Was für ein spektakuläres Finale der „6 Hours of Imola“, dem zweiten Saisonrennen der FIA World Endurance Championship (FIA WEC)! Dank einer taktischen Meisterleistung des BMW M Teams WRT fuhr der #20 BMW M Hybrid V8 mit den Fahrern Robin Frijns (NED), René Rast (GER) und Sheldon van der Linde (RSA) auf Platz zwei.
In Sachen Qualifying-Speed bleibt der BMW M Hybrid V8 in der Saison der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IWSC) auch nach drei Rennen das Maß der Dinge. Dries Vanthoor (BEL) machte im Fahrzeug mit der Nummer 24 auf dem Straßenkurs in Long Beach (USA) den Poleposition-Hattrick nach Daytona und Sebring (beide USA) perfekt.
Der Auftakt in die Saison des Endurance Cups der GT World Challenge Europe powered by AWS hätte aus der Sicht von BMW M Motorsport kaum besser laufen können. Der neue BMW M4 GT3 EVO erzielte bei den 6 Stunden von Paul Ricard in Le Castellet (FRA) den Gesamtsieg, einen Klassensieg und einen Podiumsplatz in jeder Kategorie.
Das Werksfahrer-Aufgebot von BMW M Motorsport für die Saison 2025 ist komplett. Insgesamt 22 hochklassige Piloten aus zwölf Nationen gehen als BMW M Werksfahrer weltweit im BMW M Hybrid V8 und im BMW M4 GT3 EVO an den Start. Mit Kevin Magnussen (DEN), Kelvin van der Linde (RSA) und Ugo de Wilde (BEL) sind drei Neuzugänge hinzugestoßen.
Am 26./27. April startet die DTM in Oschersleben (GER) in ihre neue Saison. Zur Vorbereitung auf die ersten beiden Rennen stand in dieser Woche an gleicher Stelle der offizielle DTM-Testtag auf dem Programm. Schubert Motorsport sammelte mit seinen beiden BMW M4 GT3 EVO und den BMW M Werksfahrern René Rast und Marco Wittmann (beide GER) wertvolle Erfahrungen. Am Ende der beiden Sessions am Mittwoch standen mehr als 250 Testrunden zu Buche.
Beim ersten Lauf der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) haben die BMW M Motorsport Teams die Nordschleifen-Saison 2025 eröffnet. In Vorbereitung auf das 24-Stunden-Rennen im Juni fuhr der #98 BMW M4 GT3 EVO von ROWE Racing mit den Fahrern Augusto Farfus (BRA), Jesse Krohn (FIN), Raffaele Marciello (SUI) und Kelvin van der Linde (RSA) nach vier Rennstunden auf Platz fünf.
BMW M Motorsport und ROWE Racing treten am 21./22. Juni 2025 in der „Grünen Hölle“ an, um ihre gemeinsame Erfolgsgeschichte bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) fortzuschreiben. Nachdem das Team 2020 den 20. und bislang letzten Gesamtsieg für BMW in der Eifel eingefahren hat, ist nun der 21. Triumph das große Ziel.
Mit fünf Fahrer- und zwei Teamtiteln dekoriert, geht BMW M Motorsport in die DTM-Saison 2025. Schubert Motorsport visiert mit zwei neuen BMW M4 GT3 EVO das Projekt Titelverteidigung in der Teamwertung ebenso an wie den zweiten Gewinn des Fahrertitels nach 2022.
Das Jubiläumswochenende in Sebring (USA), an dem der 50. Geburtstag von BMW of North America gefeiert wurde, hielt für BMW M Motorsport Highlights und Rückschläge bereit. Die 73. Auflage der berühmten „Twelve Hours of Sebring“ markierte die zweite Runde der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IWSC).
Die 73. Auflage der 12 Stunden von Sebring (USA) am kommenden Samstag (15. März) steht ganz im Zeichen eines großen Jubiläums. BMW of North America feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, und der Langstreckenklassiker in Florida spielt in dieser Historie eine besondere Rolle. Denn die Geschichte von BMW of North America begann 1975 mit dem Sieg des BMW 3.0 CSL in Sebring.
Seit der Saison 2015 sind Shell und BMW M Motorsport Partner und haben in dieser Zeit viele Erfolge gefeiert. Nun geht die Zusammenarbeit mit der Verlängerung und gleichzeitigen Erweiterung des gemeinsamen Vertrags in eine neue Dekade.
BMW M Motorsport wird in der Saison 2025 der GT World Challenge Europe powered by AWS mit einem Großaufgebot an Teams, Fahrern und Fahrzeugen vertreten sein. ROWE Racing und das Team WRT setzen BMW M Werksfahrer ein.
Der BMW M Hybrid V8 und der BMW M4 GT3 EVO haben beim Saisonauftakt der FIA World Endurance Championship (FIA WEC) in Katar mit starken Leistungen überzeugt und im Kampf gegen die besten Hersteller der Welt Ausrufezeichen gesetzt.
Am Wochenende vor dem Saisonauftakt der FIA World Endurance Championship (FIA WEC) in Katar, haben die vier BMW M Motorsport Fahrzeuge im Rahmen des Prologs auf dem Lusail Circuit zahlreiche Testrunden gedreht. Der BMW M Hybrid V8 hinterließ dabei einen starken Eindruck und sorgte für die Bestzeit. Die beiden Hypercars und die beiden BMW M4 GT3 EVO präsentierten sich erstmals in ihren neuen Designs.
Das Team WRT hat mit dem BMW M4 GT3 beim Bathurst 12 Hour (AUS), dem Saisonauftakt der Intercontinental GT Challenge (IGTC), einen beeindruckenden Zweifachsieg eingefahren. Die Brüder Sheldon und Kelvin van der Linde (beide RSA) triumphierten gemeinsam mit Augusto Farfus (BRA) im Fahrzeug mit der Nummer 32. Dahinter belegten Valentino Rossi (ITA), Raffaele Marciello (SUI) und Charles Weerts (BEL) im #46 BMW M4 GT3 den zweiten Platz.
Über mehr als 23 Stunden hatten das BMW M Team RLL und Paul Miller Racing den Sieg bei den 24 Stunden von Daytona (USA) vor Augen, doch eine dramatische Schlussphase machte alle Hoffnungen auf den verdienten Lohn für einen großartigen Auftritt von BMW M Motorsport beim Saisonauftakt der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IWSC) zunichte.
Saisonauftakt nach Maß für den BMW M Hybrid V8 und das BMW M Team RLL: Im Qualifying für die 24 Stunden von Daytona (USA) ist Dries Vanthoor (BEL) in 1:33,895 Minuten auf Platz eins gefahren und hat damit die erste Poleposition seit dem Start des LMDh-Programms von BMW M Motorsport erzielt.
Beim „Roar before the 24“ haben sich am vergangenen Wochenende die BMW M Motorsport Fahrer und Teams intensiv auf das erste Saisonhighlight der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IWSC), die 24 Stunden von Daytona (USA), vorbereitet. Eine Woche vor dem Rennen standen an drei Testtagen sieben Sessions auf dem Programm, in denen das BMW M Team RLL mit seinen beiden BMW M Hybrid V8 starke Leistungen zeigte.
Wenige Wochen nach der Verkündung des Hypercar-Aufgebots stehen auch die GT-Fahrer fest, die BMW M Motorsport 2025 in der FIA World Endurance Championship (FIA WEC) und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IMSA-Serie) ins Rennen schickt.
Der neue BMW M4 GT3 EVO hat seinen ersten Härtetest mit Bravour bestanden. Bei seiner Rennpremiere, den 24H Dubai (UAE), gab es den Gesamtsieg sowie einen Klassensieg für das neue GT3-Flaggschiff von BMW M Motorsport. Nach 24 Rennstunden holte AlManar Racing by Team WRT mit dem #777 BMW M4 GT3 EVO souverän den Sieg.
BMW M Motorsport
·
GT Racing
·
24h Rennen
·
Kundensport
My.PressClub Login
PressClub Streaming
AUTO SHANGHAI 2025.
23 April 2025.
Here you can see the webcast of the BMW Group Press Conference at the Auto Shanghai 2025.
Bitte melden Sie sich an, um die Einstellungen für Ihren E-Mail News Service zu aktualisieren. Erhalten Sie personalisierte Benachrichtigungen zu neuen Artikeln und Videomaterial entweder sofort oder als tägliche Zusammenfassung.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite werden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Bei Spannbreiten berücksichtigen die Angaben im NEFZ Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP die Auswirkungen jeglicher Sonderausstattung.
Alle Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie gegebenenfalls für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte zugrunde gelegt. Weitere Informationen sind hier www.bmw.de/wltp und hier www.dat.de/co2/ zu finden.