Produktionsjubiläum im BMW Werk Dingolfing – Zusätzliches
Fahrzeugmodell angekündigt - Produktionsvorstand Harald Krüger: Werk
Dingolfing „zentraler Pfeiler“ der BMW Group
40 Jahre BMW Automobile aus Dingolfing – dieses
Produktionsjubiläum hat die BMW Group heute in Dingolfing gefeiert.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und BMW Group
Produktionsvorstand Harald Krüger würdigten das niederbayerische BMW
Werk dabei als „zentralen Pfeiler“ sowohl des Wirtschaftsstandorts
Bayern als auch der BMW Group. Gleichzeitig kündigte Krüger für das
Jahr 2014 ein zusätzliches Fahrzeugmodell für das BMW Werk
Dingolfing sowie weitere Investitionen von über 50 Millionen Euro in
die Produktion von elektrischen Antriebskomponenten am Standort an.
Im heutigen Festakt erinnerten sich das Unternehmen und rund 250
geladene Gäste an den 27. September 1973, als das erste von
mittlerweile knapp neun Millionen BMW Fahrzeugen vom Dingolfinger
Montageband gerollt war. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann
betonte: „Hier in Dingolfing wird seit 40 Jahren Automobilgeschichte
geschrieben. Seit der Ansiedlung von BMW ist Dingolfing zu einer der
wohlhabendsten Gemeinden in Deutschland aufgestiegen. Hier schlägt
mittlerweile das Herz der ostbayerischen Industrie.“
Der Produktionsvorstand der BMW Group, Harald Krüger sagte: „Das BMW
Werk Dingolfing ist und bleibt auch in Zukunft ein zentraler Pfeiler
unseres weltweiten Produktionsnetzwerkes. Hier werden unsere
Flaggschiffe wie BMW 5er und 7er gebaut - Inbegriffe deutscher
Ingenieurskunst und Innovationskraft“. Dingolfing sei mit einer
Jahres-Automobilproduktion von zuletzt über 330.000 Fahrzeugen nicht
nur eines der größten BMW Werke weltweit, sondern auch eines der
flexibelsten. Aktuell werden in Dingolfing 16 verschiedene Modelle der
BMW 3er, 5er, 6er und 7er Reihe gebaut. Krüger kündigte nun für das
Jahr 2014 den Anlauf eines zusätzlichen, dann 17. Fahrzeugmodells für
Dingolfing an.
Der laufende Werksausbau mache mit Investitionen im hohen
dreistelligen Millionen-Euro-Bereich allein in den Jahren 2013 /2014
das Werk pünktlich zum vierzigsten Geburtstag fit für die Zukunft.
Harald Krüger: „Wir wissen sehr genau, was wir an Dingolfing haben.
Und wir investieren, um das Werk noch effizienter und flexibler zu
machen und um uns auf neue Modellgenerationen mit neuen, innovativen
Technologien vorzubereiten.“
So entstünden aktuell, wie Werkleiter Xaver Franz darlegte, unter
anderem ein neuer Karosseriebau im Westen des Werks für intelligenten
Leichtbau, ein Versorgungszentrum für eine optimierte Montagelogistik
oder ein Gebäude für eine neue, hocheffiziente und ressourcenschonende
Großpresse. Auch die Lackiererei würde umfassend modernisiert. Xaver
Franz: „In Summe realisieren wir auf dem Werksgelände im Zuge des
aktuellen Ausbaus rund 200 Einzelmaßnahmen. Diese Investitionen sind
zusammen mit dem „Dingolfinger Geist“, der die hohe Motivation der
Mitarbeiter widerspiegelt, der Garant für beste Qualität made in
Dingolfing.“
Darüber hinaus, so kündigte es BMW Group Produktionsvorstand Harald
Krüger an, solle Dingolfing zum Kompetenzzentrum der BMW Group für die
Produktion von elektrischen Antriebskomponenten ausgebaut werden und
so eine wichtige Rolle bei der Revolutionierung des Automobilbaus
spielen. Dafür würden allein im nächsten Jahr nochmals über 50
Millionen Euro nach Dingolfing fließen.
Schon heute werden am Standort Komponenten wie die Hochvoltspeicher
(Batterien) für BMW ActiveHybrid 3, 5 und 7 sowie die neuen BMW i
Elektromodelle gefertigt. Bei diesen Umfängen soll es nach Aussagen
Krügers aber nicht bleiben: „Wir streben klar einen
Technologie-Transfer bei Themen wie Leichtbau und Elektrifizierung von
BMW i in das klassische Fahrzeugprogramm hinein an - und das wird in
den nächsten Jahren auch in Dingolfing erlebbar werden.“
Bayerns Innenminister Herrmann würdigte dieses Bekenntnis der BMW
Group zum Standort Niederbayern und die Bedeutung des Werks für die
Region. „Das BMW Werk in Dingolfing gehört seit 40 Jahren zu den
wirtschaftlichen Schubkräften der Region und ist mit Abstand der
größte Arbeitgeber für die Stadt und ihr Umland. Auch dank seiner
vielen Zulieferer und seines weltweiten Kundenstamms ist es ein
unverzichtbarer Grundpfeiler für den Wohlstand in unserem Land.“
Der Betriebsratsvorsitzende Stefan Schmid betonte, dass hinter der
Erfolgsgeschichte Dingolfings aktuell über 18.500 engagierte
Mitarbeiter stünden. Durch den laufenden Werksausbau und strategischen
Umbau würden sich Arbeitsplätze und Kompetenzen verändern. Doch, so
Schmid: „Genau diese Änderungen helfen uns, langfristig zukunftsfähige
Arbeitsplätze hier in Dingolfing zu haben.“
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Bernhard Schneider, BMW Werk Dingolfing, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon:
+49-8731-76 22020
, Fax:
+49-8731-76 22382
E-mail: bernhard.sb.schneider@bmwgroup.com
Das BMW Werk Dingolfing.
Das BMW Werk Dingolfing ist einer der größten Produktionsstandorte
der BMW Group weltweit. Täglich laufen im Automobilwerk 02.40 rund
1.500 Automobile der BMW 5er, 6er, 7er Baureihen und seit März 2013
der BMW 3er Gran Turismo vom Band. Aktuell sind rund 18.500
Mitarbeiter am BMW Standort Dingolfing beschäftigt.
Neben der Automobilproduktion ist auch die Fertigung von
Fahrzeugkomponenten wie Pressteilen, Sitzen sowie Fahrwerks- und
Antriebskomponenten am Standort angesiedelt. Aufgrund der
Aluminium-Kompetenz im Fahrwerksbau und der langjährigen Erfahrung im
Bereich alternative Antriebe liefert das BMW Werk Dingolfing ab Herbst
2013 auch maßgebliche Komponenten wie Hochvoltspeicher, E-Getriebe und
Drive-Struktur für die neuen BMW i Modelle nach Leipzig. Ebenfalls
aufgrund des hohen Aluminium-Know-hows werden am Standort die
Rohkarosserien für sämtliche Rolls-Royce Modelle gebaut. Das
sogenannte Dynamikzentrum, ein großer Lager- und Umschlagplatz,
versorgt die weltweite BMW und MINI Handelsorganisation mit Original
BMW Teilen und Zubehör.
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI und Rolls-Royce der
weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern.
Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 28 Produktions-
und Montagestätten in 13 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk
mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2012 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund
1,85 Millionen Automobilen und über 117.000 Motorrädern. Das Ergebnis
vor Steuern im Geschäftsjahr 2012 belief sich auf rund 7,82 Mrd. Euro,
der Umsatz auf rund 76,85 Mrd. Euro. Zum 31. Dezember 2012
beschäftigte das Unternehmen weltweit 105.876 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln
die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das
Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der
gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie
ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner
Strategie verankert.
www.bmwgroup.com
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview
Google+: http://googleplus.bmwgroup.com