Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Die BMW Group auf der Hannover Messe 2017. Auf dem Weg in die Zero Emission Elektromobilität.

Hannover. Auf der Hannover Messe 2017, der weltweit wichtigsten Messe der Industrie, präsentiert das Unternehmen von 24. bis 28. April unter dem Claim „NewEnergy-4-Mobility2050“ zusammen mit Partnern Konzepte und Technologien zur Bereitstellung von Energie für eine umfassende Zero Emission Mobilität mit Perspektive 2050.

 

Pressekontakt.

Niklas Drechsler
BMW Group

Tel: +49-89-382-28149

E-Mail senden

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, ~98,46 KB)
  
Photos(10x, ~55,36 MB)

This article in other PressClubs

Die BMW Group auf der Hannover Messe 2017.

Auf dem Weg in die Zero Emission Elektromobilität.

 

Hannover. Im Rahmen ihrer Forschungs- und Vorentwicklungsarbeit beschäftigt sich die BMW Group bereits seit mehreren Jahren mit der Zero Emission Elektromobilität auf Basis von Batteriespeichern und Wasserstoff-Brennstoffzellen. Auf der Hannover Messe 2017, der weltweit wichtigsten Messe der Industrie, präsentiert das Unternehmen von 24. bis 28. April unter dem Claim „NewEnergy-4-Mobility2050“ zusammen mit Partnern Konzepte und Technologien zur Bereitstellung von Energie für eine umfassende Zero Emission Mobilität mit Perspektive 2050.

 

Anhand fundierter Berechnungen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE wird auf der Hannover Messe aufgezeigt, wie die schrittweise Umstellung des deutschen Energiesystems auf regenerative Quellen unter Einhaltung der Treibhausgas-Reduktionsziele der Bundesregierung bis 2050 gelingen kann. An den verknüpften Ständen der beteiligten Partner aus Stromwirtschaft, Energieversorgung und Industrie wird veranschaulicht, welche Technologien diese Transformation ermöglichen und welche neuen Geschäftsfelder sich dabei ergeben können.

Die BMW Group ist mit den Zero Emission Fahrzeugen BMW i3 und dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Demonstrationsfahrzeug auf Basis eines BMW 5er GT präsent, zu sehen auf dem Stand B59 in Halle 27. Auf dem gleichen Stand zeigt Shell eine Wasserstoff-Zapfsäule, die das Energieunternehmen in Kooperation mit Designworks – einer Tochtergesellschaft der BMW AG – entwickelt hat. Dieser innovative Zapfsäulen-Dispenser demonstriert, wie einfach und schnell der Autofahrer Wasserstoff tanken kann, und ermöglicht zugleich einen Blick auf die Mobilität der Zukunft.

 

Weitere Informationen zur Initiative „NewEnergy-4-Mobility2050“ finden Sie unter www.NE4M2050.com und in der interaktiven App „NE4M2050“, die in den gängigen App Stores für die Hannover Messe heruntergeladen werden kann.

Der QR Code zum Download der APP „NewEnergy4Mobility2050“ / „NE4M2050“ befindet sich im Dateianhang.

 

„Vision Zero“ in der Elektromobilität.

Die BMW Group verfolgt in ihrem Handeln und Wirtschaften stets einen ganzheitlichen Ansatz, in dem Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette implementiert ist. So liegen die CO2-Emissionen des BMW i3 aus Lieferkette, Produktion, Nutzungsphase und Recycling um mindestens ein Drittel niedriger als die eines konventionellen Vergleichsfahrzeuges. Der BMW i3 ist das einzige Fahrzeug weltweit mit einem konsequent in Richtung CO2-Vermeidung ausgelegten Produktkonzept. Gleichzeitig zeugt der Erfolg des BMW i3 als absatzstärkstes Elektrofahrzeug in seinem Segment davon, dass Nachhaltigkeit nicht mit Kompromissen bei Fahrfreude und Begehrlichkeit einhergehen muss.

Mit dem Ziel einer Zero Emission Elektromobilität, das heißt mit dem Einsatz von batterieelektrisch betriebenen sowie mittels Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie betriebenen Fahrzeugen, geht die BMW Group den Weg als nachhaltigster Automobilhersteller der Welt konsequent weiter.

 

Zukunftsweisende Kombination: BMW eDrive und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie.

Das auf der Hannover Messe ausgestellte Wasserstoff-Brennstoffzellen-Demonstrationsfahrzeug auf Basis eines BMW 5er GT vereint lokal emissionsfreie Mobilität mit sportlicher Dynamik, hoher Energieeffizienz, Alltagsnutzen durch kurze Betankungszeiten sowie Langstreckentauglichkeit. Die Brennstoffzelle wandelt den in einem Speichertank gasförmig mitgeführten Wasserstoff in Strom sowie Wasserdampf um und treibt einen Elektromotor mit 180 kW/245 PS an. Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs dient als Zwischenspeicher und kann daher mit einer Nettokapazität von etwa einer Kilowattstunde deutlich kleiner ausfallen als bei batterieelektrischen Konzepten. Die 2013 vereinbarte strategische Kooperation zwischen der BMW Group und der Toyota Motor Company schafft zusätzliche Impulse und erhöht die Schlagkraft zur Durchsetzung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie.

Das Ziel der BMW Group ist es, den Wasserstoff-Brennstoffzellen-elektrischen Antrieb langfristig als zweite lokal emissionsfreie Form der Mobilität neben dem batterie-elektrischen Antrieb zu etablieren. Daraus resultiert ein vielfältiges mögliches Antriebsportfolio, das sich flexibel auf unterschiedliche Fahrzeugkonzepte, Kundenwünsche und gesetzliche Rahmenbedingungen abstimmen lässt.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

DER NEUE BMW i5.

München. Sehen Sie hier den Webcast der Digitalen Weltpremiere des neuen BMW i5.

zur Streaming Website

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login