• Mehr als 1.000 attraktive Hightech-Arbeitsplätze in der E-Mobilität • Zunächst 60 Hektar als Montagestandort auf 105 Hektar großem Areal in Straßkirchen und Irlbach • Neuer Standort mit hohen Umweltstandards • Versorgung der Werke München, Dingolfing und Regensburg mit innovativen Hochvoltbatterien der nächsten Generation • Produktionsvorstand Nedeljković: „Der neue Standort spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation zur Elektromobilität.“
+++ „Revolution in der Fabrikplanung“: NVIDIA Omniverse ermöglicht virtuelle Produktion mehr als zwei Jahre vor Serienanlauf +++ Neue Dimension der BMW iFACTORY: Schnellere und effizientere Planungsprozessen reduzieren Aufwand und Kosten +++ Globaler Rollout der virtuellen Planung +++ Gemeinsame Demo von BMW Produktionsvorstand Milan Nedeljković und NVIDIA Gründer und CEO Jensen Huang auf der GTC 2023 +++
Das neue BMW Head Up-Display heißt BMW Panoramic Vision und steht für die Neuinterpretation der BMW Fahrerorientierung "eyes on the road - hands on the wheel" in der NEUEN KLASSE.
+++ Zwei Millionen Nutzer täglich +++ Vielfältige nützliche Funktionen +++ Top-Rating im Apple App-Store +++ Apps lassen sich im Demo-Modus für viele Fahrzeug-Modelle testen +++
+++ Wettbewerb setzt auf Potenzial der globalen Spiele-Entwickler Community für In-Car-Gaming der Zukunft +++ Einreichungen bis 08. Juni 2023 möglich +++
+++ Individualisierbarer Einstiegsbildschirm für optimierte Bedienung +++ Schnelle Funktionsauswahl durch flache Menüstruktur +++ BMW iDrive setzt seit mehr als 20 Jahren den Maßstab für die intuitive Verbindung zwischen Mensch und Automobil +++
+++ Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut erhält erneut Zertifizierung der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) +++ Solar-Aluminium deckt mehr als ein Drittel des Jahresbedarfs der Leichtmetallgießerei ab +++ Knapp zwei Drittel des verwendeten Aluminiums aus Recycling-Kreislauf
+++ BMW Group treibt Transformation zur Kreislaufwirtschaft konsequent voran. +++ Nutzung von Recycling-Material reduziert CO2-Emissionen in der Produktion um bis zu 75 Prozent. +++
+++ Nahezu 9,6 Milliarden US-Dollar Exportwert des US-Werks in South Carolina +++ Produktion von 416.301 BMW X-Fahrzeugen in 2022 +++ Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge machen mehr als 16% der Produktion aus +++ Produktionsvorstand Nedeljković: „Ich bin stolz auf die kontinuierliche Leistung des Werks Spartanburg“ +++
+++ 50 Jahre – 50 Fahrzeuge: limitierte Kleinstserie zum Jubiläum der BMW M GmbH +++ exklusive Designakzente des Sondermodells stammen aus der Individuallackiererei des BMW Group Werks Landshut +++
+++ Kreatives Umfeld im Westen von Los Angeles inspiriert die Zukunft der Mobilität. +++Tochterunternehmen der BMW Group stellt sich neu auf und liefert industrieübergreifende Impulse für Innovationen, Design und Nachhaltigkeit. +++ Digitale Prozesse im neuen Studio ermöglichen neue Gestaltungs- und Kommunikationsmöglichkeiten im Design. +++
Die BMW Group und Valeo intensivieren ihre langjährige Partnerschaft mit einer neuen Kooperation. Nach Bekanntgabe einer umfangreichen Zusammenarbeit bei ADAS-Domain-Controllern, Sensoren und Software für das Parken und Manövrieren für die künftige Plattformgeneration „Neue Klasse“* haben die BMW Group und Valeo nun auch eine Kooperation bei der Entwicklung vollautomatisierter Einparktechnologien bis Level 4 verkündet.
+++ Branchenauszeichnung für innovative Produktions- und Logistiklösungen – Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut gewinnt „Manufacturing Excellence Award“ +++ Benchmarking-Wettbewerb für Best Practices in der Industrie
+++ Investition von 800 Mio. € in mexikanischen Produktionsstandort für die Integration der vollelektrischen Modelle der NEUEN KLASSE und den Bau einer lokalen Hochvoltbatterie-Montage+++ Rund 1.000 neue Arbeitsplätze im Werk San Luis Potosí+++ Produktionsvorstand Nedeljković: „Richten unser Produktionsnetzwerk konsequent auf Elektromobilität aus“ +++
BMW Group, BASF, Henkel, Mercedes-Benz, SAP, Schaeffler, Siemens, T-Systems, Volkswagen und ZF haben gemeinsam das Joint Venture Cofinity-X gegründet, um den Betrieb und die Einführung von Catena-X Anwendungen in der automobilen Wertschöpfungskette zu beschleunigen.
+++ CO2-Flottenemissionen in der Europäischen Union im Jahr 2022 nach vorläufigen internen Berechnungen bei 105 Gramm pro Kilometer nach WLTP +++ Reduktion gegenüber Vorjahr um voraussichtlich mehr als 9 Prozent +++
Konsortialprojekt „Future Sustainable Car Materials” (FSCM) soll Kreislaufsystem für Metalle und Kunststoffe über die Automotive-Wertschöpfungskette hinweg stärken. Das Datenökosystem „Catena-X“ liefert das nötige Datenformat für den digitalen Fingerprint der Materialien sowie eine Plattform für kollaborative Zusammenarbeit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt.
+++ Beginn der nächsten Phase gemeinsamer Forschung und Entwicklung +++ Zell-Pilotproduktionslinien von Solid Power sollen im BMW eigenen Cell Manufacturing Competence Center (CMCC) übernommen werden +++ Langfristiges Ziel: ASSB-Technologiereife für die Serienproduktion +++
Bitte melden Sie sich an und aktualisieren Sie die Einstellungen für Ihren E-Mail-Newsletter. Sie können Benachrichtigungen zu neuen Artikeln und Videomaterial sofort oder als tägliche Zusammenfassung erhalten.
CO2-Emissionen & Verbrauch.
Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beziehen sich auf Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung.
Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden gegebenenfalls auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren WLTP und NEFZ sind auch unter bmw.de/wltp zu finden.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können hier www.dat.de abgerufen werden.