Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Deutschland · Artikel.

Quantencomputing: BMW Group startet Crowd-Innovation Initiative "Quantum Computing Challenge" in Zusammenarbeit mit AWS.

+++ Aufruf zur Lösungssuche für konkrete industrielle Herausforderungen mithilfe von Quantencomputing +++ Folgeprojekt für die Gewinner +++

Technologie
 

Pressekontakt.

Martin Tholund
BMW Group

Tel: +49-89-382-77126

E-Mail senden

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, ~137,89 KB)
  
Photos(4x, ~7,23 MB)

Passende Links.

München. Ab heute können Forscher, Startups und innovative Unternehmen aus der globalen Quantencomputing Community ihre Lösungsansätze für konkrete industrielle Herausforderungen bei der BMW Group Quantum Computing Challenge einreichen. Sie findet in Zusammenarbeit mit Amazon Web Services Inc. (AWS) statt. Die Teilnehmer werden aufgerufen, innovative Quantenalgorithmen zu entwickeln und ihre Lösungen auf realen Quantencomputertechnologien zu testen. Quantencomputing birgt im Automobilsektor immense Potenziale, etwa bei komplexen Optimierungsproblemen, in der Materialforschung sowie in Form des Quantum Machine Learning für die Zukunft des automatisierten Fahrens.

 

Peter Lehnert, Vice President BMW Group Forschung neue Technologien: „Die Technologielandschaft im Bereich Quantencomputing steht noch am Anfang. Verschiedene Firmen und Forschungsinstitute verfolgen unterschiedliche Ansätze. Mit unserem Crowd-Innovation Ansatz hoffen wir darauf, zusätzlich innovative Kräfte aktivieren zu können, die in einem normalen Ausschreibungsprozess nicht zum Zuge kämen.“

 

Konkrete Herausforderungen für Quantencomputing.

Die Experten der BMW Group haben entlang der Wertschöpfungskette über 50 Herausforderungen identifiziert, bei denen Quantencomputing in Zukunft einen potenziellen Nutzen bieten könnte. Dafür bedarf es innovativer Algorithmen und einer signifikanten Verbesserung der Hardware. Die BMW Group hat beschlossen, die globale Quantencomputing Community einzubeziehen, um die besten Lösungen für die nahe und fernere Zukunft zu finden. Vier konkrete Herausforderungen mit Potenzial für einen Quantenvorteil werden bei der Quantum Computing Challenge beschrieben.

  1. Optimierung der Sensorpositionen für automatisierte Fahrfunktionen.
  2. Simulation von Material-Deformationen im Produktionsprozess.
  3. Optimierung der Konfiguration von Vorserienfahrzeugen.
  4. Maschinelles Lernen für automatisierte Qualitätsanalysen.

 

Einreichungen werden ab heute und bis zum 24. September 2021 entgegengenommen und von einer Expertenjury gesichtet und bewertet. Im Dezember 2021 folgt eine Abschlussveranstaltung, bei der die besten Teilnehmer ihre Lösungen vor der Jury pitchen können. Die Sieger gewinnen die BMW Group als Kunden und werden im Anschluss in die Umsetzung der jeweiligen Pilotprojekte eingebunden.

 

AWS unterstützt die BMW Group über das Amazon Quantum Solutions Lab, eine Expertengruppe von Fachleuten, die dabei geholfen haben, die konkreten Herausforderungen zu identifizieren und auch in der Jury sitzen werden, die die Gewinner auswählt. AWS stellt Credits für die Nutzung von Amazon Braket bereit, um die Entwicklung und das Testen der eingereichten Quantenalgorithmen zu fördern. Amazon Braket bietet eine Entwicklungsumgebung, um Quantenalgorithmen zu erforschen und zu erstellen, sie auf Quantenschaltungssimulatoren zu testen und sie auf einer Vielzahl von Quantenhardwaretechnologien auszuführen.

 

"Quantencomputing befindet sich noch in der Anfangsphase, aber verspricht langfristig eine Transformation für viele Branchen", sagt Bill Vass, Vice President of Engineering, AWS. "Wir haben Amazon Braket ins Leben gerufen und unser Expertenteam im Amazon Quantum Solutions Lab aufgebaut, um Spitzenforschung im Bereich Quantencomputing zu ermöglichen und Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Quantenzukunft zu begleiten. Wir freuen uns sehr, BMW und die Quanten-Community bei dieser Challenge unterstützen zu können. Wir begrüßen die Führungsrolle von BMW bei der Bewältigung echter industrieller Herausforderungen, bei denen Quantencomputer eines Tages einen Vorteil bieten könnten."

 

BMW Group treibt Aufbau des Quanten-Ökosystems voran.

Mit der Quantum Computing Challenge unterstreicht die BMW Group erneut ihre führende Rolle im Aufbau eines Quanten-Ökosystems. Erst im Juni hob das Unternehmen mit neun weiteren Großkonzernen als Gründungsmitglied das Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC) aus der Taufe. Ziel des Konsortiums ist es, eine hohe Anzahl an industriellen Anwendungsfällen und somit gleichzeitig eine Nachfrage für Quantencomputing zu schaffen. QUTAC wird die Entwicklung der Technologie in Deutschland und Europa gezielt beschleunigen.

 

Außerdem verkündete die BMW Group gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) am 16. Juni den Aufbau des Stiftungslehrstuhls „Quantenalgorithmen und -anwendungen“. Die BMW Group stellt über eine Laufzeit von sechs Jahren 5,1 Mio. Euro für Professur, Ausstattung und Mitarbeiter an der TUM bereit. Mit diesem Schritt schlagen BMW Group und TUM eine Brücke zwischen herausragender Grundlagenforschung in Deutschland und konkreter industrieller Anwendung.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login
 

BMW Group Streaming

ANNUAL CONFERENCE 2023.

Here you can see the on demand webcast of the BMW Group Annual Conference 2023.

Open Streaming Page

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.

Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.

Filter Tags hinzufügen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten
Updates
Top-Topic
Bestätigen
Löschen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login