­leistung von 142 kW (193 PS) bei einem Gewicht von nur 204 Kilogramm inklusive Kraftstoff (183 kg trocken, 206,5 kg mit Race ABS) setzt dieses Supersport-Motorrad nicht nur absolute Highlights in puncto Leistungsgewicht und Performance, sondern mit dem Race ABS sowie der Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) auch neue Maßstäbe im Bereich Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Innovation.

 

Seit Beginn der Rennsaison 2009 tritt das Team BMW Motorrad Motorsport in der Superbike-Weltmeisterschaft an. Als Basis für die dem Reglement entsprechend seriennahen Rennmaschinen der beiden Werksfahrer Troy Corser und Ruben Xaus dient die neue BMW S 1000 RR.

 

Die Herausforderung für BMW Motorrad.

Will ein Hersteller heute mit einem Superbike auch in der Weltmeisterschaft bestehen, wird ein Serienfahrzeug mit einem bereits in allen Bereichen konsequent ausgelegten Fahrzeugkonzept benötigt. Gefordert sind eine hohe Spitzenleistung, ein breites Drehzahlband, ein hohes Drehvermögen, ein Chassis mit optimaler Steifigkeit sowie eine perfekte Abstimmung des Triebwerks.

Darüber hinaus stehen gerade in der Topliga der Supersport-Motorräder mehr denn je Eigenschaften wie einfache Fahrbarkeit, leichtfüßiges Handling, eine hervorragende Gesamtperformance sowie Sicherheitsfeatures in Form von Fahrerassistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ganz oben auf der Wunschliste der Kunden. BMW Motorrad betrat mit der Entwicklung der „RR“ vollständiges Neuland. Dies brachte der Entwicklungsmannschaft einerseits ein immenses Aufgabenspektrum, andererseits aber auch eine enorme Motivation, hier neue Maßstäbe zu setzen.

 

Entsprechend wurden die Entwicklungsziele für die S 1000 RR wie folgt formuliert:

  • Spitzenwerte bei Antriebs- und Fahrleistungen.
  • Stabiles Fahrwerk mit Tophandling und -traktion.
  • Unverwechselbares, dynamisches BMW Motorrad Design.
  • Sehr niedriges Fahrzeuggewicht.
  • BMW typische Topqualität.

 

Einzigartigkeit im Wettbewerb.

Über Jahrzehnte hinweg hat sich gerade im Feld der Supersport-Motorräder das Bauprinzip mit Vierzylinder-Reihenmotor und Aluminiumbrückenrahmen stetig weiterentwickelt und als dominierendes technisches Konzept etabliert. Für dieses Prinzip sprechen Vorteile im Bereich der Fahrdynamik, Dauerhaltbarkeit und Fertigung.

Aus diesen Gründen setzt auch die neue S 1000 RR auf dieses in seiner Aus­legung außerordentlich bewährte Konzept. Doch auch wenn die S 1000 RR in ihrer Konzeption mit Vierzylinder-Reihenmotor und Aluminiumbrückenrahmen auf den ersten Blick Ähnlichkeiten mit Wettbewerbern besitzen mag, ist es dem Entwicklungsteam von BMW Motorrad gelungen, den bisherigen Stand dieses Baukonzepts in nahezu allen Belangen zu verbessern. Damit vereint die S 1000 RR nicht nur viele Differenzierungsmerkmale in puncto Technik, Performance und Design auf sich, sondern stellt mit ihrer besonders kompakten Gesamtkonzeption die europäische Ingenieurskunst im Segment supersportlicher Vierzylinder-Motorräder unter Beweis.

 

Maximale Sportlichkeit und Fahrdynamik.

Die konsequente Konzeption der „RR“ als Supersportler spiegelt sich in faszinierender, innovativer Hochleistungstechnik und unvergleichlicher Fahrdynamik wider. Ungewohnte Fahrpräzision und Agilität vereinen sich mit einem Höchstmaß an Motor- und Fahrleistungen zu einer hervorragenden Gesamtperformance.

Noch nie war ein BMW Motorrad in Konzeption und Konstruktion kompromissloser auf supersportliche Einsatzzwecke ausgelegt. Dennoch vereint auch die neue S 1000 RR viele der Tugenden, die eine BMW bis heute auszeichnen: extreme Sportlichkeit und Fahrdynamik bei gleichzeitig hoher Alltagstauglichkeit, spielerisches Handling bei absoluter Fahrstabilität, beeindruckende Performance bei einem Höchstmaß an aktiver Sicherheit sowie dynamisches, unverwechselbares Design bei gleichzeitig bester Ergonomie und Aerodynamik.

 

Frei wählbare Motorcharakteristiken sowie Race ABS und
Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control).

Darüber hinaus besticht die neue S 1000 RR mit den BMW typischen Eigenschaften wie Langlebigkeit, Fertigungsqualität sowie bestmöglicher Umweltverträglichkeit durch modernste Abgasreinigung mit zwei geregelten Dreiwegekatalysatoren, die auch das Potenzial für zukünftige Abgasregularien besitzen. Ein deutliches Plus an aktiver Sicherheit beim Bremsen bringt das speziell für die S 1000 RR und deren supersportliche Einsatzwecke entwickelte und als Sonderausstattung ab Werk lieferbare Race ABS. Einen enormen Zugewinn an aktiver Fahrsicherheit verschafft zudem die ebenfalls als Sonderausstattung erhältliche, elektronisch geregelte Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) beim Beschleunigen. Für unterschiedliche Einsatzspektren wie nasse Fahrbahn („Rain“), Straße („Sport“), Rennstrecke mit Supersportreifen („Race“) oder Rennstrecke mit Slicks („Slick“) stehen dem Fahrer außerdem individuelle, per Knopfdruck wählbare Motorcharakteristiken zur Verfügung. Race ABS und Traktionskontrolle sind zudem mit den jeweiligen Fahrmodi kombiniert und so für ein Höchstmaß an Performance und Sicherheit ganzheitlich aufeinander abgestimmt.

 

Extrem drehzahlfester Ventiltrieb mit Einzelschlepphebeln und Titanventilen.

Hauptziel bei der Entwicklung der neuen S 1000 RR war es, einen Super­sportler mit überragender Motorleistung sowie gleichzeitig einem Höchstmaß an Fahrbarkeit für optimale Gesamtperformance zu schaffen. Bei ihrem wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor handelt es sich um eine komplette Neukonstruktion mit einer Spitzenleistung von 142 kW (193 PS) bei 13 000 min–1 und einer Maximaldrehzahl von 14 200 min–1. Das maximale Drehmoment von 112 Nm wird bei 9 750 min–1 erreicht. Die beiden aus leichtem Titan gefertigten Ein- und Auslassventile pro Zylinder werden über sehr kleine und leichte Einzelschlepphebel betätigt. In Verbindung mit einer kurzen, via Zwischenrad angetriebenen Zahnkette für den Nockenwellenantrieb garantiert dies höchste Drehzahlfestigkeit sowie exakte Einhaltung der Ventilsteuerzeiten bei gleichzeitig geringer Bauhöhe. Zudem eröffnet der Einsatz von extrem kleinen und leichten Schlepphebeln den Technikern größere Freiheitsgrade bei der Festlegung der Ventilerhebungskurven und damit bei der Wahl der bestmöglichen Leistungscharakteristik, sowohl auf der Straße als auch im Renneinsatz. Alle Details am Motor sind besonders kompakt und leicht ausgeführt. Daraus resultieren ein besonders geringes Grundmotorgewicht von 59,8 Kilogramm und eine sehr schmale Baubreite.

 

Innovative Abgasanlage mit Interferenzrohrklappen für optimale Leistungscharakteristik.

Die komplett aus Edelstahl gefertigte Abgasanlage der S 1000 RR ist ganz auf eine optimale Leistungscharakteristik ausgelegt. Sie arbeitet nach dem 4-in-2-in-1-Prinzip, bei dem die vier gleich langen Einzelkrümmer unter dem Motorgehäuse zunächst in zwei Rohre zusammengeführt werden und dann in einen großvolumigen Vorschalldämpfer münden. Von dort aus gelangt das Abgas über einen sehr kurzen und dynamisch gestalteten Endschalldämpfer ins Freie. Ein homogener Leistungs- und Drehmomentverlauf und damit bestmögliche Fahrbarkeit gelten als Voraussetzungen für sportliche Performance auf der Straße und schnelle Rundenzeiten auf Rennstrecken. Deshalb besitzt die Abgasanlage der S 1000 RR zwei gesteuerte Interferenzrohrklappen, die sich in zwei Verbindungsrohren für die beiden äußeren sowie die beiden inneren Krümmer in unmittelbarer Nähe der Auslasskanäle befinden. Abhängig von verschiedenen Kennfeldgrößen wie Motordrehzahl und Drosselklappenstellung öffnet oder schließt ein Stellmotor diese Klappen und gibt damit die Verbindung zwischen den beiden Krümmerrohren frei beziehungsweise unterbricht sie. Hierdurch werden die Schwingungen im Abgasmassenstrom zeitlich so aufeinander abgestimmt, dass ein im entscheidenden Moment reduzierter Abgasgegendruck (ähnlich wie bei einem Race-Schalldämpfer) eine Steigerung der Füllung bewirkt. Dies trägt wesentlich zur homogenen hohen Gesamtperformance der S 1000 RR bei.

 

Leichtester Supersportler mit Race ABS.

Auch beim Fahrwerk definiert sich die neue „RR“ auf höchstem Niveau. Mit 206,5 kg Gewicht fahrfertig vollgetankt ist sie der mit Abstand leichteste Supersportler mit 999 cm3 Hubraum und Race ABS. So integriert der Brückenrahmen aus Aluminium den um 32 Grad nach vorn geneigten Motor als tragendes Element im Hinblick auf eine optimale Verwindungssteifigkeit bei geringstmöglichem Gewicht. Die Führung des Vorderrads übernimmt eine Upside-down-Gabel mit üppig bemessenem Standrohrdurchmesser (46 mm), während eine aus Aluminium gefertigte, verwindungssteife Schwinge das Hinterrad aufnimmt. Die Aufgaben von Federung und Dämpfung übernimmt ein über einen Umlenkhebel angelenktes Zentralfederbein. Bei der Konstruktion des Rahmenhecks vertraut die S 1000 RR auf eine mit dem Rahmen verschraubte Schweißkonstruktion aus Leichtmetallprofilen. Sie vereint geringes Gewicht mit großer Stabilität und einer gewissen Robustheit, wie sie gerade beim Einsatz auf der Rennstrecke von den Fahrern und Teams geschätzt wird.

 

Der Fahrer als Mittelpunkt des Geschehens.

Die fahraktive, versammelte und Vorderrad-orientierte Sitzposition ist ganz auf den Fahrer sowie das sportliche Einsatzspektrum zugeschnitten. Besonderen Wert legte BMW Motorrad bei der S 1000 RR auf eine ausgefeilte Ergonomie, die Belange klein und groß gewachsener Fahrer gleichermaßen ideal berücksichtigt und sie so jederzeit perfekt in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Der Tankbereich ist so schmal wie bei 600er-Motorrädern gestaltet und vermittelt dem Fahrer das Gefühl von hervorragender Beherrschbarkeit.

Bei der Entwicklung der S 1000 RR standen neben Leichtbau auch geringstmögliche Abmessungen ganz vorn im Lastenheft. Um einerseits die Frontsilhouette der S 1000 RR extrem schmal zu gestalten, andererseits aber einen möglichst effizienten Kühlluftdurchsatz sicherzustellen, war besondere Findigkeit der Ingenieure vonnöten, denn mit 80 Millimetern besitzt das Triebwerk der „RR“ die größte Zylinderbohrung in diesem Segment mit einer entsprechenden Zylinderkopfbreite. Technische Herausforderungen wie diese sowie eine Entwicklungszeit von nur vier Jahren prädestinierten die S 1000 RR daher als ganzheitliches Konstruktionsprojekt für den tiefgreifenden Einsatz der CAD-Technik (Computer Aided Design) sowie modernster Berechnungsmethoden, zum Beispiel bei der Aerodynamik.

 

Mit der S 1000 RR bietet BMW Motorrad seinen Kunden ein Fahrzeug, das in puncto Performance im Segment der Supersportler neue Bestwerte setzt.

 

Die technischen Highlights im Überblick:

 

  • Beste Fahrleistungen und ein Höchstmaß an Fahrdynamik im
    Supersport-Segment.
  • Motorleistung 142 kW (193 PS) bei 13 000 min–1 und maximales
    Drehmoment 112 Nm bei 9 750 min–1.
  • Mit 206,5 Kilogramm Gewicht und fahrfertig vollgetankt leichtester Supersportler der 1000er-Klasse mit Race ABS.
  • Mit 1,05 beziehungsweise 1,06 kg/PS (ohne/mit Race ABS) bestes Leistungsgewicht in dieser Klasse.
  • Sonderausstattung Race ABS für überragende Bremsleistung und
    Bremssicherheit. Das Systemgewicht beträgt lediglich 2,5 Kilogramm, während andere Lösungen hier bis zu 10 Kilogramm benötigen.
  • Sonderausstattung Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) in Verbindung mit Race ABS für beste Performance und größtmögliche aktive Fahrsicherheit beim Beschleunigen.
  • Einziger Supersportler mit Race ABS und DTC (Dynamic Traction Control).
  • Vom Fahrer per Knopfdruck wählbare Fahrmodi für die Einsatzspektren nasse Fahrbahn, Straße, Rennstrecke mit Sportbereifung sowie Rennstrecke mit Slicks.
  • Ganzheitliche Abstimmung von Race ABS, DTC (Dynamic Traction Control) und Motormanagement für alle vier Fahrmodi.
  • Extrem drehzahlfester Ventiltrieb mit Einzelschlepphebeln und Titanventilen.
  • Innovative Abgasanlage mit kleinem, kurzen Endschalldämpfer, Vorschalldämpfer und elektronisch geregelten Interferenzrohrklappen sowie gesteuerter Abgasklappe und zwei geregelten Dreiwegekatalysatoren.
  • Optimale Gasdosierung bei größtmöglicher Funktionssicherheit durch
    E-Gas (Ride-by-Wire) mittels zweier zum Drosselklappengeber führende Bowdenzüge (Öffner, Schließer).
  • Windschild mit vier patentierten Durchbrüchen zur Reduktion von Verwirbelungen und deutlichen Entlastung des Fahrers bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Erfüllung aller gültigen Umweltstandards mit Potenzial für zukünftige Abgasregularien durch zwei geregelte Katalysatoren und digitale Motorelektronik.
  • Dämpferelemente mit weitem Verstellbereich in Federbasis, Zug- und Druckstufe sowie höchsten Dämpfungsreserven, insbesondere für den Rennstreckenbetrieb.
  • Neue, klar definierte und damit einfache Einstellmöglichkeiten zur Fahrwerksabstimmung.
  • In diesem Segment einzigartiger Aluminiumtank zur weiteren Gewichtsersparnis.
  • Begeisterndes Handling bei bester Hochgeschwindigkeits- und Bremsstabilität.
  • Multifunktionale Instrumentenkombination mit Racing-Features wie Laptimer. Alle Einstellungen können direkt vom Lenkerende aus vorgenommen werden.
  • Neue Schaltergeneration mit optimierter Ergonomie.
  • Ausgefeilte Aerodynamik und sportliche, für große und kleine Fahrer gleichermaßen passende Ergonomie.
  • HP Schaltassistent zum Hochschalten ohne Kupplungsbetätigung und Zugkraftunterbrechung als Sonderausstattung.
  • Umfangreiche Ausstattung und maßgeschneidertes Zubehör auf bekannt hohem BMW Niveau (straßenzugelassen).
  • Alpha Racing Performance Parts: umfangreiches Rennsport- und Tuningzubehör für den Rennstreckeneinsatz der BMW S 1000 RR.
  • DoubleR-Kollektion: einteiliger Lederanzug, Helm, Stiefel und Handschuhe, farblich abgestimmt auf die BMW S 1000 RR.

 

Den gesamten Presstext finden Sie zum Download im Anhang.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

HAUPTVERSAMMLUNG 2024.

München. Sehen Sie hier den Webcast der 104. Ordentlichen Hauptversammlung der BMW AG.

Website öffnen

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.

Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter www.bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil bhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

Neueste Daten & Fakten.

Das BMW 4er Coupé - Preisliste für Deutschland.
Thu Jun 13 16:44:00 CEST 2024
G22
Coupé
Das BMW 4er Gran Coupé - Preisliste für Deutschland.
Thu Jun 13 16:43:00 CEST 2024
G26
Gran Coupé
Das BMW 4er Cabrio - Preisliste für Deutschland.
Thu Jun 13 16:41:00 CEST 2024
G23
Cabrio
Der BMW i5 Touring - Preisliste für Deutschland.
Thu Jun 13 11:26:51 CEST 2024
G61
Touring
Der BMW 5er - Preisliste für Deutschland.
Thu Jun 13 11:26:26 CEST 2024
G60
5er
Alle anzeigen

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login