PressClub Schweiz · Artikel.
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition.
09.06.2021 Pressemappe
Zwei Jahre nach Einführung der ersten High Performance-Modelle der BMW M GmbH für das Sports Activity Vehicle BMW X3 und das Sports Activity Coupé BMW X4 erhalten die BMW M Varianten des SAV und SAC für das Mittelklasse-Segment eine umfangreiche Auffrischung.
Pressekontakt.
Sven Gruetzmacher
BMW Group
Tel: +41-58-269-1091
E-Mail senden
Downloads.
Die BMW M GmbH frischt die High Performance-Modelle des Sports Activity Vehicle BMW X3 und des Sports Activity Coupé BMW X4 zwei Jahre nach ihrer Einführung auf. Neben neuen Design-Merkmalen, die sie von den ebenfalls überarbeiteten BMW X3 und BMW X4 übernehmen, M spezifischen Änderungen sowie einem neuen Bedienkonzept bieten der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition nochmals mehr Durchzug. Das um 50 Nm auf 650 Nm gesteigerte maximale Drehmoment des mit 375 kW/510 PS leistungsstärksten Reihensechszylinder-Ottomotors von BMW, der inzwischen auch in anderen BMW M Modellen zum Einsatz kommt, ermöglicht unter anderem eine um 0,3 Sekunden auf jetzt 3,8 Sekunden verbesserte Zeit beim Standardsprint von 0 auf 100 km/h. Der BMW X3 M Competion und der BMW X4 M Competition bewegen sich damit auf dem Niveau leistungsstarker Sportwagen. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. In Verbindung mit dem optionalen M Driver’s Package wird dieses Limit auf 285 km/h angehoben. Die Markteinführung der neuen Modelle beginnt einfliessend ab August 2021.
Drehfreudig und mit Motorsport-Knowhow.
Der
Reihensechszylinder-Motor des BMW X3 M Competition und des
BMW X4 M Competition verfügt jetzt über die geschmiedete
Leichtbau-Kurbelwelle der BMW M3 und M4 Modelle. Sie ermöglicht mit
ihrer extrem torsionsfesten Bauweise die Übertragung des besonders
hohen Drehmoments und begünstigt dank ihres geringen Gewichts und der
reduzierten rotierenden Massen zudem die Drehfreude des Motors.
Das rennstrecken-erprobte Kühlsystem des Reihensechszylinders
berücksichtigt die aussergewöhnlich hohe Leistung des Antriebs und
umfasst neben dem zentralen auch zwei seitlich positionierte Kühler.
Ausserdem sind ein zusätzlicher Motorölkühler und ein separater
Getriebeölkühler im Einsatz. Auch bei der Konzeption der auf
dynamischen Rennstreckenbetrieb ausgelegten Ölversorgung
zeigt sich das Motorsport-Knowhow der BMW M GmbH.
Die gewichtsoptimierte Ölwanne des Motors verfügt über zwei getrennte
Kammern und einen integrierten Saugkanal. Eine zusätzliche Saugstufe
ermöglicht es der kennfeldgeregelten Ölpumpe, Schmierstoff aus dem
kleineren, als Volumenpuffer dienenden Ölsumpf zu fördern. Auf diese
Weise ist auch bei extremen Längs- und Querbeschleunigungen jederzeit
eine sichere Ölversorgung garantiert.
M
Sportabgasanlage
und
8-Gang M Steptronic Getriebe
.
Die serienmässige M Sportabgasanlage des BMW X3 M Competition
und BMW X4 M Competition bereichert den für BMW M Automobile
charakteristischen Antriebssound vor allem bei intensiver
Lastanforderung und bei hohen Drehzahlen um eine ausgeprägt
sonore Note und spitzt den Klang bei uneingeschränkter
Alltagstauglichkeit für ein besonders emotionales Fahrerlebnis
in Richtung Motorsport zu. Die stufenlos geregelten Klappen
der M Sportabgasanlage ermöglichen eine sehr variantenreiche
Soundentwicklung. Die Kraftübertragung des Hochleistungsmotors
übernimmt serienmässig das 8‑Gang M Steptronic Getriebe mit
Drivelogic. Es ermöglicht neben den vollautomatischen Gangwechseln
auch manuelles Schalten mit sequenzieller Fahrstufenwahl. Dafür
stehen neben dem neuen M Gangwahlschalter in der Mittelkonsole auch
Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung. Im manuellen Betriebsmodus sind
Mehrfach-Rückschaltungen bis zum niedrigsten fahrbaren Gang möglich,
um das Motorschleppmoment zum Anbremsen zu nutzen. Beim Beschleunigen
wird auch beim Ausdrehen des Motors keine Zwangshochschaltung ausgelöst.
Allradsystem M xDrive mit hinterradbetonter Auslegung.
Zur hohen Agilität des BMW X3 M Competition und
BMW X4 M Competition trägt auch das Allradsystem M xDrive
bei. Es vereint die Traktionsvorteile der Kraftübertragung auf
alle vier Räder mit den bewährten dynamischen Qualitäten des
klassischen Hinterradantriebs. Das elektronisch gesteuerte und
mit der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control)
vernetzte M xDrive leitet erst dann einen Teil des Antriebsmoments
an die Vorderachse, wenn die Hinterräder an die Grenzen ihrer
Möglichkeiten zur Kraftübertragung stossen. Per Tastendruck kann
der Fahrer neben der Wirkungsweise der Fahrstabilitätsregelung
auch die Verteilung des Antriebsmoments zwischen Vorder- und
Hinterrädern beeinflussen. Für eine verlustfreie Übertragung der
Motorleistung sorgt das zentral gesteuerte Zusammenwirken des
Allradsystems M xDrive mit dem Aktiven M Differenzial.
M typisch überlegene Fahrdynamik.
Der BMW X3 M Competition und der BMW X4 M Competition verfügen
über ein aussergewöhnliches fahrdynamisches Potenzial. Herausragende
Werte in den Bereichen Längs- und Querbeschleunigung, im Handling und
bei den Verzögerungsleistungen gehen dabei mit hoher Fahrstabilität,
einem neutralen Eigenlenkverhalten sowie alltags-
und langstreckentauglichen Komforteigenschaften einher. Basis
für diese für BMW M Automobile typische Kombination aus Agilität,
Dynamik und Präzision ist eine perfekt auf die hohe Motorleistung
und auf den Allradantrieb M xDrive abgestimmte Fahrwerkstechnik.
Das serienmässige Adaptive M Fahrwerk mit spezifischer Abstimmung und
elektronisch geregelten Dämpfern gewährleistet sowohl einen hohen
Alltagskomfort als auch einen extrem direkten Fahrbahnkontakt mit
geringen Rad- und Aufbaubewegungen. Die für die jeweilige
Fahrsituation idealen Dämpferkräfte werden radindividuell und
stufenlos über elektromagnetisch angesteuerte, innenliegende Ventile
eingestellt. Die Grundcharakteristik der Dämpfer kann per Tastendruck
beeinflusst werden. Die Lenkpräzision und das Ansprechverhalten
basieren auf umfangreichen Massnahmen zur Versteifung der Karosserie
und der Fahrwerksanbindung, etwa mit einem M spezifischen
Strebenpaket. Zum M typischen Fahrerlebnis tragen auch die
elektromechanische M Servotronic Lenkung und die
Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) bei.
Diese lässt im M Dynamic Mode zusätzlichen Radschlupf zu, um so das M
typische Eigenlenkverhalten zu erzeugen und beim Einsatz auf der
Rennstrecke beispielsweise kontrollierte Driftmanöver zu ermöglichen.
M Compound Bremsanlage
und 21-Zoll-Räder serienmässig
.
Die Performance-Eigenschaften des BMW X3 M
Competition und des BMW X4 M Competition werden komplettiert durch die
hohe Wirksamkeit der serienmässigen M Compound Bremsanlage. Die
Bremssättel tragen das M Logo und sind serienmässig in Blau oder auf
Wunsch in hochglänzendem Schwarz oder Rot lackiert. Zum perfekt
aufeinander abgestimmten Gesamtpaket für maximale Performance gehören
auch die 21 Zoll grossen Räder mit Mischbereifung in den Formaten
255/40 ZR21 vorn sowie 265/40 ZR21 hinten. Neu ist das M Schmiederad
892M Sternspeiche in Jetblack glanzgedreht, das pro Rad jeweils 2 kg
Gewicht einspart. Alternativ ist das bekannte M Leichtmetallrad 765M
V‑Speiche ebenfalls in Jetblack glanzgedreht erhältlich.
Grössere BMW Niere und kraftvollere Frontpartie.
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition
übernehmen von den ebenfalls aufgefrischten BMW X3 und BMW X4
die vergrösserte BMW Niere mit jetzt einteiligem Rahmen sowie die rund
zehn Millimeter flacheren Frontscheinwerfer. Ein schwarzer Steg, in
dem die iCam platziert ist, sorgt für eine optische Trennung der BMW
Niere, deren Rahmen ebenso in Schwarz Hochglanz gehalten ist wie die M
typischen Doppel-Nierenstäbe. Dazu ziert die Niere ein
fahrzeugspezifisches Logo: X3 M oder X4 M. Neben den
serienmässigen Adaptiven LED-Scheinwerfern mit Matrix-Funktion
ist als Sonderausstattung jetzt auch das BMW Laserlicht mit einer
Reichweite von bis zu 650 Metern erhältlich. Nochmals expressiver
hat die BMW M GmbH die M spezifische Frontschürze ausgeführt.
Besonders markant sind die neuen, vertikal angeordneten und lang
gezogenen seitlichen Lufteinlässe, die nach unten in Richtung der
Spoilerlippe in einem Knick zur Fahrzeugmitte abwinkeln und dort die
hexagonale Form des zentralen Lufteinlasses begleiten. Eingefasst
werden sie von Blenden in hochglänzendem Schwarz, in dem unter anderem
auch die Kappen der aerodynamisch optimierten M Aussenspiegel und die
in die Air Breather integrierten, charakteristischen M Kiemen sowie
beim BMW X4 M Compition auch der Heckspoiler ausgeführt sind.
Eigenständige Heckschürzen im neuen Design und neue Farben.
Der BMW X3 M Competition übernimmt die Voll‑LED‑Heckleuchten des
aufgefrischten BMW X3 mit einer schwarzen Umrandung und schmalerer
Leuchtgrafik. Der untere Bereich der Heckschürze ist M spezifisch und
in hochglänzendem Schwarz lackiert. Der grosse Diffusor wird rechts
und links von den Endrohrpaaren der M Sportabgasanlage flankiert, die
in Schwarzchrom ausgeführt sind. Die neue Heckschürze des BMW X4 M
Competition trägt eine breite, abgesetzte Einlage in der Form eines
Amboss. Diese ist wie die seitlichen Air‑Curtain‑Blenden, die auch die
jetzt senkrecht stehenden Reflektoren aufnehmen, in Schwarz hochglanz
lackiert und sorgt für einen besonders kräftigen Gesamteindruck. Beim
BMW X4 M Competition rahmen ebenfalls die beiden Endrohrpaare in
Schwarzchrom den Diffusor ein. Neu in der Farbpalette sind neben M
Carbonschwarz metallic und M Brooklyn Grau metallic die beiden
innerhalb der X3- und X4-Baureihen exklusiven Lackierungen M Marina
Bay Blue metallic und M Sao Paulo Gelb erhältlich. Dazu ist erstmals
eine breite Auswahl von BMW Individual Lackierungen verfügbar, zum
Beispiel das matte Frozen Marina Bay Blue metallic.
M typischer Innenraum mit neuen Akzenten .
Der
BMW X3 M Competition und der BMW X4 M Competition verfügen
serienmässig über die M Sportsitze mit elektrisch verstellbarer
Kopfstütze und beleuchtetem M Logo. Neben der erweiterten
Lederausstattung Merino in vier Farbkombinationen ist optional die
BMW Individual erweiterte Lederausstattung Merino in Tartufo
verfügbar. Die Luftausströmer tragen neue Galvanikleisten, die
Interieurleisten sind jetzt serienmässig in Aluminium Rhombicle dunkel
ausgeführt, auf Wunsch gibt es unter anderem die neue Variante Esche
offenporig. Das M Lederlenkrad mit Multifunktion trägt Kontrastnähte
in den BMW M Farben und eine geöffnete 6-Uhr-Speiche.
BMW Live Cockpit Professional mit intelligenter Vernetzung.
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition
sind serienmässig mit dem BMW Live Cockpit Professional mit Connected
Drive ausgerüstet. Die intelligente Vernetzung inklusive innovativer
digitaler Services auf Basis des BMW Operating System 7 – etwa
BMW Intelligent Personal Assistant, Connected Music und Remote
Software Upgrade – ermöglichen eine besonders intensive Interaktion
zwischen Fahrer und Fahrzeug. Die intuitive multimodale Bedienung
wurde weiter optimiert, je nach Situation wählt der Fahrer zwischen
der Touchbedienung am Control Display, dem bewährten BMW Controller,
den Multifunktionstasten am Lenkrad sowie der Sprachsteuerung.
Für einen guten Klang sorgt jetzt serienmässig ein Harman Kardon
Surround Soundsystem. Das BMW Live Cockpit Professional bietet
einen vollständig digitalen Anzeigenverbund, das hochauflösende
Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und das Control Display
haben jeweils eine Bildschirmdiagonale von 12,3 Zoll. Das volldigitale
Instrumentendisplay bietet unter anderem die M View mit spezifischen
Anzeigen, die aus den BMW M8 Modellen übernommen wurde. M spezifische
Anzeigeinhalte kennzeichnen auch das optional erhältliche BMW Head-Up
Display. Das cloud-basierte Navigationssystem BMW Maps bietet eine
besonders schnelle und präzise Berechnung von Routen und
Ankunftszeiten, die Aktualisierung von Echtzeit-Verkehrsdaten in
kurzen Intervallen und eine freie Texteingabe zur Auswahl von
Navigationszielen. Zusätzlich unterstützt BMW Maps mit Connected
Parking den Fahrer noch intensiver bei der Suche nach einem freien
Parkplatz in der Nähe seines Zielorts. Integriert in den
Funktionsumfang sind zudem die Dienste On‑Street Parking Information
und ParkNow.
Smartphone-Integration
und
BMW Intelligent Personal Assistant.
Ein weiterer Bestandteil der Serienausstattung ist die
optimierte Smartphone-Integration. Zusätzlich zu Apple CarPlay kann
nun auch Android Auto mit dem Bediensystem des Fahrzeugs genutzt
werden. Der Fahrer kann alle wichtigen Informationen der dort
bereitgestellten Apps auf dem Control Display sowie in intelligent
aufbereiteter Form auch im Instrumentenkombi sowie auf dem optionalen
Head-Up Display sehen. Ständig erweitert werden die Fähigkeiten des
BMW Intelligent Personal Assistant. Mit dem digitalen Begleiter lassen
sich mit natürlich gesprochenen Anweisungen jetzt unter anderem die
Klimaanlage regulieren, die Fenster öffnen und schliessen oder
die Fahrerlebnisschalter-Modi wechseln. Er kann auch die neue News‑App
aufrufen, die den Passagieren aktuelle Nachrichten vorliest, und
Routinen erlernen, die in bestimmten Situationen Komfort und
Fahrfreude erhöhen.
Remote Software Upgrade
und BMW Drive Recorder
.
Durch das BMW Operating System 7 ist nun auch die Funktion
Remote Software Upgrade verfügbar. Damit bleiben der BMW X3 M
Competition und der BMW X4 M Competition immer auf dem neuesten
Software-Stand. Die Upgrades können von neuen Diensten bis hin zu
verbesserten Fahrzeugfunktionen unterschiedliche Inhalte umfassen und
„over-the-air“ geladen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,
zusätzliche Fahrzeugfunktionen nachträglich ins Fahrzeug zu
integrieren, etwa den neuen BMW Drive Recorder, der Videobildern rund
um das Fahrzeug erstellt.
Neue Bedieninsel aus den aktuellen BMW M3 und M4
Modellen.
Die neu gestaltete Bedieninsel auf der
Mittelkonsole stammt aus den aktuellen BMW M3 und M4 Modellen und
beinhaltet neben dem spezifischen M Gangwahlschalter mit
Drivelogic-Wippe, dem BMW Controller und dem jetzt hier platzierten,
roten Motorstartknopf zwei neue Tasten. Die Setup-Taste bietet einen
direkten Zugriff auf alle Einstellungsoptionen für Antrieb und
Fahrwerk und ruft im Control Display ein Menü auf, das die aktuellen
Fahrzeugeinstellungen auflistet. Zwei individuell konfigurierte
Varianten des M Setups können dauerhaft abgespeichert und über die
beiden M Tasten am Lenkrad jederzeit abgerufen werden. Über die M Mode
Taste lassen sich mit nur einem Knopfdruck die Aktivitäten der
Fahrerassistenzsysteme sowie die Anzeigen im Instrumentenkombi und im
Head-Up Display beeinflussen, um ein jeweils situationsgerechtes und
M typisches Fahrerlebnis zu erzeugen.
Erstmals Driving Assistant Professional erhältlich.
Der BMW X3 M Competition und der BMW X4 M Competition bieten
alle modernen Fahrerassistenzsysteme des BMW X3 und BMW X4. Zusätzlich
zum Driving Assistant ist erstmals optional der Driving Assistant
Professional erhätlich. Er unfasst unter anderem die Aktive
Geschwindigkeitsregelung mit einer verbesserten Funktionalität in der
Stadt, die Kreuzungswarnung mit zusätzlicher City‑Bremsfunktion, den
Rettungsgassenassistent sowie den verbesserten
Lenk‑/ Spurführungsassistenten. Einen Überblick über die aktivierten
Assistenzsysteme des Driving Assistant Professional und ihre
Funktionalität bietet die 3D-Umgebungsvisualisierung im
Instrumentenkombi. Der optionale Parking Assistant beinhaltet jetzt
auch den Rückfahrassistenten, der das Zurückfahren einer zuvor
vorwärts absolvierten Wegstrecke unterstützt. Im Parking Assistant
Plus zeigen Park View, Panorama View und 3D Top View ein 360‑Grad-Bild
des Fahrzeugs und seines Umfelds aus verschiedenen Perspektiven.
Mit der Remote 3D View kann sich der Fahrer ein dreidimensionales
Live-Bild seines Fahrzeugs und dessen Umgebung auf sein Smartphone
übertragen lassen.
Verbrach und Emissionen
![]() | BMW X3 M Competition:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10.8 – 11.0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 246 – 250 g/km; Energieeffizienzkategorie: G |
![]() | BMW X4 M Competition:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10.7 – 10.8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 243 – 247 g/km; Energieeffizienzkategorie: G. |
Dokumente als Download.
-
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition - Highlights. PDF, DE, 1,09 MB
-
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition - Kurzfassung. PDF, DE, 82,94 KB
-
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition - Langfassung. PDF, DE, 139,68 KB
-
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition - Technische Daten. PDF, DE, 469,1 KB
-
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition - Preise & Lancierung. PDF, DE, 64,01 KB