Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Schweiz · Artikel.

Rede Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, Telefonkonferenz Quartalsmitteilung zum 31. März 2025

Rede Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, Telefonkonferenz Quartalsmitteilung zum 31. März 2025

Finanzen, Zahlen, Fakten
·
Unternehmen
·
Vorstandsreden
·
Veranstaltungen
 

Pressekontakt.

Fabio Zingg
BMW Group

Tel: +41-58-269-1094

E-Mail senden

Autor:in.

Britta Ullrich
BMW Group

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, 422,85 KB)
  
Photos(1x, 28,22 MB)

- Es gilt das gesprochene Wort -

 

Meine Damen und Herren,

 

als globaler Player bewegt sich die BMW Group im aktuellen Spannungsfeld der Weltpolitik. Wie grosse Teile der Weltwirtschaft stellen auch wir uns auf eine neue Realität ein. Diese ist geprägt von teilweise abrupten Änderungen der Umfeldbedingungen, die weitreichende Folgen nicht nur für unsere Industrie nach sich ziehen.

 

Unter diesen Voraussetzungen ist es entscheidend, sich nicht von öffentlicher Hektik anstecken zu lassen und in Aktionismus zu verfallen. Wir steuern daher mit Pragmatismus und Flexibilität entlang unserer langfristigen strategischen Zielsetzungen.

 

Dieses Vorgehen zahlt sich aus. Ungeachtet der volatilen Bedingungen ist die BMW Group gemäss unseren Erwartungen in das Jahr 2025 gestartet.

 

Drei Gründe sind dafür massgeblich:

 

1.Unser junges und ansprechendes Produktportfolio über alle Antriebsformen hinweg und die daraus resultierende gute operative Performance speziell in Europa und den USA.

 

2. Ein weiter starkes Absatzwachstum bei unseren vollelektrischen Fahrzeugen.

 

3. Ein hohes Mass an Kostendisziplin im Unternehmen.

 

Das alles hat dazu geführt, dass sich unser Profitabilitätsniveau im ersten Quartal trotz verschiedener Einflussfaktoren in der oberen Hälfte unserer Guidance bewegt.

 

Blicken wir auf die Details:

 

In allen grossen Vertriebsregionen ausserhalb Chinas haben wir im ersten Quartal unseren Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert. Lässt man China aussen vor, beläuft sich das Absatzplus auf fast 6 Prozent.

 

Das unterstreicht einmal mehr die Wirksamkeit unserer Produktstrategie auf der einen und unseres technologieoffenen Ansatzes auf der anderen Seite. Unsere Fahrzeuge sind gefragt und das über alle Antriebe hinweg.

 

Vor allem in Europa und den USA sehen wir gute Wachstumsraten. So legte der Absatz in Europa solide um mehr als 6 Prozent zu. Und in den USA verzeichnen wir ein Plus von 4 Prozent.

 

Auf dem gesamten amerikanischen Kontinent wachsen wir solide mit über 5 Prozent. Und auch in unseren Märkten ausserhalb Europas, Amerikas und Chinas wachsen wir insgesamt mit 15 Prozent. So konnten wir durch eine starke Performance in anderen Märkten die aktuell unverändert angespannte Gesamtlage im chinesischen Markt nahezu kompensieren.

 

Wir haben zur richtigen Zeit die richtigen Produkte im Markt. Unser breites Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen über alle Marken ermöglicht es uns, insbesondere von der steigenden Nachfrage nach rein elektrischen Fahrzeugen zu profitieren.

 

Das Plus von mehr als 32 Prozent unterstreicht die hohe Begehrlichkeit unserer vollelektrischen Fahrzeuge.

Vor allem die starke Nachfrage in Europa befeuert das Wachstum bei den BEVs. Hier liegen die Verkaufszahlen für rein elektrische Fahrzeuge um mehr als 64 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Und auch in den USA erfreut sich die E-Mobilität „made by BMW“ mit einem Plus von über 23 Prozent wachsender Beliebtheit.

Nahezu jedes 5. verkaufte Fahrzeug der BMW Group ist mittlerweile rein elektrisch. Der Anteil von elektrifizierten Fahrzeugen – rein elektrisch und Plug-in-Hybrid – liegt bei über 25 Prozent.

 

MINI profitiert von der Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen besonders stark. So pulsiert mittlerweile in mehr als jedem dritten Fahrzeug der Marke ein elektrisches Herz. Im Gesamtabsatz verzeichnet MINI dank der vollen Verfügbarkeit aller Modelle der neuen MINI Family ein Plus von 4 Prozent. In China tragen speziell die lokal gefertigten E-Modelle zum dortigen Wachstum der Marke von über 18% bei.

 

Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz ist speziell für die europäischen CO2-Ziele entscheidend. 2024 hat die BMW Group ihr CO2-Flottenziel in der EU erneut deutlich unterschritten und lag nach internen Berechnungen das erste Mal unter 100 Gramm pro Kilometer nach WLTP.

Und wir sind zuversichtlich, auch im Jahr 2025 die ursprünglichen gesetzlichen Vorgaben zu erreichen.

 

Neben dem Wachstum bei den vollelektrischen Fahrzeugen profitieren wir auch von der weiter hohen Nachfrage nach unseren sportlichen BMW M Modellen. So erzielte BMW M im ersten Quartal ein Absatzplus von 5%.

Vor allem High-Performance-Modelle wie die beiden BMW M5* Varianten sowie der BMW M3* trugen massgeblich dazu bei.

 

Meine Damen und Herren,

 

das erste Quartal 2025 zeigt das Potenzial des Unternehmens, auch in einem schwierigen Umfeld Chancen zu nutzen und sich erfolgreich auf dem Markt zu behaupten.

 

Mit Blick nach vorne stimmen uns die Auftragseingänge über alle Antriebsarten hinweg zuversichtlich. Insbesondere in Deutschland verzeichnen wir hier ein deutliches Wachstum.

 

Dessen ungeachtet ist und bleibt 2025 ein Jahr mit hoher Volatilität. Wir beobachten die Entwicklungen aufmerksam und bereiten uns auf unterschiedliche Szenarien vor. So können wir flexibel und schnell auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren. Immer mit dem klaren Anspruch, robuste Ergebnisse zu erwirtschaften und unsere ambitionierten Jahresziele zu erreichen.

 

Freier Handel und internationale Zusammenarbeit sind wichtige Treiber für Wachstum und Fortschritt. Sie leiten seit jeher unser Tun. Handelskonflikte hingegen kennen immer nur Verlierer.

Alle Seiten sollten daher eine Spirale der Abschottung und Handelsbarrieren verhindernd und damit Wachstum, Fortschritt und Innovation global vorantreiben.

 

Dafür machen wir uns auf den verschiedensten politischen Ebenen in unseren Märkten stark. Und Dank unseres internationalen Fussabdrucks und starken langfristigen Engagements in den verschiedenen Ländern geniessen wir hohe Glaubwürdigkeit. Deswegen hört man uns aufmerksam zu und unsere Argumente werden gehört.

 

Meine Damen und Herren,

 

gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, sich immer wieder in den Märkten und Regionen ein Bild von der Situation zu machen. Daher habe ich mich in den vergangenen Monaten in unseren wichtigsten Märkten vor Ort über die Lage informiert. Zuletzt war ich auf der Auto Shanghai. Die Messe ist speziell für den chinesischen Markt ein wichtiger Gradmesser.

 

Ein Highlight war die Weltpremiere unseres BMW Vision Driving Experience, kurz VDX. Er ist der leistungsstärkste Entwicklungs-Prototyp, den BMW je gebaut hat.

 

Die Eckdaten sprechen für sich:

 

  • 18.000 Newtonmeter Drehmoment.
  • Bis zu 1,2 Tonnen Abtrieb.
  • Querkräfte von bis zu 3 g.

 

Das sind Werte, wie man sie sonst nur von Rennwagen der absoluten Top-Klasse kennt.

 

Der VDX ist ein reines Testfahrzeug, mit dem wir die Grenzen der Fahr-Physik austesten. Viele seiner Technologien kommen in unserer NEUEN KLASSE zum Einsatz.

 

Mit dem VDX zeigen wir insbesondere die Leistungsfähigkeit unseres „Heart of Joy“. Es ist einer der vier Hochleistungs-Rechner, die die wichtigsten Kundenfunktionen wie Fahrdynamik, automatisiertes Fahren oder Infotainment in unserer NEUEN KLASSE steuern werden.

 

Im „Heart of Joy“ bündeln wir alle Antriebs- und Fahrdynamikfunktionen in einer einzigen, einheitlichen Steuereinheit.

 

Im Zusammenspiel mit unserem komplett selbstentwickelten Fahrdynamik-Regelsystem definieren wir so die ureigene Kerneigenschaft der Marke BMW neu.

 

Wir kreieren „the next level of sheer driving pleasure“.

 

Was das genau bedeutet, haben wir in Shanghai mit einer beeindruckenden Live-Performance gezeigt. Dafür haben wir eine eigene Teststrecke mit einer riesigen Rampe gebaut.

 

Publikum und Fachpresse waren mehr als beeindruckt von der Performance und den Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn man unsere jahrzehntelange Erfahrung in Fahrdynamik mit modernster Regel- und Steuerungstechnik erweitert. Das können so nur wir bei BMW.

 

Unsere Kundinnen und Kunden werden davon direkt profitieren. Denn ein System, das solche Kräfte beherrscht, schafft die Anforderungen im Alltagsbetrieb souverän. Und das nicht nur mit Blick auf Agilität und Fahrstabilität, sondern auch in punkto Effizienz und Komfort.

 

Ab Ende des Jahres startet in unserem neuen Werk im ungarischen Debrecen die Serienproduktion der NEUEN KLASSE. Der BMW iX3* macht den Anfang. Er feiert seine Weltpremiere auf der IAA Mobility in München.

 

Danach geht es in schneller Folge weiter. Bereits 2026 beginnt in unserem Stammwerk in München die Produktion einer sportlichen Limousine im Herzen der Marke BMW.

Wir starten mit der NEUEN KLASSE bewusst in volumenstarken Segmenten. So wirken unsere Innovationen sofort in der Breite. Bis 2027 werden wir von Elektro über Plug-in-Hybrid bis zum Verbrennungsmotor mehr als 40 neue oder überarbeitete BMW Modelle auf den Markt bringen. Sie alle werden von den Technologien der NEUEN KLASSE profitieren. Und natürlich auch von der neuen Designsprache.

 

Kein anderer Hersteller hat ein so umfassendes und zukunftsweisendes Projekt kurz vor dem Produktionsstart wie wir.

 

Meine Damen und Herren,

 

die BMW Group verfügt mit ihrem breiten Produktportfolio über alle Marken, ihrem technologieoffenen Ansatz und dem hochflexiblen Produktionsnetzwerk über die besten Voraussetzungen, um sich bietende Wachstumspotenziale auch in Zukunft bestmöglich nutzen zu können.

 

Dank unseres globalen Fussabdrucks können wir zudem auf Veränderungen in den einzelnen Regionen und auf weltweite Herausforderungen schnell reagieren.

 

Auf diesen BMW typischen Stärken bauen wir auch in Zukunft weiter auf. Vielen Dank.

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login

PressClub Streaming

RSS NEWS FEED.

With the PressClub RSS service, you can receive publications directly via news feed. Choose a topic-specific feed or use the general feed with the latest articles to stay up to date.

Click the link at the bottom of the website to find public RSS feeds, or use your personal RSS feed in the "Notifications" section of My.PressClub.

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Berechnung beruht auf der Verordnung des UVEK über Angaben auf der Energieetikette von neuen Personenwagen (VEE-PW) vom 05. Juli 2022. Die Verbrauchsangaben sind Normverbrauchs-Angaben gemäss dem WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure), die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können die Angaben jedoch je nach Fahrstil, Zuladung, Topografie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007 / 715 ermittelt. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den Verbrauch und/oder CO2-Ausstoss abstellen, können je nach Kantonaler Regelung teilweise andere als die hier angegebenen Werte gelten. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen.

Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2024 122 g/km. Der CO2-Zielwert für Fahrzeuge, die nach WLTP geprüft sind, beträgt 118 g/km.

Suchoptionen anpassen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten

Search with attachment language.

Italienisch
  • Sprache Dateianhang
  • Arabisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
Updates
Top-Topic

Set publication time.

no Selection
  • no Selection
  • past 24 hours
  • past Week
  • past Month
  • past Year
Jetzt suchen
Zurücksetzen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login