München. Doppelerfolg für BMW im Wettbewerb um die
„Auto Trophy“ 2023: Bei der traditionsreichen Leserwahl des
Fachmagazins „Auto Zeitung“ erzielte der Münchner Premium
Automobilhersteller Klassensiege in zwei besonders bedeutenden
Fahrzeugsegmenten. Als Gesamtsieger in der Kategorie „Mittelklasse“
wurde die BMW 3er Reihe bereits zum siebten Mal in Folge mit der „Auto
Trophy“ ausgezeichnet. Ein weiterer Klassensieg ging an den BMW X3,
der sich unter den „SUV von 30 000 bis 60 000 Euro“ durchsetzen konnte.
Die „Auto Trophy“ zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der
Automobilbranche und wurde in diesem Jahr bereits zum 36. Mal
vergeben. Die Kür der Sieger basiert auf einer Abstimmung unter den
Lesern der „Auto Zeitung“ sowie der User von „autozeitung.de“. Sie
hatten die Wahl zwischen 252 aktuellen Modellen in 29 Kategorien.
Die BMW 3er Reihe: Seriensieger in der Mittelklasse.
Für die Teilnehmer der Publikumsbefragung war auch in diesem Jahr die
BMW 3er Reihe das Maß aller Dinge im Mittelklasse-Segment. Die BMW 3er
Limousine und der BMW 3er Touring rangieren mit einem Stimmenanteil
von 19,0 Prozent klar an der Spitze ihrer Wertungskategorie. Zur
Popularität der BMW 3er Reihe trägt insbesondere ihre überlegene
Antriebs- und Fahrwerkstechnik bei. Hocheffiziente Otto- und
Dieselmotoren sowie Plug-in-Hybrid-Systeme sorgen für markentypische
Fahrfreude. Zur Serienausstattung aller Modellvarianten gehört ein
8-Gang Steptronic Getriebe, dessen sportliche Charakteristik durch
Schaltwippen am Lenkrad zum Ausdruck gebracht wird. Die
Kraftübertragung auf die Straße erfolgt je nach Modell entweder über
den klassischen Hinterradantrieb oder das intelligente Allradsystem
BMW xDrive. Darüber hinaus werden Komfort und Sicherheit im neuen
BMW 3er mit einer großen Anzahl an Systemen für das automatisierte
Fahren und Parken gesteigert.
Neben ihrem sportlich-eleganten und zugleich progressiven Design und
ihrem modernen Premium-Ambiente im Interieur überzeugt die jüngste
Generation der BMW 3er Reihe außerdem mit zahlreichen Innovationen in
den Bereichen Digitalisierung, Bedienung und Ausstattung. Die moderne,
fahrerorientierte Cockpitgestaltung ist vom BMW Curved Display
geprägt, das ein 12,3 Zoll großes Information Display hinter dem
Lenkrad mit einem 14,9 Zoll großen Control Display zu einer nahtlosen
Anzeige- und Bedieneinheit verschmelzen lässt. Das System BMW iDrive
auf der Basis des BMW Operating System 8 führt mit leistungsstarker
Vernetzung und Datenverarbeitung in die digitale Zukunft.
Der BMW X3: Geschärfter Offroad-Charakter, große Antriebsvielfalt.
Auch die zweite „Auto Trophy“ 2023 konnte BMW in einem besonders hart
umkämpften und volumenstarken Fahrzeugsegment für sich verbuchen. Der
BMW X3 entschied das Leser-Votum in der Kategorie „SUV von 30 000 bis
60 000 Euro“ für sich. 15,3 Prozent der Stimmen entfielen auf das
Sports Activity Vehicle (SAV) der Premium-Mittelklasse, das in der
dritten Modellgeneration mit einem geschärften Offroad-Charakter,
großzügigen Platzverhältnissen und besonders hochwertigen
Ausstattungsmerkmalen überzeugt. Hinzu kommt eine außergewöhnliche
Antriebsvielfalt. Der BMW X3 ist mit modernen Otto- und Dieselmotoren
einschließlich 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, einem
Plug-in-Hybrid-System sowie als BMW iX3 (Stromverbrauch kombiniert
gemäß WLTP: 18,0 – 17,6 kWh/100 km) auch mit vollelektrischem Antrieb erhältlich.
In der jüngsten Ausführung des SAV unterstreichen hochwertige
X-Elemente im Exterieur seine Präsenz und seinen robusten Auftritt.
Die flachen Scheinwerfer können optional mit dem BMW Laserlicht
ausgestattet werden. Im Innenraum sorgen Sportsitze und ein bis zu
12,3 Zoll großes Control Display mit Touchfunktion für das
Bediensystem BMW iDrive für souveräne Fahrfreude in einem modernen
Premium-Ambiente. Zu den Highlights im Angebot der Systeme für
automatisiertes Fahren und Parken gehört der Driving Assistant
Professional einschließlich Lenk- und Spurführungsassistent. Der
serienmäßige Parking Assistant des BMW X3 beinhaltet auch den Rückfahrassistenten.
Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen,
Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem
vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU)
715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. WLTP-Angaben
berücksichtigen bei Spannbreiten jegliche Sonderausstattung.
Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die
offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut
EU-Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den
EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere
Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter
www.bmw.de/wltp zu finden.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den
offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen
können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen'
entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen
Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760
Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/
unentgeltlich erhältlich ist.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Cypselus von Frankenberg, Produktkommunikation BMW Automobile
Telefon: +49-89-382-30641
E-Mail: Cypselus.von-Frankenberg@bmw.de
Alexandra Landers, Leiterin Produkt-, Markenkommunikation BMW
Telefon: +49-89-382-30871
E-Mail: Alexandra.Landers@bmw.de
Internet: www.press.bmwgroup.com
E-Mail: presse@bmw.de
Die BMW Group
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW
Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und
Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und
Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst
über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über
ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.
Im Jahr 2022 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von fast
2,4 Mio. Automobilen und über 202.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor
Steuern im Geschäftsjahr 2022 belief sich auf 23,5 Mrd. €, der Umsatz
auf 142,6 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2022 beschäftigte das Unternehmen
weltweit 149.475 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln
die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das
Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und
rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum
seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum
Ende der Nutzungsphase aller Produkte.
www.bmwgroup.com
Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup
Twitter: http://twitter.com/BMWGroup
YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupView
Instagram: https://www.instagram.com/bmwgroup
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bmw-group/
BMW 320i Limousine:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 – 6,4
l/100 km gemäß WLTP,
CO2-Emissionen kombiniert: 162 – 145 g/km
gemäß WLTP,
Angaben gemäß NEFZ: – )
BMW 320d Limousine:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,5 – 4,8
l/100 km gemäß WLTP,
CO2-Emissionen kombiniert: 144 – 127 g/km
gemäß WLTP,
Angaben gemäß NEFZ: – )
BMW 320e Touring:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,9 – 1,4
l/100 km gemäß WLTP,
Stromverbrauch kombiniert: 18,3 – 16,3
kWh/100 km gemäß WLTP,
CO2-Emissionen kombiniert: 43 – 31 g/km
gemäß WLTP,
Angaben gemäß NEFZ: – )
BMW 330e Touring:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,9 – 1,4
l/100 km gemäß WLTP,
Stromverbrauch kombiniert: 18,1 – 16,1
kWh/100 km gemäß WLTP,
CO2-Emissionen kombiniert: 42 – 31 g/km
gemäß WLTP,
Angaben gemäß NEFZ: – )
BMW 320i Touring:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5 – 6,7
l/100 km gemäß WLTP,
CO2-Emissionen kombiniert: 169 – 151 g/km
gemäß WLTP,
Angaben gemäß NEFZ: – )
BMW X3 xDrive30d
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,0 – 6,2 l/100
km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 183 – 162 g/km
gemäß WLTP.