PressClub Deutschland · Artikel.
Track Facts und Schlüsselfaktoren: BMW i Andretti Motorsport vor dem Monaco E-Prix.
04.05.2021 Pressemeldung
In unserer Vorschau stellen wir die wichtigsten Fakten und Schlüsselfaktoren zu einem erfolgreichen Monaco E-Prix vor.
Pressekontakt.
Benedikt Torka
BMW Group
Tel: +49-89-382-38559
Fax: +49-89-382-20626
E-Mail senden
Downloads.
This article in other PressClubs
München. Das BMW i Andretti Motorsport Team reist nach dem Sieg von Jake Dennis (GBR) im Sonntagsrennen in Valencia (ESP) mit Rückenwind zum siebten Saisonrennen der ABB FIA Formula E World Championship nach Monaco (MON). Dennis liegt dank seiner 29 Punkte in Valencia nun auf Position acht in der Fahrerwertung. BMW i Andretti Motorsport ist Siebter in der Teamwertung. Im Fürstentum wird die Formel E zum ersten Mal in weiten Teilen den längeren aus der Formel 1 bekannten Stadtkurs befahren. Maximilian Günther (GER) wird erstmals in seiner neuen Wahlheimat ein Rennen bestreiten. In unserer Vorschau stellen wir die wichtigsten Fakten und Schlüsselfaktoren zu einem erfolgreichen Monaco E-Prix vor.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Media Guide: https://b.mw/Formel_E_Media_Guide. Dieser enthält Informationen rund um die Technik des BMW i Antriebsstrangs und des BMW iFE.21, Hintergründe zum Technologietransfer zwischen Rennsport und Serienentwicklung, zum BMW i Andretti Motorsport Team und den Fahrern sowie zur BMW Group Safety-Car-Flotte. Er wird nach jedem Rennwochenende um Daten und Fakten zum jeweiligen Event ergänzt.
TRACK FACTS MONACO. | |
Streckenlänge | 3,318 km, im Uhrzeigersinn. |
Kurven | 19 – 7 Links-, 12 Rechtskurven. |
Streckenbelag | Wellig. Mehr Bodenwellen als in Valencia, aber nicht so viele wie in Rom. |
Griplevel | Für einen Stadtkurs gut. Nachteile für frühe Qualifying-Gruppen größer als in Valencia, aber geringer als in Rom. |
Streckenlayout | Erstmals das lange Layout, das auch die Formel 1 nutzt. Leichte Anpassungen für Formel E in T1 und Hafenschikane. Steil bergauf von T1-T4, bergab von T4-T9. 42 Meter Höhenunterschied. Mix aus schnellen, mittelschnellen und langsamen Kurven. Im Vergleich zu anderen Stadtkursen Highspeed. |
Top-Speed | Ca. 225 km/h. |
Attack Zone | Auf der Außenseite von T4. |
Boxengasse | Analog Formel-1-Boxengasse. |
Überholen | Sehr schwierig. Enger Kurs, und Energiemanagement weniger kritisch als zum Beispiel in Valencia. Beste Gelegenheit: T10 nach dem Tunnel. |
Unfallrisiko | Erhöhtes Risiko auf engem Stadtkurs. |
Schlüsselfaktoren | Qualifying-Performance, Fahrzeugbalance über Kerbs. |
Stimmen vor dem Monaco E-Prix:
Roger Griffiths (Teamchef BMW i Andretti Motorsport):
„Das BMW i Andretti Motorsport Team reist nach dem Sieg in Valencia mit einem guten Gefühl nach Monaco. Jetzt sind wir auf den Geschmack gekommen und würden gerne weitere Erfolge einfahren. Es wird aufregend sein, zum ersten Mal die Formel-E-Fahrzeuge auf dem kompletten Kurs in Monaco mit all seinen berühmten Sehenswürdigkeiten zu erleben. Das Qualifying wird eine Schlüsselrolle spielen, und mit den Gruppen zwei und vier für unsere beiden Fahrer rechnen wir uns gute Chancen auf vordere Startplätze aus. Die Strecke hält noch einige Unbekannte für uns bereit, vor allem auch bezüglich des Energiemanagements. Monaco schafft es immer, einige mystische Elemente mitzubringen, die das Rennen aufregend machen. Wir hoffen auf ein starkes Ergebnis für unsere Fahrer und das Team.“
Jake Dennis (#27 BMW iFE.21):
„Ich schaue schon Rennen auf dem Kurs in Monaco, seit ich ein Kind bin. Nun zum ersten Mal selbst dort antreten zu können, ist etwas ganz Besonderes. Ich freue mich unglaublich darauf. Hoffentlich können wir dort ein ähnliches Ergebnis erzielen wie zuletzt bei meinem Sieg in Valencia.“
Maximilian Günther (#28 BMW iFE.21):
„Die Vorfreude auf mein Heimrennen ist riesengroß. Monaco hat für jeden Rennfahrer einen ganz besonderen Stellenwert. Dieses Mal auch in meinem eigenen Bett schlafen zu dürfen, ist umso besonderer. Die Strecke bietet viele herausfordernde und traditionsreiche Kurvenpassagen, wir fühlen uns bestens gewappnet dafür. Es wird sicher eine tolle Show.“
Das FANBOOST Voting.
Das FANBOOST Voting gibt den Formel-E-Fans die Möglichkeit, ihre Stimme für einen Fahrer abzugeben und ihm so während des Rennens zu einem extra Leistungsschub zu verhelfen. Die fünf Fahrer mit den meisten FANBOOST Stimmen erhalten 100 kJ mehr Leistung, die sie innerhalb eines kurzen Zeitfensters während der zweiten Rennhälfte abrufen können. Die Fans können vier Tage vor dem Rennen beginnen abzustimmen. Jeder Fan hat dabei die Möglichkeit, ein Mal pro Tag zu voten. Das Voting endet 15 Minuten nach dem jeweiligen Rennstart. Es gibt zwei Wege, seine Stimme abzugeben: online unter https://fanboost.fiaformulae.com/ oder über die offizielle Formel-E-App.
Die BMW Group Sicherheitsfahrzeuge.
Die BMW Group ist als „Official Vehicle Partner“ seit der ersten
Stunde in der ABB FIA Formula E World Championship vertreten und
stellt auch in Saison 7 die Flotte an Sicherheitsfahrzeugen für die
vollelektrische Rennserie. Neben dem BMW i8 Roadster Safety Car
(Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,0 l/100 km; Stromverbrauch
kombiniert: 14,5 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 46
g/km)*, das speziell für den Renneinsatz modifiziert wurde, geht mit
dem MINI Electric Pacesetter inspired by JCW seit dem Rome E-Prix ein
neues Sicherheitsfahrzeug an den Start. Das Fahrzeug entstand auf
Basis des neuen MINI Cooper SE in einer bisher einzigartigen
Kollaboration zwischen MINI Design, BMW Motorsport, der FIA und der
Formel E. Außerdem gehören der BMW i3s (Stromverbrauch in kWh/100 km:
14,6-14,0 (NEFZ); 16,6-16,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in
km: 278-283)* als „Race Director Car“ und der BMW iX3 (Stromverbrauch
in kWh/100 km: 17,8-17,5 (NEFZ); 19,0-18,6 (WLTP); Elektrische
Reichweite (WLTP) in km: 450-458)* in seinen Funktionen als „Medical
Car“ und „Rescue Car“ zur Fahrzeugflotte für die ABB FIA Formula E
World Championship.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
*Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.bmw.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.