Sie benötigen Hilfe? Bitte kontaktieren Sie unser Support Team von 9.00 - 17.00 via support.pressclub@bmwgroup.com.

PressClub Schweiz · Artikel.

Durchbruch erzielt: Naturfaserverbundwerkstoffe erlangen Serienreife bei der BMW Group.

+++ Naturfaser-Verbundwerkstoffe startklar für den Serien-einsatz in künftigen Modellen +++ CO2e-Reduktion in der Herstellung mit End-of-Life-Betrachtung +++ BMW M Motorsport setzt auf innovative Materialtechnologien

Unternehmen
·
Nachhaltigkeit
 

Pressekontakt.

Fabio Zingg
BMW Group

Tel: +41-58-269-1094

E-Mail senden

Autor:in.

Cornelia Bovensiepen
BMW Group

Downloads.

  
Dateianhänge(1x, 74,07 KB)
  
Photos(7x, 204,82 MB)

München. Nach erfolgreichem Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Motorsport wird die BMW Group Naturfaser-Verbundwerkstoffe auch in ihren Serienmodellen verwenden. Durch mehrjährige Entwicklungsarbeit und intensive Forschung hat die BMW Group die Naturfaser-Verbundwerkstoffe zur Serienreife gebracht. Selbst die hohen Anforderungen von Dachstrukturen für die Homologation des Gesamtfahrzeugs werden von den Naturfaserverbundwerkstoffen erfüllt.

Die Entwicklung der auf Flachs basierenden Leichtbaukomponenten erfolgt seit mehreren Jahren gemeinsam mit dem Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp. Durch die Kooperation mit Bcomp verfolgt die BMW Group das Ziel, die CO₂e-Emissionen in künftigen Fahrzeugmodellen weiter zu reduzieren. Über die Corporate Venture Capital-Tochter (CVC) BMW i Ventures ist der Münchner Premiumhersteller direkt an Bcomp beteiligt.

Leichtbau ist seit vielen Jahren ein wichtiges Entwicklungsfeld für die BMW Group. Dabei hat der Einsatz von Naturfaser mit reduziertem CO₂e-Fussabdruck in Verbundwerkstoffen an Bedeutung gewonnen. Wie Materialuntersuchungen zeigen, lassen sich gerade Exterieur- und Interieur-Sichtbauteile vorzugsweise aus diesen Fasern herstellen.

Beispielsweise kann durch den Einsatz von Naturfaser-Verbundwerkstoffen anstatt Kohlefaserverbund im Dach der künftigen für zukünftige Modelle des BMW Group Portfolios eine CO₂e-Reduktion in der Herstellung mit zusätzlicher End-of-Life-Betrachtung von rund 40% erreicht werden.

Die innovativen Verstärkungslösungen aus Naturfaser-Verbundwerkstoffen kamen im BMW M Motorsport erstmals 2019 in der Formel E zum Einsatz. Seitdem wurden diese Komponenten auch erfolgreich im BMW M4 DTM und M4 GT4 eingesetzt, um Teile aus Kohlefaser-Kunststoff (CFK) zu ersetzen. Seit 2022 ist Bcomp offizieller BMW M Motorsport Partner für den Einsatz des BMW M4 GT4.

In Kürze werden die Leichtbaumaterialien erneut beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring im BMW M4 GT4 zum Einsatz kommen – eine ultimative Leistungsprobe für diese neue Technologie. Franciscus van Meel, Geschäftsführer BMW M GmbH, erklärt: „Naturfaserverbundwerkstoffe leisten einen wichtigen Beitrag für innovative Leichtbaulösungen im Motorsport und ermöglichen eine Reduzierung der CO₂e-Emissionen im Herstellungsprozess. Naturfaser ist eine Innovation, die die BMW M Philosophie „Born on the racetrack. Made for the streets.“ konkret darstellt. Gemeinsam mit Bcomp als offiziellem BMW M Motorsport Partner, freuen wir uns deshalb die Serienreife und den Einsatz dieser Materialien nun auch in zukünftigen BMW M Produktangeboten bestätigen zu können.”

 

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an: 

Fabio Zingg, Corporate Communications

Tel: +41 79 430 86 47

Mail: fabio.zingg@bmw.ch

Sven Grützmacher, Director of Corporate Communications

Tel: +41 58 269 1091

Mail: sven.gruetzmacher@bmw.ch

Dokumente als Download.

Artikel Media Daten

My.PressClub Login

PressClub Streaming

RSS NEWS FEED.

With the PressClub RSS service, you can receive publications directly via news feed. Choose a topic-specific feed or use the general feed with the latest articles to stay up to date.

Click the link at the bottom of the website to find public RSS feeds, or use your personal RSS feed in the "Notifications" section of My.PressClub.

CO2-Emissionen & Verbrauch.

Die Berechnung beruht auf der Verordnung des UVEK über Angaben auf der Energieetikette von neuen Personenwagen (VEE-PW) vom 05. Juli 2022. Die Verbrauchsangaben sind Normverbrauchs-Angaben gemäss dem WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure), die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können die Angaben jedoch je nach Fahrstil, Zuladung, Topografie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen.

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007 / 715 ermittelt. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den Verbrauch und/oder CO2-Ausstoss abstellen, können je nach Kantonaler Regelung teilweise andere als die hier angegebenen Werte gelten. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen.

Der Durchschnittswert der CO2-Emissionen aller immatrikulierten Neuwagen beträgt für das Jahr 2024 122 g/km. Der CO2-Zielwert für Fahrzeuge, die nach WLTP geprüft sind, beträgt 118 g/km.

Suchoptionen anpassen.

Pressemeldung
Pressemappe
Reden
Daten & Fakten

Search with attachment language.

Italienisch
  • Sprache Dateianhang
  • Arabisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
Updates
Top-Topic

Set publication time.

no Selection
  • no Selection
  • past 24 hours
  • past Week
  • past Month
  • past Year
Jetzt suchen
Zurücksetzen
 
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
 
Login